Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG
  • Fahren Sie immer mit aufgestellter Rückenlehne und legen Sie den Bauchgurt des Sitzes fest um die Hüften an. Dies ist die beste Position, um Sie bei einem Unfall zu schützen.

  • Wenn Sie eine Sitzlehne wieder in die aufrechte Stellung zurückklappen, vergewissern Sie sich, dass sie fest eingerastet ist, indem Sie die Lehne nach vorn und nach hinten drücken.

  • Wenn die Rückenlehne eines Sitzes während der Fahrt weit nach hinten geneigt ist, könnte dies bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

  • Wenn eine Sitzlehne bei einem Unfall weit nach hinten geneigt ist, können die Hüften des Insassen unter dem Beckengurtband hindurchrutschen, so dass eine große Kraft auf den ungeschützten Unterleib einwirken kann. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Fahrer muss die Insassen anweisen, die Rückenlehne während der Fahrt in aufrechter Stellung zu halten.

  • Verwenden Sie keine Sitzkissen, die Reibung zwischen Sitz und Mitfahrer reduzieren. Die Hüften des Insassen könnten bei einem Unfall oder einem plötzlichen Halt unter den Beckengurt des Sicherheitsgurtes herausrutschen, sodass schwere oder tödliche innere Verletzungen entstehen, weil der Sicherheitsgurt nicht richtig funktioniert.

  • Stellen Sie den Sitz nicht mit angelegtem Gurt ein. Wenn Sie die Sitzfläche nach vorn schieben, kann dies starken Druck auf Ihren Unterleib ausüben.

  • Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie den Sitz eingestellt haben, dass er fest in seiner Position eingerastet ist. Versuchen Sie dazu den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungshebels nach vorn oder hinten zu schieben. Eine plötzliche oder unerwartete Bewegung des Fahrersitzes könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall führen könnte.

  • Seien Sie äußerst vorsichtig, damit Sie beim Verschieben des Sitzes Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht im Sitzmechanismus einklemmen.

  • Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände im Weg sind, so dass eine Rückenlehne nicht in die normale Stellung gebracht werden könnte. Wenn Ladung gegen eine Rückenlehne drückt oder auf irgendeine Art Weise verhindert, dass eine Rückenlehne ordnungsgemäß einrastet, könnte dies bei einer Vollbremsung oder einer Kollision zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

  • Wenn jemand auf dem Rücksitz sitzt, sollten Sie beim Einstellen der Vordersitzposition vorsichtig vorgehen.

  • Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie kleine Gegenstände unter dem Sitz oder zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole herausholen. Sie können Ihre Hand aufgrund der scharfen Kanten des Sitzmechanismus verletzen.

  • Legen Sie die Rücksitze nicht um, wenn sich Personen, Tiere oder Gepäck auf dem Rücksitz befinden. Dies kann zu Verletzungen bei den Fahrgästen und Tieren oder Schäden am Gepäck führen.

  • Die Rückenlehnen müssen fest eingerastet sein. Wenn sie nicht eingerastet sind, könnten Mitfahrer oder Objekte im Fall einer Vollbremsung oder einer Kollision nach vorn geschleudert werden. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

WARNUNG

Wenn Sie die Rückenlehne wieder in ihre aufrechte Stellung bringen möchten, halten Sie die Lehne fest und stellen Sie die Lehne langsam auf. Wenn Sie eine Sitzlehne aufstellen, ohne sie festzuhalten, könnte die Lehne nach vorn prallen und zu Verletzungen führen.

ACHTUNG
  • Der elektrische Sitz wird durch einen Elektromotor bewegt. Beenden Sie den Verstellvorgang, sobald die gewünschte Position erreicht ist. Übermäßig langer Betrieb kann die elektrische Ausstattung beschädigen.

  • Die Betätigung der elektrischen Sitzverstellung ist mit einem sehr hohen Stromverbrauch verbunden. Stellen Sie den elektrisch verstellbaren Sitz nicht länger als notwendig ein, solange der Motor nicht läuft, um eine unnötige Entladung des Systems zu verhindern.

  • Betätigen Sie nicht zwei oder mehr Tasten der Sitzverstellung gleichzeitig. Andernfalls könnte dies zu einer Beschädigung der Stellmotoren oder anderer elektrischer Komponenten führen.

  • Beachten Sie bei Verwendung des Relax-Komfortsitzes folgende Vorsichtsmaßnahmen:

    • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht bei fahrendem Fahrzeug. Die Verwendung des Relax-Komfortsitzes kann die Verletzungsgefahr bei einer Kollision oder einer Vollbremsung erhöhen.

    • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht bei fahrendem Fahrzeug. Der Schultergurt sitzt nicht eng an Ihrem Brustbereich.

    • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht, wenn Gepäck oder andere Gegenstände auf dem Rücksitz abgelegt sind.

    • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht, wenn sich die Rücksitze nicht in der hintersten Position befinden und die Lehnen aufrecht stehen.

ACHTUNG

Wenn Sie die Rücklehne wieder aufstellen, dürfen Sie nicht vergessen, die hinteren Sicherheitsgurte wieder in die richtige Position zu bringen. Stecken Sie die Gurtbänder in die Führungen für die hinteren Gurte. Dadurch wird verhindert, dass die Gurte hinter oder unter den Sitzen eingeklemmt werden.

HINWEIS
  • Betätigen Sie die Lordosenstütze nicht weiter, wenn die Lordosenstütze ihre maximale Unterstützung bietet. Es können Schäden am Lordosenstützenmotor auftreten.

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Fracht durch die Fondsitze laden, um eine Beschädigung des Fahrzeuginnenraums zu vermeiden.

  • Wenn sich der Relax-Komfortsitz nicht bedienen lässt, versuchen Sie, das integrierte Speichersystem zurückzusetzen. Wenn der Relax-Komfortsitz auch nach dem Zurücksetzen des integrierten Speichersystems nicht funktioniert, wird empfohlen, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.