Vorsichtsmaßnahmen
-
Um die Gefahr SCHWERER oder TÖDLICHER VERLETZUNGEN zu reduzieren, darf die Feststellbremse nur in einer Notsituation während der Fahrt betätigt werden. Dies könnte die Bremsanlage beschädigen und zu einem Unfall führen.
-
Wenn Sie das Fahrzeug parken oder abstellen, lassen Sie es immer völlig zum Stehen kommen und lassen Sie den Fuß auf dem Bremspedal. Schalten Sie in die Position P (Parkstellung), ziehen Sie dann die Feststellbremse an und drücken Sie die EV-Taste in die Position AUS. Bei Fahrzeugen, bei denen die Feststellbremse nicht voll angezogen ist, besteht die Gefahr unerwarteter Bewegungen und Verletzungsgefahr für Sie und andere.
-
Personen, die mit der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, dürfen den Hebel der Feststellbremse NICHT anfassen. Wenn die Feststellbremse unbeabsichtigt gelöst wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen.
-
Lösen Sie die Feststellbremse nur, wenn Sie im Fahrzeug sitzen und Ihr Fuß fest auf dem Bremspedal sitzt.
-
Erlauben Sie anderen Fahrgästen niemals, die Feststellbremse zu berühren. Wenn die Feststellbremse unbeabsichtigt gelöst wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen.
-
Betätigen Sie nicht das Gaspedal, während die Feststellbremse angezogen ist. Wenn Sie das Gaspedal bei angezogener Feststellbremse treten, ertönt ein Warnton. Es können Schäden an der Feststellbremse auftreten.
-
Fahren bei angezogener Feststellbremse kann die Bremsanlage überhitzen und vorzeitigen Verschleiß bzw. Schäden an den Bremsteilen verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse gelöst und die Bremswarnleuchte erloschen ist, bevor Sie Ihre Fahrt beginnen.