Vorsichtsmaßnahmen
Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
-
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und kein heißes Wasser. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder wenn das Fahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
-
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben Ihres Fahrzeugs waschen. Besonders wenn Sie mit Hochdruckwasser arbeiten, kann Wasser durch die Fenster eindringen und Feuchtigkeit im Innenraum verursachen.
-
Um eine Beschädigung der Kunststoffteile und Leuchten zu vermeiden, verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel und keine aggressiven Reinigungsmittel.
-
Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuch verursacht Kratzer im Fahrzeuglack.
-
Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter Aluminiumteile keine Stahlwolle, Scheuermittel, säurehaltigen Reinigungsmittel oder ätzende bzw. alkalische Reiniger. Diese Mittel können die Schutzschicht angreifen und den Lack verfärben oder ausbleichen.
-
Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraum verursachen.
-
Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
-
Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
-
Verwenden Sie zur Reinigung von Lederprodukten (Lenkrad, Sitze usw.) neutrale Reinigungsmittel oder Reinigungslösungen mit geringem Alkoholanteil. Wenn Sie Lösungen mit hohem Alkoholanteil sowie saure oder basische Reinigungsmittel verwenden, kann sich das Leder verfärben oder die Oberfläche ablösen.
-
Die Anwendung nicht empfohlener Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren kann dazu führen, dass die Sitzbezüge unansehnlich werden und die Eigenschaft „schwer entflammbar“ beeinträchtigt wird.
-
Kratzen und schaben Sie nicht an der Innenseite des Heckfensters. Dies kann zu Schäden an der Heckscheibenheizung führen.
-
Wenn Sie das Fahrzeug in der Nähe von Schildern aus Edelstahl oder verglasten Gebäuden usw. abstellen, kann die Außenverkleidung aus Kunststoff (Stoßfänger, Spoiler, Zierleiste, Leuchte, Außenrückspiegel usw.) durch von der externen Konstruktion reflektierte Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Um Schäden an der Außenverkleidung aus Kunststoff zu vermeiden, stellen Sie das Fahrzeug in sicherer Entfernung von Bereichen ab, in denen Lichtreflexionen auftreten können, oder verwenden Sie eine Fahrzeugabdeckung. (Je nach Fahrzeug kann die Art der Außenverkleidung, wie Spoiler, unterschiedlich sein.)
-
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug notwendig werden, achten Sie darauf, dass instand gesetzte oder ersetzte Bauteile mit Rostschutzmitteln behandelt werden.
-
Chemikalien wie Parfüm, Kosmetiköl, Sonnencreme, Handreiniger und Lufterfrischer dürfen keinen Kontakt mit den Innenteilen haben, weil sie diese Teile beschädigen oder verfärben können. Sollten derartige Substanzen dennoch an Innenteile gelangen, wischen Sie sie umgehend ab. Falls erforderlich, eine Mischung aus warmem Wasser und einem milden, detergenzienfreien Reinigungsmittel verwenden (Testen Sie alle Reinigungsmittel vor der Verwendung an einer verdeckten Stelle). Verwenden Sie für die Reinigung der Innenteile geeignete Kfz-Reiniger.
-
Fahrzeug mit Mattlackierung (ausstattungsabhängig)
-
Autowaschanlagen mit drehenden Bürsten sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche Ihres Fahrzeugs beschädigen können. Dampfreiniger, die die Fahrzeugoberfläche mit hohen Temperaturen reinigen, können dazu führen, dass Öl auf dem Lack haftet und schwer zu entfernende Flecken bildet.
Verwenden Sie bei der Autowäsche ein weiches Tuch (z. B. Mikrofasertuch oder Schwamm) und trocknen Sie das Auto mit einem Mikrofasertuch. Wenn Sie Ihr Auto von Hand waschen, sollten Sie keinen Reiniger verwenden, der mit einer Wachsbehandlung abschließt. Wenn die Fahrzeugoberfläche stark verschmutzt ist (Sand, Schmutz, Staub, Verunreinigungen usw.), reinigen Sie die Oberfläche zunächst mit Wasser, bevor Sie das Fahrzeug waschen.
-
Verwenden Sie keinen Lackschutz (wie Schaumwaschmittel), Scheuermittel oder Politur. Wurde Wachs aufgetragen, entfernen Sie das Wachs umgehend mit einem Silikonreiniger. Wenn Teer oder Teerverunreinigungen vorliegen, verwenden Sie zu deren Entfernung einen Teerreiniger. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Druck auf die Lackierung auszuüben.
-
Bei Fahrzeugen mit Mattlackierung ist es nicht möglich, nur den beschädigten Bereich zu behandeln. Stattdessen ist Reparatur der gesamten Komponente notwendig. Wurde Ihr Fahrzeug beschädigt und eine Lackierung ist erforderlich, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Kia-Händler/Servicepartner warten und reparieren zu lassen. Seien Sie äußerst vorsichtig, da es schwer ist, die Qualität nach einer Reparatur vollkommen wiederherzustellen.
-