Überprüfung des Ladestatus

-
Ladekontrollleuchte
-
Standby/Entriegeln
-
Ladevorgang starten/aufladen
-
Planmäßige Aufladung
-
Ladevorgang fehlgeschlagen
Beim Laden der Hochspannungsbatterie kann der Ladezustand von der Fahrzeugaußenseite aus geprüft werden.
Farbe |
Zeit |
Anmerkungen |
---|---|---|
Himmelblau |
Ständig |
Die Kontrollleuchte leuchtet kontinuierlich, wenn die Ladeklappe geöffnet ist oder wenn sich das Fahrzeug im Standby-Modus befindet. |
Blinken |
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn der Ladestecker angeschlossen ist und das Fahrzeug mit dem Ladegerät kommuniziert. |
|
Grün |
Ständig |
Die Kontrollleuchte leuchtet kontinuierlich, wenn der Ladezustand 100 % erreicht hat. |
Blinken |
Die Kontrollleuchte blinkt, während der Ladevorgang läuft. Die Kontrollleuchte blinkt langsamer, je höher der Ladezustand des Fahrzeugs ist. |
|
Orange |
Ständig |
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, wenn Planmäßige Aufladung eingestellt ist. |
Rot |
Blinken |
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn der Ladevorgang aufgrund eines Problems mit dem Fahrzeug oder dem Ladegerät nicht möglich ist. |
Der Ladevorgang findet unter den folgenden Umständen möglicherweise nicht statt:
-
Wenn der Gang nicht in Stellung P (Parkstellung) steht.
-
Wenn es ein Problem mit dem internen Ladesystem des Fahrzeugs gibt.
-
Wenn die Temperatur der integrierten Batterie des Fahrzeugs übermäßig hoch ist.
-
Die Temperatur des externen Ladegeräts ist zu hoch oder zu niedrig.
-
Wenn die Spannung des externen Ladegeräts zu hoch oder zu niedrig ist.
-
Wenn das Kabel des externen Ladegeräts nicht einwandfrei angeschlossen ist.
-
Um eine Blendung des Fahrers zu vermeiden, kann die Helligkeit der Kontrollleuchte für den Ladestatus nachts schwächer sein als tagsüber.
-
Wenn die V2L-Funktion nicht wie in der Betriebsanleitung beschrieben verwendet wird, kann die Kontrollleuchte für den Ladestatus rot blinken.