Vorsichtsmaßnahmen
-
Auch bei Fahrzeugen mit Airbags müssen Sie und Ihre Mitfahrer immer die Sicherheitsgurte anlegen, um Verletzungsrisiken im Fall von Kollisionen oder den meisten Überschlagssituation zu verringern.
-
Halten Sie die SRS-Teile und Kabel von Wasser und anderen Flüssigkeiten fern. Wenn die SRS-Komponenten aufgrund des Kontakts mit Wasser oder Flüssigkeiten nicht mehr funktionieren, können sie Feuer fangen oder schwere Verletzungen verursachen.
-
Um schwere oder tödliche Verletzungen durch den sich bei einem Unfall entfaltenden Airbag zu vermeiden, muss der Fahrer so weit wie möglich von dem Airbag im Lenkrad entfernt sitzen. Der Beifahrer muss seinen Sitz immer soweit wie möglich nach hinten schieben und sich an der Rücklehne anlehnen.
Airbags entfalten sich bei einem Unfall außerordentlich schnell, sodass die Insassen durch die Wucht der Airbagentfaltung verletzt werden können, wenn sie keine einwandfreie Sitzposition eingenommen haben.
-
Bei Auslösung eines Airbags kann es zu Verletzungen einschließlich Schürfverletzungen im Gesicht und am Körper, Verletzungen durch Glassplitter oder Verbrennungen kommen.
-
Beim Auslösen der Airbags werden die Airbag-relevanten Bauteile im Lenkrad, am Kombiinstrument und in den Dachkanten über den Türen sehr heiß. Um Verletzungen zu vermeiden berühren Sie nicht die Bauteile in den Airbag-Staufächern direkt nach der Auslösung eines Airbags.
-
Front- und Seitenairbags können Insassen verletzen, die nicht richtig auf den Vordersitzen sitzen.
-
Es besteht die Gefahr, dass der Fahrer- und/oder Beifahrer-Frontairbag, -Seitenairbag und -Kopfairbag bei einem Unfall nicht oder nicht ordnungsgemäß ausgelöst werden könnten.
-
Installieren Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, solange der Beifahrer-Frontairbag nicht deaktiviert wurde. Ein Säugling oder Kind könnte bei einem Unfall durch das Entfalten des Airbags schwer verletzt oder getötet werden.
-
In kleine Öffnungen in der Nähe der an den Fahrzeugsitzen angebrachten Seitenairbag-Schildern dürfen keine Gegenstände abgelegt oder eingeführt werden. Bei der Airbagauslösung könnte ein solcher Gegenstand die Entfaltung des Airbags behindern und zu unerwarteten Unfällen oder Verletzungen führen.
-
Es dürfen keine Gegenstände (wie Armaturenbrettpolster, Mobiltelefonhalter, Becherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an den oder in der Nähe der Airbag-Module an Lenkrad, Kombiinstrument, Windschutzscheibe und oberhalb des Handschuhfachs an der Beifahrerseite angebracht werden. Solche Gegenstände könnten Verletzungen verursachen, wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden. Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag.
-
Bauen oder platzieren Sie in einem Fahrzeug mit Beifahrerairbag auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach keine Zubehörteile (Getränkehalter, CD-Halter, Aufkleber usw.) auf das Armaturenbrett. Solche Gegenstände können bei einer Auslösung des Beifahrerairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.
-
Wenn Sie einen Behälter mit flüssigem Lufterfrischer im Fahrzeug anbringen, platzieren Sie ihn nicht in der Nähe des Kombiinstruments und nicht auf der Armaturenbrettoberfläche. Diese Gegenstände können bei einer Auslösung des Beifahrerairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.
-
Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme – auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Airbags werden mit erheblicher Wucht und in Sekundenbruchteilen entfaltet. Sicherheitsgurte halten die Insassen in einer adäquaten Sitzpositionen, um den maximalen Nutzen der Airbags zu erzielen. Wenn Airbags vorhanden sind, können falsch oder nicht angeschnallte Insassen schwer verletzt werden, wenn sich die Airbags entfalten. Befolgen Sie stets die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen zu Sicherheitsgurten, Airbags und Insassensicherheit.
-
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig nah an den Airbags sitzen oder sich zu nah gegen sie lehnen. Fahrer und Beifahrer, die eine falsche Sitzposition eingenommen haben, können durch sich entfaltende Airbags schwer verletzt werden.
-
Es dürfen keine Gegenstände auf oder in der Nähe der Airbagmodule im Lenkrad, auf dem Armaturenbrett und auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach platziert werden, weil solche Gegenstände bei einem Unfall, der schwer genug ist, um die Airbags auszulösen, Schäden verursachen könnten.
-
Ein Kinderrückhaltesystem darf niemals auf einem Vordersitz platziert werden. Ein Säugling oder Kind könnte bei einem Unfall durch das Entfalten des Airbags schwer verletzt oder getötet werden.
-
Für maximalen Schutz bei Unfällen jeder Art müssen alle Insassen − auch der Fahrer − immer angeschnallt sein, unabhängig davon, ob Airbags für ihre Sitzpositionen vorhanden sind oder nicht, um bei einem Unfall das Risiko zu minimieren, schwer oder tödlich verletzt zu werden. Sitzen oder lehnen Sie während der Fahrt nicht unnötig nah an einem Airbag.
-
Eine falsche Sitzhaltung oder Sitzposition kann bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Alle Insassen müssen so lange aufrecht, mittig und angeschnallt mit der Rückenlehne in aufrechter Stellung auf dem Sitz sitzen, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt ist.
-
Ein SRS-Airbag muss sich außerordentlich schnell entfalten, um bei einer Kollision Schutz bieten zu können. Wenn ein Insasse eine falsche Sitzposition angenommen hat, weil der Gurt nicht angelegt ist, kann der Airbag sehr heftig gegen den Insassen prallen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
-
Ein Seitenairbag und der Mittenairbag der Vordersitze sind eine Ergänzung der Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte, jedoch kein Ersatz für sie. Sie müssen deshalb während der Fahrt zu jeder Zeit Sicherheitsgurte tragen. Die Airbags werden nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen oder Überschlägen (Nur mit Überschlagsensor ausgestattete Fahrzeuge) ausgelöst, deren Aufprallstärke so stark ist, dass Fahrzeuginsassen erheblich verletzt werden können.
-
Um Verletzungen durch eine unerwünschte Auslösung des Seitenairbags und des Fahrer-Mittenairbags zu vermeiden, sollten Sie eine Stoßbelastung des Seitenairbagsensors vermeiden, wenn sich das Fahrzeug in Position POWER ON oder DRIVE READY befindet und innerhalb von 3 Minuten, nachdem sich das Fahrzeug in der Position OFF befindet.
-
Schlagen Sie nicht gegen Stellen, und verhindern Sie, dass irgendein Gegenstand gegen die Stellen schlägt, an denen die Airbags oder Sensoren montiert sind. Dies könnte zu einer ungewollten Airbagauslösung mit daraus resultierenden schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
-
Wenn die Einbaulage oder der Lagewinkel der Sensoren auf irgendeine Art verändert wird, werden die Airbags zu einem unerwarteten Zeitpunkt oder bei einer Kollision möglicherweise nicht ausgelöst, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann. Versuchen Sie deshalb nicht, Arbeiten an oder im Bereich der Airbag-Sensoren auszuführen. Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Halten Sie die SRS-Teile und Kabel von Wasser und anderen Flüssigkeiten fern. Wenn die SRS-Komponenten aufgrund des Kontakts mit Wasser oder Flüssigkeiten nicht mehr funktionieren, können sie Feuer fangen oder schwere Verletzungen verursachen.
-
Versuchen Sie nicht, Kabel oder Bauteile des SRS-Systems zu manipulieren oder zu trennen. Dies gilt auch für das Anbringen von Aufklebern auf den Abdeckungen und das Modifizieren der Fahrzeugkarosserie. Andernfalls kann die Leistung des SRS beeinträchtigt werden und das kann zu Verletzungen führen. Lassen Sie die Anlage bei Bedarf von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Wenn Komponenten des Airbag-Systems entsorgt oder das Fahrzeug verschrottet werden muss, müssen bestimmte Sicherheitshinweise beachtet werden. Beispielsweise müssen das SRS und die Gurtstraffer aufgrund der Explosionsgefahr vom Fahrzeug entfernt werden. Wenn die Vorsichtsmaßnahmen und die Vorgehensweisen nicht befolgt werden, könnte dies zu einem erhöhten Risiko von Personenschäden führen. Ein autorisierter Kia-Händler kennt diese Vorsichtsmaßnahmen und kann Ihnen die notwendigen Informationen geben.
-
Veränderungen an Komponenten oder an der Verkabelung des SRS-Systems sowie das Anbringen von Plaketten auf den Airbagabdeckungen und Modifizierungen der Karosseriestruktur können die Funktion des SRS-Systems nachhaltig beeinträchtigen und möglicherweise Verletzungen verursachen.
-
Eine falsche Sitzweise und Sitzposition kann dazu führen, dass Insassen zu nah an einen sich entfaltenden Airbag geraten, gegen Fahrzeugkomponenten schlagen oder aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
-
SRS und Gurtstraffer enthalten explosive Chemikalien. Beim Verschrotten eines Fahrzeugs ohne Ausbau des SRS und der Gurtstraffer kann es zu Bränden kommen. Kontaktieren Sie vor dem Entsorgen eines Fahrzeugs eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Installieren oder platzieren Sie keine Zubehörteile in der Nähe des Auslösungsbereichs von Airbags, zum Beispiel Kombiinstrument, Fenster, Stützen und Dachschienen.
-
Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann erst ein lauter Knall zu hören sein, gefolgt von feinem Staub, der im Fahrzeug freigesetzt wird. Diese Begleiterscheinungen sind normal und nicht gefährlich − die Airbags sind in diesem feinen Pulver verpackt. Der Staub, der bei der Auslösung eines Airbags freigesetzt wird, kann bei einigen Personen Haut- oder Augenreizungen sowie asthmatische Reaktionen verursachen. Waschen Sie nach einem Unfall, bei dem Airbags ausgelöst wurden, alle exponierten Hautpartien mit kaltem Wasser und milder Seife.
-
Das SRS funktioniert nur, wenn sich das Fahrzeug in Position POWER ON oder DRIVE READY befindet sowie innerhalb von etwa 3 Minuten, nachdem das Fahrzeug in der Position OFF ist. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder nach ca. 6 Sekunden dauerhaft leuchtet, wenn sich das Fahrzeug in POWER ON oder DRIVE READY befindet, oder wenn sie nach dem Starten des Fahrzeugs während der Fahrt aufleuchtet, funktioniert das SRS nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Setzen Sie niemals ein Kind in irgendeinem Kindersitz auf den Vordersitz.
-
Setzen Sie Kinder immer auf den Rücksitz und legen Sie ihnen immer den Sicherheitsgurt an. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jeden Alters.
-
Lehnen Sie sich niemals gegen die Tür oder die Mittelkonsole – bleiben Sie immer in einer aufrechten Sitzposition.
-
Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte weiter leuchtet, während das Fahrzeug fährt, sollten Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Airbags können nur einmal verwendet werden. Lassen Sie die Anlage nach der Aktivierung eines Airbags von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Das SRS soll die Frontairbags nur auslösen, wenn der Aufprall entsprechend stark ist. Außerdem können die Airbags nur ein einziges Mal ausgelöst werden. Es müssen zu jeder Zeit Sicherheitsgurte angelegt werden.
-
Frontairbags sind nicht dafür vorgesehen, dass sie bei seitlichen Kollisionen, Heckkollisionen oder Fahrzeugüberschlägen ausgelöst werden. Frontairbags werden auch bei frontalen Kollisionen nicht ausgelöst, wenn die Aufprallstärke unter der Auslöseschwelle liegt.
-
Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, Arme auf den Türen ablegen, Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen mit Seiten- und/oder Kopfairbags befinden.
-
Um optimalen Schutz durch das Airbagsystem zu erhalten und um Verletzungen durch den sich entfaltenden Seitenairbag zu vermeiden, müssen beide vorderen Passagiere aufrecht und ordnungsgemäß angeschnallt sitzen.
-
Verwenden Sie keine zusätzlichen Sitzbezüge. Die Verwendung von Sitzbezügen könnte die Effektivität des Systems reduzieren oder beeinträchtigen.
-
Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag. Bringen Sie ebenfalls keine Gegenstände in den Bereichen an, in denen der Airbag entfaltet wird, also unter anderem an den Türen, den Türfenstern und den vorderen und hinteren Stützen.
-
Legen Sie keine Gegenstände zwischen Tür und Sitz ab. Diese können bei einer Auslösung des Seitenairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.
-
Befestigen Sie keine Zubehörteile an oder in der Nähe der Seitenairbags.
-
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine schweren Gegenstände an den Kleiderhaken aufgehängt werden.
-
Damit die Seiten- sowie die Kopfairbags den besten Schutz bieten, müssen Fahrer, Beifahrer und die Fahrgäste auf den äußeren Rücksitzen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten aufrecht sitzen. Es ist wichtig, dass Kinder in einwandfreien Kinderrückhaltesystemen auf dem Rücksitz sitzen.
-
Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, Arme auf den Türen ablegen, Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen mit Seiten- und/oder Kopfairbags befinden.
-
Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Seitenairbagsystem zu öffnen oder dessen Komponenten zu reparieren. Lassen Sie die Anlage bei Bedarf von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Es können Probleme entstehen, wenn die Sensor-Lagewinkel durch Verformung des vorderen Stoßfängers, der Karosserie oder der B-Säule, wo die seitlichen Aufprallsensoren montiert sind, verändert werden. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.
-
Ihr Fahrzeug ist so konstruiert, dass bei bestimmten Kollisionen Aufprallenergie absorbiert und Airbag(s) auslöst. Verwenden Sie für den Einbau von Stoßdämpferschutzvorrichtungen oder zum Austausch eines Stoßfängers nur Kia-Originalteile oder Teile mit gleichwertigem Standard. Anderenfalls können das Kollisionsverhalten und die Airbag-Auslösung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
-
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und Kopfairbags ausgestattet ist, schalten Sie das Fahrzeug aus und warten 3 Minuten, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. Seiten- und Kopfairbags können sich entfalten, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt, wenn das Fahrzeug in POWER ON oder DRIVE READY ist oder innerhalb von etwa 3 Minuten, nachdem sie in OFF geschaltet wurde.
-
Deaktivieren Sie den Frontairbag auf der Beifahrerseite nur, wenn sich die EV-Taste sich in Stellung OFF befindet, sonst kann es zu einer Fehlfunktion im SRS-Steuermodul kommen. Auch besteht die Gefahr, dass der Fahrer- und/oder Beifahrer-Frontairbag, -Seitenairbag und -Kopfairbag bei einem Unfall nicht oder nicht ordnungsgemäß ausgelöst werden könnten.
-
Die Airbags sind in diesem feinen Puder verpackt. Der Staub, der bei der Auslösung eines Airbags freigesetzt wird, kann bei manchen Personen Haut- oder Augenreizungen sowie asthmatische Reaktionen verursachen. Waschen Sie nach einem Unfall, bei dem Airbags ausgelöst wurden, alle exponierten Hautpartien mit kaltem Wasser und milder Seife.
-
Bringen Sie das Fahrzeug in die AUS-Position, bevor Sie eine Sicherung ersetzen oder einen Batteriepol abklemmen. Entfernen oder ersetzen Sie niemals die Airbag-Sicherung(en), wenn sich das Fahrzeug in Stellung POWER ON oder DRIVE READY befindet. Wenn dieser Warnhinweis nicht beachtet wird, führt dies dazu, dass die SRS-Airbag-Warnleuchte aufleuchtet.
-
Wenn das Fahrzeug im Wasser stand und der Teppich Wasser aufgesaugt hat oder sich Wasser auf dem Boden befindet, dürfen Sie das Fahrzeug nicht starten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in dieser Situation von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.
-
Wenn Komponenten des Airbag-Systems entsorgt oder das Fahrzeug verschrottet werden muss, müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Ein autorisierter Kia-Händler kennt diese Vorsichtsmaßnahmen und kann Ihnen die notwendigen Informationen geben. Wenn die Vorsichtsmaßnahmen und die Vorgehensweisen nicht befolgt werden, könnte dies zu einem erhöhten Risiko von Personenschäden führen.
-
Kinder bis zu einem Alter von 13 Jahren müssen immer sicher angeschnallt auf einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder niemals auf dem Vordersitz mitfahren. Wenn ein über 13 Jahre altes Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es einwandfrei angeschnallt werden und der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten geschoben werden.
-
Wenn Kinder auf den äußeren Rücksitzen sitzen, müssen Sie in einem einwandfreien Kinderrückhaltesystem sitzen.
-
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem so weit wie möglich von der Tür entfernt positioniert wird, und sichern Sie das Kinderrückhaltesystem in einer eingerasteten Position.
-
Wenn der ON/OFF-Schalter für den Frontairbag des Beifahrers nicht richtig funktioniert, leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf dem Kombiinstrument. Wenn die Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-Frontairbag (
) nicht aufleuchtet (die Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Frontairbag leuchtet auf), reaktiviert das SRS-Kontrollmodul den Beifahrer-Frontairbag und der Beifahrer-Frontairbag entfaltet sich bei Frontalzusammenstößen, selbst wenn der ON/OFF-Schalter des Beifahrer-Frontairbags in Stellung OFF steht (
). Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte blinkt oder nicht aufleuchtet, wenn das Fahrzeug in Stellung POWER ON oder DRIVE READY steht, oder wenn sie während der Fahrt erscheint, lassen Sie das System von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Der ON/OFF-Schalter für den Frontairbag kann auch mit einem schmalen stabilen Gegenstand gedreht werden. Prüfen Sie immer den Status des ON/OFF-Schalters für den Frontairbag und der ON/OFF-Warnleuchte für den Beifahrer-Frontairbag. Der Fahrer ist für die richtige Stellung des ON/OFF-Schalters für den Beifahrer-Frontairbag verantwortlich.
-
Deaktivieren Sie den Frontairbag auf der Beifahrerseite nur, wenn sich die EV-Taste sich in Stellung OFF befindet, sonst kann es zu einer Fehlfunktion im SRS-Steuermodul kommen.
-
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit einem ON/OFF-Schalter zum Deaktivieren des Beifahrer-Frontairbags ausgestattet ist, installieren Sie trotzdem kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz. Ein Kinderrückhaltesystem darf niemals auf einem Vordersitz platziert werden. Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme zu groß sind, müssen immer auf einem Rücksitz sitzen und den vorhandenen Sicherheitsgurt anlegen. Im Fall eines Unfalls sind Kinder am sichersten, wenn sie in einem geeigneten Rückhaltesystem auf einem Rücksitz angeschnallt sind.
-
Sobald der Kindersitz nicht mehr auf dem Beifahrersitz platziert sein muss, reaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag.
-
Die Hände des Fahrers sollten in adäquater Position bei 9.00 und 3.00 auf dem Lenkrad liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten auf seinem Schoß liegen.
-
Bewegen Sie Ihren Sitz so weit, wie es praktisch sinnvoll ist, von dem Frontairbag nach hinten zurück, während Sie das Fahrzeug noch gut bedienen können.
-
Wenn der Sitz oder der Sitzbezug beschädigt ist, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.
-
Das SRS-System ist so konzipiert, dass die Frontairbags nur ausgelöst werden, wenn ein Aufprall mit einer bestimmten Stärke stattfindet und wenn der Aufprallwinkel relativ zur Fahrzeuglängsachse kleiner als 30° ist.
-
Frontairbags sind nicht dafür vorgesehen, dass sie bei seitlichen Kollisionen, Heckkollisionen oder Fahrzeugüberschlägen ausgelöst werden. Frontairbags werden auch bei frontalen Kollisionen nicht ausgelöst, wenn die Aufprallstärke unter der Auslöseschwelle liegt.
-
Die Airbags werden nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen oder Überschlägen (Nur mit Überschlagsensor ausgestattete Fahrzeuge) ausgelöst, deren Aufprallstärke so stark ist, dass Fahrzeuginsassen erheblich verletzt werden können.
-
Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann erst ein lauter Knall zu hören sein, gefolgt von feinem Staub, der im Fahrzeug freigesetzt wird. Diese Bedingungen sind nicht gefährlich.
-
Verwenden Sie für die Reinigung der Airbagabdeckungen nur ein weiches trockenes Tuch, welches mit klarem Wasser angefeuchtet ist. Lösungsmittel und Reiniger könnten sich nachteilig auf die Airbagabdeckungen und das ordnungsgemäße Entfalten der Airbags auswirken.
-
Bei Ausstattung mit einem Überschlagsensor
-
Airbags werden bei einem Überschlag unverzüglich entfaltet (bei Ausstattung mit Seiten- oder Kopfairbags), um die Insassen möglichst vor ernsten körperlichen Schäden zu schützen.
-
Die Seiten- und Kopfairbags werden ausgelöst, wenn ein Überschlag von einem Überschlagsensor erkannt wird. Die Airbags werden möglicherweise ausgelöst, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt.
-
Obgleich die Frontairbags (Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag) dazu konzipiert sind, nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst zu werden, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen. Seitliche Airbags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sind so konzipiert, dass sie nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst werden, können jedoch auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die seitlichen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen. Seiten- und Kopfairbags können beispielsweise ausgelöst werden, wenn die Überschlagsensoren die Möglichkeit eines Überschlags anzeigen (selbst wenn tatsächlich nichts passiert) oder in anderen Situationen, einschließlich bei einer Neigung des Fahrzeugs beim Abschleppen. Selbst wenn Seiten- und/oder Kopfairbags bei einem Überschlag keinen Aufprallschutz bieten, werden sie aktiviert, um ein Herausschleudern der Insassen zu verhindern, insbesondere derjenigen, die mit Sicherheitsgurten zurückgehalten werden. Wenn auf das Fahrgestell auf unbefestigten Straßen oder Gehwegen Schläge von Unebenheiten oder Gegenständen einwirken, können die Airbags ausgelöst werden. Fahren Sie auf unbefestigten Wegen oder auf für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehenem Untergrund vorsichtig, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.
-
Wenn der ON/OFF-Schalter des Beifahrer-Frontairbags auf ON gestellt ist, wird der Beifahrer-Frontairbag aktiviert und es darf kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz installiert werden.
-
Wenn der ON/OFF-Schalter des Beifahrer-Airbags in die Position OFF gestellt wird, wird der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert.
-
-
Bei keiner Ausstattung mit einem Überschlagsensor
-
Jedoch können die Seiten- und/oder Kopfairbags auch ausgelöst werden, wenn der Fahrzeugüberschlag aus einem seitlichen Aufprall resultiert (wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopfairbags ausgestattet ist).
-