Erhaltungsladegerät (tragbares Ladekabel)*


Das Erhaltungsladegerät kann verwendet werden, wenn das Wechselstromladegerät nicht verfügbar ist.
-
Stecker und Kabel
-
Anschlusskasten (ICCB)
-
Ladestecker/Kabel
* : Abhängig von Ihrer Region ist dieses Kabel nicht in Ihrem Fahrzeug enthalten.
Anschluss eines portablen Ladegeräts (ICCB: Kabelanschlusskastens) (Typ A)
-
Stellen Sie alle Schalter auf AUS, drehen Sie den Schaltregler in die Position P (Parkstufe) und schalten Sie das Fahrzeug AUS.
-
Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose zu Hause an.
-
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für die Stromversorgung (grün) im Anschlusskasten aufleuchtet.
-
Betätigen Sie das Bremspedal und ziehen Sie die Feststellbremse an.
-
Öffnen Sie den Deckel der Ladebuchse, indem Sie hinten in der Mitte auf den Deckel der Ladebuchse drücken.
-
Entfernen Sie eventuelle Staubablagerungen von dem Ladestecker und der Ladebuchse.
-
Erfassen Sie den Ladestecker am Griff.
FahrzeuganschlussFühren Sie den Verbinder dann in die Ladebuchse ein, bis er hörbar einrastet. Wenn der Verbinder nicht richtig eingeführt wurde, stellt der schlechte Kontakt zwischen dem Ladestecker und den Ladeklemmen eine Brandgefahr dar.
-
Der Ladevorgang startet automatisch und die Ladeleuchte blinkt.
-
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Anschluss des Ladekabels der Hochvoltbatterie im Kombiinstrument leuchtet.
Der Ladevorgang beginnt nur, wenn die Kontrollleuchte leuchtet. Wenn der Ladestecker nicht richtig angeschlossen ist, schließen Sie das Ladekabel zur Aufladung erneut an.
HINWEIS-
Der Ladevorgang läuft nur, wenn der Schaltregler auf P (Parkstufe) steht. Ein Laden der Batterie ist auch möglich, wenn der ENGINE START/STOP-Knopf in der Stellung ACC steht. Dabei wird jedoch die 12 V-Batterie entladen. Laden Sie daher die Hochvoltbatterie möglichst nur auf, wenn der ENGINE START/STOP-Knopf in der Position OFF steht.
-
Durch Drehen des Schaltreglers von P (Parkstufe) in die Position R (Rückwärtsgang)/N (Neutralstellung)/D (Fahrstufe) wird der Ladevorgang gestoppt. Um den Ladevorgang erneut zu starten, drehen Sie den Schaltregler auf P (Parkstufe), drücken Sie den ENGINE START/STOP-Knopf in die Position OFF und ziehen Sie das Ladekabel ab. Schießen Sie dann das Ladekabel erneut an und starten Sie den Aufladeprozess erneut.
-
-
Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt. Sie wird auch angezeigt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während der Ladevorgang läuft. Wenn eine zeitabhängige Ladung eingestellt ist, wird die voraussichtliche Ladezeit als „--“ angezeigt.
Anschluss eines portablen Ladegeräts (ICCB: Kabelanschlusskastens) (Typ B)
-
Stellen Sie alle Schalter auf AUS, drehen Sie den Schaltregler in die Position P (Parkstufe) und schalten Sie das Fahrzeug AUS.
-
Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose zu Hause an.
-
Prüfen Sie, ob die Betriebslampe (grün) auf dem Anschlusskasten leuchtet.
-
Betätigen Sie das Bremspedal und ziehen Sie die Feststellbremse an.
-
Öffnen Sie den Deckel der Ladebuchse, indem Sie hinten in der Mitte auf den Deckel der Ladebuchse drücken.
-
Entfernen Sie eventuelle Staubablagerungen von dem Ladestecker und der Ladebuchse.
-
Erfassen Sie den Ladestecker am Griff.
Führen Sie den Verbinder dann in die Ladebuchse ein, bis er hörbar einrastet. Wenn der Verbinder nicht richtig eingeführt wurde, stellt der schlechte Kontakt zwischen dem Ladestecker und den Ladeklemmen eine Brandgefahr dar.
-
Der Ladevorgang beginnt automatisch (Ladekontrollleuchte leuchtet).
-
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Anschluss des Ladekabels der Hochvoltbatterie im Kombiinstrument leuchtet.
Der Ladevorgang beginnt nur, wenn die Kontrollleuchte leuchtet. Wenn der Ladestecker nicht richtig angeschlossen ist, schließen Sie das Ladekabel zur Aufladung erneut an.
HINWEIS-
Der Ladevorgang läuft nur, wenn der Schaltregler auf P (Parkstufe) steht. Ein Laden der Batterie ist auch möglich, wenn der ENGINE START/STOP-Knopf in der Stellung ACC steht. Dabei wird jedoch die 12 V-Batterie entladen. Laden Sie daher die Hochvoltbatterie möglichst nur auf, wenn der ENGINE START/STOP-Knopf in der Position OFF steht.
-
Durch Drehen des Schaltreglers von P (Parkstufe) in die Position R (Rückwärtsgang)/N (Neutralstellung)/D (Fahrstufe) wird der Ladevorgang gestoppt. Um den Ladevorgang erneut zu starten, drehen Sie den Schaltregler auf P (Parkstufe), drücken Sie den ENGINE START/STOP-Knopf in die Position OFF und ziehen Sie das Ladekabel ab. Schießen Sie dann das Ladekabel erneut an und starten Sie den Aufladeprozess erneut.
-
-
Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt. Sie wird auch angezeigt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während der Ladevorgang läuft. Wenn eine zeitabhängige Ladung eingestellt ist, wird die voraussichtliche Ladezeit als „--“ angezeigt.
Aufbewahrung des Ladekabels

Wir empfehlen, dass Sie das Erhaltungsladekabel nach der Verwendung in das Staufach legen.
Ladekontrollleuchte für das portable Ladekabel (Typ A)
Anschlusskasten |
Kontrollleuchte |
Details |
|
---|---|---|---|
![]() |
STECKER |
![]() (Grün) |
ON (Ein): Strom eingeschaltet Blinken: Ausfall des Stecker-Temperatursensors |
![]() (Rot) |
ON (Ein): Hochtemperaturschutz des Steckers Blinken: Warnung hohe Steckertemperatur |
||
POWER |
![]() |
ON (Ein): Strom eingeschaltet |
|
CHARGE (Laden) |
![]() |
Blinken: Aufladen im Energiesparmodus; es erscheint nur die Anzeige CHARGE. |
|
FAULT (Fehler) |
![]() |
Blinken: Ladevorgang unterbrochen |
|
CHARGE LEVEL (Ladestand) |
![]() |
Ladestrom 12 A |
|
![]() |
Ladestrom 10A |
||
![]() |
Ladestrom 8A |
||
FAHRZEUG |
![]() (Grün) |
Ladestecker eingesteckt |
|
![]() (Blau) |
Laden |
||
![]() (Rot) |
Blinken: Ladevorgang unmöglich |
NEIN |
Anschlusskasten |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme |
NEIN |
Anschlusskasten |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. |
2 |
![]() |
|
3 |
![]() |
|
4 |
![]() |
Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. |
5 |
![]() |
Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. |
6 |
![]() |
Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. |
7 |
![]() |
Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. |
8 |
![]() |
|
Ladekontrollleuchte für das portable Ladekabel (Typ B)

Kontrollleuchte |
Details |
|
---|---|---|
POWER |
ON (Ein): Strom eingeschaltet |
|
CHARGE (Laden) |
ON (Ein): Lade-Blinken: Strombegrenzung durch zu hohe Steckertemperatur oder hohe Innentemperatur |
|
FAULT (Fehler) |
Blinken: Ladevorgang unterbrochen |
|
CHARGE LEVEL (Ladestand) |
12 |
12 A |
10 |
10 A |
|
08 |
8 A |
|
06 |
6 A |
|
Der Ladestrom ändert sich, wenn Sie die Taste (1) für weniger als 1 Sekunde drücken und das Ladegerät mit einer Steckdose verbunden ist, aber nicht mit dem Fahrzeug. ![]() |
Kontrollleuchte |
Details |
||
---|---|---|---|
Fehlercode |
Ein: Fehler beim Laden / Fehler bei der Selbstdiagnose |
||
Fehlercode |
Element |
Ursache |
|
E1 |
CP-Kommunikation |
Fahrzeug Kommunikationsfehler |
|
E2 |
Leckage |
Leckstrom |
|
E3 |
Ladegerätefehler |
||
E4 |
Temperatur des Ladesteckers |
Warnung vor Übertemperatur des Ladesteckers |
|
E5 |
Steckertemperatur-Fehler |
||
E6 |
Ladegerätefehler |
||
E7 |
Überstrom |
Warnung wegen Lade-Überstrom |
|
E8 |
Innentemperatur |
Überhitzung des Ladegeräts |
|
E9 |
Ladegerätefehler |
||
F1 |
Relaiskontakt-Verschmelzung |
Ladegerätefehler |
|
F2 |
GM/I |
Erdung oder Steckdose mangelhaft |
|
F3 |
SMPS Kein Strom |
SMPS-Fehler (Spannungsfehler) |
|
F4 |
SMPS-Fehler (anormale Spannung) |
||
F5 |
CP-Spannungsfehler |
CP (-) Spannungsfehler |
|
F6 |
CP (+) Spannungsfehler |
||
F7 |
Temperatursensorfehler |
Ladestecker-Temperatursensorfehler |
|
F8 |
PCB Innentemperatursensorfehler |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme

-
Ladestecker an das Fahrzeug angeschlossen (NETZ Grün EIN)
-
Stecker an Steckdose angeschlossen (NETZ Grün EIN)

-
Ladekontrollleuchte (NETZ Grün EIN/LADEN Blau EIN)
-
Ladestrom

-
Abnormale Temperatur
-
Fehler am CCB (Kabelanschlusskasten)

-
Fehler des Diagnosegeräts
-
Leckstrom
-
Abnormale Temperatur

-
Nachdem Sie den Netzstecker abgezogen und wieder eingesteckt haben, drücken Sie die Taste für 2 Sekunden oder länger, um den Fehler zu löschen.

-
Die Ladestandsanzeige wird ausgeschaltet, wenn mehr als 1 Minute lang keine Statusänderung erfolgt.
Trennen eines portablen Aufladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
-
Prüfen Sie vor dem Entfernen des Ladesteckers, bitte, ob die Türen entriegelt sind. Wenn die Tür verriegelt ist, erlaubt die Verriegelung des Ladesteckers keine Entfernung des Ladesteckers. Um Diebstahl des Ladekabels zu verhindern, kann der Ladestecker nicht von der Buchse abgezogen werden, während die Türen verriegelt sind. Wenn sich das Fahrzeug jedoch im AUTO-Ladesteckermodus befindet, wird der Ladestecker automatisch entsperrt, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
HINWEISUm ein Entfernen des Ladesteckers zu ermöglichen, entriegeln Sie die Türen und damit auch die Verriegelung des Ladesteckers. Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt.
-
Erfassen Sie den Griff des Ladesteckers fest und ziehen Sie ihn heraus.
-
Achten Sie darauf, dass Sie die Ladeklappe sicher schließen.
-
Ziehen Sie den Stecker aus der Haushaltsteckdose. Ziehen Sie nicht an dem Kabel, wenn Sie den Stecker entfernen wollen.
-
Schließen Sie den Schutzdeckel für den Ladestecker, sodass keine Fremdkörper auf die Kontakte gelangen können.
-
Legen Sie das Ladekabel im Kabelfach ab, um es zu schützen.
Sicherheitshinweise für das portable Aufladekabel (ICCB: Kabelanschlusskasten)
-
Verwenden Sie ein portables Ladekabel, das von Kia zertifiziert ist.
-
Versuchen Sie nicht, das portable Ladekabel zu reparieren, zu zerlegen oder zu verändern.
-
Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur und keinen Adapter.
-
Beenden Sie die Nutzung sofort, wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.
-
Fassen Sie den Stecker und den Ladestecker nicht mit feuchten Händen an.
-
Berühren Sie nicht die Klemme des Wechselstrom-Ladesteckers und die Wechselstrom-Ladebuchse im Fahrzeug.
-
Verbinden Sie den Ladestecker nicht mit einer Spannung, die nicht den Vorschriften entspricht.
-
Verwenden Sie das portable Ladekabel nicht, wenn es verschlissen ist, blanke Stellen vorhanden sind oder es in irgendeiner Weise beschädigt ist.
-
Wenn der ICCB-Anschlusskasten und der Wechselstrom-Ladestecker beschädigt oder gebrochen ist oder Adern freiliegen, verwenden Sie das portable Ladekabel nicht.
-
Kinder dürfen das portable Ladekabel nicht berühren oder benutzen.
-
Halten Sie den Anschlusskasten frei von Wasser.
-
Halten Sie den Wechselstrom-Ladestecker bzw. die Ladebuchsenkontakte frei von Fremdkörpern.
-
Treten Sie nicht auf das Kabel oder die Leitung. Ziehen Sie nicht an dem Kabel oder der Leitung und verdrehen oder verbiegen Sie diese nicht.
-
Laden Sie den Akku nicht bei Gewitter auf.
-
Lassen Sie den Anschlusskasten nicht herunterfallen und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Anschlusskasten.
-
Stellen Sie beim Laden in der Nähe des Ladegeräts keine Gegenstände auf, die hohe Temperaturen erzeugen können.
-
Beim Laden an einer beschädigten oder verschlissenen Haushaltssteckdose besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Wenn Sie Zweifel an der Funktionsfähigkeit der Steckdose haben, lassen Sie diese von einer Elektrofachkraft überprüfen.
-
Verwenden Sie das portable Ladekabel nur solange, wie die Haushaltssteckdose oder Teile davon nicht überhitzen und Sie keine Schmorgerüche feststellen.
Maßnahmen für Elektrofahrzeuge mit Ladeproblemen
Wenn Sie die Hochvolt-Batterie nach Anschluss des Ladegeräts nicht aufladen können, prüfen Sie Folgendes:
-
Überprüfen Sie die Ladeeinstellungen für das Fahrzeug.
(beispielsweise die Einstellung geplanter Aufladungen; in diesem Fall wird die Aufladung nicht sofort gestartet, wenn Sie das Wechselstrom-Ladegerät oder ein portables Ladegerät anschließen).
-
Überprüfen Sie den Betriebsstatus des Netzstrom-Ladegeräts und des portablen Ladegeräts.
(Status des portablen Ladegeräts)
* Die aktuelle Methode zur Anzeige des Ladestatus kann je nach Hersteller des Ladegeräts abweichen.
-
Wenn die Batterie im Fahrzeug nicht aufgeladen wird und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument erscheint, prüfen Sie die entsprechende Meldung.
-
Wenn das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät ordnungsgemäß aufgeladen wird, wenden Sie sich an den Hersteller des Ladegeräts.
-
Wenn das Fahrzeug nicht auflädt, wenn es mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät aufgeladen wird, empfehlen wir, dass Sie sich zur Überprüfung an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner wenden.