Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG
  • Wenn sich ein Metallgegenstand, beispielsweise eine Münze, zwischen dem drahtlosen Aufladesystem und dem Smartphone befindet, wird die Aufladung unterbrochen. Außerdem kann sich der Metallgegenstand erwärmen.

  • Nutzen Sie die Stromsteckdose nur bei laufendem Motor und ziehen Sie den Zuberhörstecker nach der Verwendung ab. Durch längere Verwendung des Zuberhörsteckers bei ausgeschaltetem Motor könnte die Batterie entladen werden.

  • Schließen Sie nur elektrische Geräte mit einer Betriebsspannung von 12 V und einem Stromverbrauch von unter 15 A an.

  • Stellen Sie die Klimaanlage oder die Heizung auf die niedrigste Stufe, wenn Sie ein Gerät an die Bordsteckdose anschließen möchten.

  • Schließen Sie die Abdeckung, wenn die Steckdose nicht verwendet wird.

  • Einige elektronische Geräte können elektronische Störungen verursachen, wenn sie an eine Bordsteckdose eines Fahrzeugs angeschlossen werden. Diese Geräte können erhebliche Störungen des Audiosystems und Fehlfunktionen der im Fahrzeug verbauten elektronischen Systeme oder Geräte hervorrufen.

  • Stecken Sie den Stecker bis zum Anschlag ein. Wenn kein guter Kontakt hergestellt wird, überhitzt der Stecker möglicherweise und die Sicherung öffnet sich.

  • Schließen Sie mit Batterien ausgestattete Elektrogeräte mit Verpolschutz an. Der Strom von der Batterie kann in die Elektro-/Elektronikanlage des Fahrzeugs fließen und Systemfehlfunktionen verursachen.

  • Stecken Sie keine Finger oder Fremdkörper (z. B. Stifte usw.) in die Stromsteckdose und berühren Sie sie nicht mit nassen Händen. Sie könnten einen Stromschlag erleiden.

  • Sitzheizungen können selbst bei niedrigen Temperaturen zu schweren Verbrennungen führen, vor allem wenn sie über längere Zeiträume verwendet werden. Insassen müssen spüren können, ob der Sitz zu warm wird, damit sie die Sitzheizung ggf. ausschalten können.

  • Die Sitzheizung verbraucht große Mengen Strom. Vermeiden Sie die Verwendung der Sitzheizung bei ausgeschaltetem Fahrzeug, um ein Entleeren der Batterie zu verhindern.

  • Bei Personen, die keine Temperaturänderungen oder Schmerzen auf der Haut wahrnehmen können, ist besondere Vorsicht geboten. Dies gilt vor allem für folgende Personengruppen:

    • Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit Behinderung und kranke Personen

    • Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut

    • Ermüdete Personen

    • Betäubte oder betrunkene Personen

    • Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)

ACHTUNG
  • Wenn die Innentemperatur des drahtlosen Ladesystems über einen Sollwert steigt, funktioniert die drahtlose Aufladung nicht mehr. Sobald die Innentemperatur unter den Schwellenwert sinkt, funktioniert die drahtlose Aufladung wieder.

  • Wenn sich ein Metallgegenstand zwischen dem Smartphone und dem Sockel für die drahtlose Aufladung befindet, nehmen Sie das Smartphone sofort heraus. Entfernen Sie den Metallgegenstand, nachdem er sich abgekühlt hat.

  • Die drahtlose Aufladung funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn das Smartphone eine dicke Hülle besitzt.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn Sie die Suchfunktion für den drahtlosen Smart-Key verwenden, damit eine Funkunterbrechung vermieden wird.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn der Smart-Key aus dem Fahrzeug entfernt wird, aber noch in Position POWER ON oder DRIVE READY steht.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn eine der Türen geöffnet ist (bei Fahrzeugen mit Smart-Keys).

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn das Smartphone keinen kompletten Kontakt mit dem Sockel für die drahtlose Aufladung hat.

  • Teile mit magnetischen Komponenten, beispielsweise Kreditkarten, Telefonkarten, Bankkarten, Verkehrstickets usw. könnten durch die drahtlose Aufladung beschädigt werden.

  • Platzieren Sie das Smartphone immer in der Mitte des Ladesockels, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Smartphone lädt nicht auf, wenn es nicht mittig auf dem Ladesockel liegt. Wenn das Smartphone aufgeladen wird, kann es sich stark erwärmen.

  • Für Smartphones ohne integriertes drahtloses Aufladesystem muss ein entsprechendes Zubehörteil erworben werden.

  • Smartphones mancher Hersteller zeigen bei zu geringem Ladestrom eine entsprechende Meldung auf dem Display. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.

  • Die Ladekontrollleuchte an den Smartphones mancher Hersteller kann auch dann orange leuchten, wenn das Smartphone voll aufgeladen ist. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.

  • Wenn ein Smartphone ohne die Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung oder ein Metallgegenstand auf dem Ladesockel abgelegt wird, ist ein leises akustisches Signal zu hören. Dieses akustische Signal ist ein Hinweis darauf, dass das Fahrzeug die Kompatibilität des auf dem Ladesockel abgelegten Objekts prüft. Dadurch wird weder die Funktion des Fahrzeugs noch des Mobiltelefons in irgendeiner Weise gestört.

  • Das kabellose Aufladesystem für Smartphones unterstützt möglicherweise nicht Smartphones, die nicht hinsichtlich der Qi-Spezifikation geprüft sind ( ).

  • Bei bestimmten Smartphones kann zum Schutz des Smartphones die Aufladegeschwindigkeit für kabellosen Betrieb niedriger sein oder die kabellose Aufladung gestoppt werden.

  • Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies könnte die Sitzoberfläche oder die Sitzheizung beschädigen.

  • Legen Sie nichts auf die Sitze, was die Hitze isoliert, d. h. keine Decken, Sitzkissen oder Sitzbezüge usw., während die Sitzheizung in Betrieb ist, um eine Überhitzung der Sitzheizung zu vermeiden.

  • Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf Sitzen, die mit einer Sitzheizung ausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt werden.

  • Wechseln Sie den Sitzbezug nicht. Dadurch kann die Sitzheizung oder die Belüftung beschädigt werden.

  • Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies kann die Sitzbelüftung beschädigen.

  • Benutzen Sie das USB-Pkw-Ladegerät bei eingeschaltetem Fahrzeug. Anderenfalls kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.

  • Benutzen Sie das offizielle USB-Kabel des Herstellers des Digitalgeräts, das Sie aufladen wollen.

  • Achten Sie darauf, dass weder Fremdkörper noch Getränke und Wasser mit dem USB-Autoladegerät in Berührung kommen. Wasser oder Fremdkörper können das USB-Ladegerät beschädigen.

  • Verwenden Sie keine Geräte, deren Stromverbrauch 2,1 A übersteigt.

  • Schließen Sie kein elektrisches Gerät an, das starke elektromagnetische Störungen am USB-Pkw-Anschluss erzeugt. Anderenfalls können beim Einschalten der Audiowiedergabe bzw. AV-Wiedergabe elektronische Geräte des Fahrzeugs gestört oder unterbrochen werden.

  • Wenn das Ladegerät falsch angeschlossen ist, können die Geräte stark beschädigt werden. Beachten Sie, dass Schäden aufgrund falscher Verwendung nicht durch die Gewährleistung abgedeckt sind.

HINWEIS
  • Bei Smartphones mancher Hersteller warnt Sie das System nicht, auch wenn das Smartphone noch in dem kabellosen Aufladesystem sitzt. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.

  • Trocknen Sie nach dem Entfernen von verschütteten Flüssigkeiten den Becherhalter nicht mit hohen Temperaturen. Dies kann den Becherhalter beschädigen.

  • Wenn die Knöpfe für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.

  • Stecken Sie nicht mehrere Tickets gleichzeitig in den Tickethalter. Des könnte den Tickethalter beschädigen.

  • Schalten Sie den Schalter immer aus, wenn die Schminkspiegelleuchte nicht verwendet wird. Wenn die Sonnenblende geschlossen, die Leuchte aber nicht ausgeschaltet wird, kann sich die Batterie entladen oder die Sonnenblende beschädigt werden.