Frontairbags für Fahrer und Beifahrer

OSV024034
  1. Fahrer-Frontairbag

  2. Beifahrer-Frontairbag

Die Ausstattung mit diesem System wird durch den Schriftzug AIR BAG auf der Abdeckung des Airbag-Polsters am Lenkrad, auf der Abdeckung des Kniepolsters auf der Fahrerseite unterhalb des Lenkrads (ausstattungsabhängig) und auf der Abdeckung der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs angezeigt.

Die beiden Airbagmodule befinden sich in der Mitte des Lenkrads und im Armaturenbrett über dem Handschuhfach. Wenn das SRSCM einen hinreichend schweren Aufprall an der Fahrzeugfront erkennt, löst es automatisch die Frontairbags aus.

Bei der Auslösung trennen sich Sollrissnähte, die direkt in die Verkleidungen eingearbeitet sind, unter dem Druck der Airbagentfaltung. Die daraufhin entstehenden Öffnungen in den Abdeckungen erlauben die vollständige Ausdehnung der Airbags.

Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in Verbindung mit einem einwandfrei angelegten Sicherheitsgurt, verlangsamt die Vorwärtsbewegung des Fahrers oder Beifahrers und reduziert das Risiko von Kopf- und Brustverletzungen.

Nach der vollständigen Ausdehnung lässt der Airbag seinen Druck sofort wieder ab und ermöglicht dem Fahrer freie Sicht nach vorn und die Möglichkeit, die Lenkung und andere Einrichtungen zu bedienen.

WARNUNG
  • Bauen oder platzieren Sie in einem Fahrzeug mit Beifahrerairbag auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach keine Zubehörteile (Getränkehalter, CD-Halter, Aufkleber usw.) auf das Armaturenbrett. Solche Gegenstände können bei einer Auslösung des Beifahrerairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.

  • Wenn Sie einen Behälter mit flüssigem Lufterfrischer im Fahrzeug anbringen, platzieren Sie ihn nicht in der Nähe des Kombiinstruments und nicht auf der Armaturenbrettoberfläche.

    Diese Gegenstände können bei einer Auslösung des Beifahrerairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.

  • Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann erst ein lauter Knall zu hören sein, gefolgt von feinem Staub, der im Fahrzeug freigesetzt wird. Diese Begleiterscheinungen sind normal und nicht gefährlich − die Airbags sind in diesem feinen Pulver verpackt. Der Staub, der bei der Auslösung eines Airbags freigesetzt wird, kann bei einigen Personen Haut- oder Augenreizungen sowie asthmatische Reaktionen verursachen. Waschen Sie nach einem Unfall, bei dem Airbags ausgelöst wurden, alle exponierten Hautpartien mit kaltem Wasser und milder Seife.

  • Das SRS funktioniert nur, wenn sich die EV-Taste in Position POWER ON oder DRIVE READY befindet sowie innerhalb von etwa 3 Minuten, nachdem das Fahrzeug in der Position OFF ist. Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nach dem Aufleuchten beim Schalten der EV-Taste in Position POWER ON oder DRIVE READY etwa 6 Sekunden lang leuchtet, oder nach dem Starten des Fahrzeugs während der Fahrt dauerhaft leuchtet, funktioniert das SRS nicht einwandfrei. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.

  • Bringen Sie die EV-Taste in die Stellung AUS, bevor Sie eine Sicherung wechseln oder eine Batterieklemme lösen. Entfernen oder ersetzen Sie niemals die Airbag-Sicherung(en), wenn sich die EV-Taste in Stellung POWER ON oder DRIVE READY befindet. Wenn dieser Warnhinweis nicht beachtet wird, führt dies dazu, dass die SRS-Airbag-Warnleuchte aufleuchtet.

  • Die Hände des Fahrers sollten in adäquater Position bei 9.00 und 3.00 auf dem Lenkrad liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten auf seinem Schoß liegen.

  • Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme – auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Airbags werden mit erheblicher Wucht und in Sekundenbruchteilen entfaltet. Sicherheitsgurte halten die Insassen in einer adäquaten Sitzpositionen, um den maximalen Nutzen der Airbags zu erzielen. Wenn Airbags vorhanden sind, können falsch oder nicht angeschnallte Insassen schwer verletzt werden, wenn sich die Airbags entfalten. Befolgen Sie stets die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen zu Sicherheitsgurten, Airbags und Insassensicherheit.

  • Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu reduzieren und den maximalen Sicherheitsvorteil durch Ihr Rückhaltesystem zu erhalten:

    • Setzen Sie niemals ein Kind in irgendeinem Kindersitz auf den Vordersitz.

    • Setzen Sie Kinder immer auf den Rücksitz und legen Sie ihnen immer den Sicherheitsgurt an. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jeden Alters.

    • Front- und Seitenairbags können Insassen verletzen, die nicht richtig auf den Vordersitzen sitzen.

    • Bewegen Sie Ihren Sitz so weit, wie es praktisch sinnvoll ist, von dem Frontairbag nach hinten zurück, während Sie das Fahrzeug noch gut bedienen können.

    • Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig nah an den Airbags sitzen oder sich zu nah gegen sie lehnen. Fahrer und Beifahrer, die eine falsche Sitzposition eingenommen haben, können durch sich entfaltende Airbags schwer verletzt werden.

    • Lehnen Sie sich niemals gegen die Tür oder die Mittelkonsole – bleiben Sie immer in einer aufrechten Sitzposition.

    • Es dürfen keine Gegenstände auf oder in der Nähe der Airbagmodule im Lenkrad, auf dem Armaturenbrett und auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach platziert werden, weil solche Gegenstände bei einem Unfall, der schwer genug ist, um die Airbags auszulösen, Schäden verursachen könnten.

    • Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte weiter leuchtet, während das Fahrzeug fährt, sollten Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.

    • Airbags können nur einmal verwendet werden − lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt austauschen.

      Kia empfiehlt den Besuch eines autorisierten Kia-Händlers/Servicepartners.

    • Das SRS soll die Frontairbags nur auslösen, wenn der Aufprall entsprechend stark ist. Außerdem können die Airbags nur ein einziges Mal ausgelöst werden. Es müssen zu jeder Zeit Sicherheitsgurte angelegt werden.

    • Frontairbags sind nicht dafür vorgesehen, dass sie bei seitlichen Kollisionen, Heckkollisionen oder Fahrzeugüberschlägen ausgelöst werden. Frontairbags werden auch bei frontalen Kollisionen nicht ausgelöst, wenn die Aufprallstärke unter der Auslöseschwelle liegt.

    • Ein Kinderrückhaltesystem darf niemals auf einem Vordersitz platziert werden. Ein Säugling oder Kind könnte bei einem Unfall durch das Entfalten des Airbags schwer verletzt oder getötet werden.

    • Kinder bis zu einem Alter von 13 Jahren müssen immer sicher angeschnallt auf einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder niemals auf dem Vordersitz mitfahren. Wenn ein über 13 Jahre altes Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es einwandfrei angeschnallt werden und der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten geschoben werden.

    • Für maximalen Schutz bei Unfällen jeder Art müssen alle Insassen − auch der Fahrer − immer angeschnallt sein, unabhängig davon, ob Airbags für ihre Sitzpositionen vorhanden sind oder nicht, um bei einem Unfall das Risiko zu minimieren, schwer oder tödlich verletzt zu werden. Sitzen oder lehnen Sie während der Fahrt nicht unnötig nah an einem Airbag.

    • Eine falsche Sitzhaltung oder Sitzposition kann bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Alle Insassen müssen so lange aufrecht, mittig und angeschnallt mit der Rückenlehne in aufrechter Stellung auf dem Sitz sitzen, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt ist.

    • Ein SRS-Airbag muss sich außerordentlich schnell entfalten, um bei einer Kollision Schutz bieten zu können. Wenn ein Insasse eine falsche Sitzposition angenommen hat, weil der Gurt nicht angelegt ist, kann der Airbag sehr heftig gegen den Insassen prallen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.