Rücksitzeinstellung
Nach vorn und nach hinten (2. Sitzreihe)

Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
-
Ziehen Sie den Einstellhebel zum Verschieben des Sitzes nach oben und halten Sie ihn in der Position.
-
Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
-
Geben Sie den Hebel frei und stellen Sie sicher, dass der Sitz in seiner Position arretiert ist.
Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt ein und stellen Sie sicher, dass er fest eingerastet ist, indem Sie versuchen, ihn ohne Anziehen des Hebels nach vorn oder hinten zu schieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Neigung der Sitzlehne (2. Sitzreihe)

Um die Rücklehne zu verstellen:
-
Ziehen Sie den Hebel für die Sitzlehnenverstellung nach oben.
-
Halten Sie den Hebel fest und stellen Sie die Rücklehne in die gewünschte Position.
-
Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die Rücklehne eingerastet ist. (Der Hebel MUSS in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, damit die Rücklehne einrasten kann).
Sitz mit Einstiegshilfe (2. Sitzreihe, nur 6/7-Sitzer)
Zum Ein- und Aussteigen in die/aus der 3. Sitzreihe:
-
Führen Sie den Sicherheitsgurt durch die hintere Sitzführung. Ziehen Sie nach Einführen des Sicherheitsgurts das Gurtband fest, indem sie es nach oben ziehen.
-
Drücken Sie zum Entriegeln den Schalter (1) oben an dem Sitz der zweiten Reihe bzw. drücken Sie den Schalter (2) unten an dem Sitz der zweiten Reihe.
Alternativ kann der Sitz der zweiten Reihe entriegelt werden, indem an dem Gurt (ausstattungsabhängig) unter der Rückenlehne der zweiten Sitzreihe gezogen wird. Wenn sich der Gurt unter der Rückenlehne der zweiten Sitzreihe befindet, ist daran ein Etikett angebracht, auf dem die Position des Gurts angegeben ist.
-
Die Sitzlehne wird umgelegt. Schieben Sie nun den Sitz in die vorderste Position.
Schieben Sie die zweite Sitzreihe nach dem Ein- oder Aussteigen wieder in die hinterste Position und ziehen Sie die Sitzlehne fest nach hinten, bis sie einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne in ihrer Position eingerastet ist.

Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt oder wenn der Sitz in der 2. Sitzreihe besetzt ist, zu bedienen, da sich der Sitz unversehens bewegen könnte. Die Person auf dem Sitz könnte dadurch verletzt werden.
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Transport längerer Gegenstände zu erleichtern oder um die Ladekapazität des Fahrzeugs zu vergrößern.

Durch die umklappbaren Rücksitzlehnen haben Sie die Möglichkeit, längere Gegenstände zu transportieren, die im Laderaum nicht untergebracht werden könnten.
Erlauben Sie niemals Mitfahrern, auf umgelegten Sitzlehnen mitzufahren. Dies ist keine richtige Sitzposition und für diese Verwendung sind keine Sicherheitsgurte vorhanden. Dies könnte bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Gegenstände auf umgeklappten Sitzen transportiert werden, dürfen sie nicht höher als die Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
Rückenlehne hinten herunterklappen
-
Schieben Sie das hintere Gurtschloss in die Tasche zwischen Sitzlehne und Sitzkissen und stecken Sie das Gurtband in die Führung, um Beschädigungen des Sicherheitsgurts zu vermeiden.
2. Sitzreihe3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) -
Bringen Sie die Vorderrückenlehne in eine aufrechte Stellung und falls erforderlich, schieben Sie den Vordersitz nach vorn.
-
Schieben Sie die Kopfstützen des Rücksitzes auf die unterste Stellung.
-
Ziehen Sie am Hebel zum Umlegen der Rücksitzlehne (für die 2. Reihe) bzw. am Band (für die 3. Sitzreihe) und klappen Sie den Sitz nach vorn um. Wenn Sie die Rückenlehne wieder in Ihre aufrechte Position stellen, achten Sie immer darauf, dass sie in ihrer Stellung arretiert ist, indem Sie gegen den oberen Teil der Rückenlehne drücken.
2. Sitzreihe3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) -
Um den Rücksitz zu verwenden, heben und ziehen Sie die Rücksitzlehne nach hinten, indem Sie am Hebel zum Umlegen (2. Sitzreihe) bzw. am Band (3. Sitzreihe) ziehen.
Ziehen Sie kräftig an der Sitzlehne, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne in ihrer Position eingerastet ist.
2. Sitzreihe3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) -
Bringen Sie den hinteren Sicherheitsgurt wieder in die ordnungsgemäße Position.
Sitz der 2. Reihe umklappbar (von der 3. Reihe aus) (ausstattungsabhängig)

Der Schalter zum Umklappen der Rücksitze der zweiten Reihe befindet sich auf der rechten Seite der dritten Sitzreihe.
Die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe wird umgelegt.
Wenn Sie den linken Schalter betätigen, werden die linke und die mittlere Rückenlehne umgelegt.
Wenn Sie den rechten Schalter betätigen, wird die rechte Rückenlehne umgelegt.

Rücksitze umlegen
Klappen Sie die Rücksitze (Sitze der 2. und 3. Reihe) nicht um, wenn sich Fahrgäste, Tiere oder Gepäck auf den Rücksitzen befinden.
Die Personen oder Tiere können verletzt bzw. das Gepäck kann beschädigt werden.

Rückenlehne aufrichten
Wenn Sie die Rückenlehne wieder in ihre aufrechte Stellung bringen möchten, halten Sie die Lehne fest und stellen Sie die Lehne langsam auf. Wenn Sie eine Sitzlehne aufstellen, ohne sie festzuhalten, könnte die Lehne nach vorn prallen und zu Verletzungen führen.

Beschädigung der hinteren Gurtschlösser
Wenn Sie die Rückenlehne der zweiten und/oder dritten Sitzreihe umlegen, schieben Sie die Gutschnalle in die Tasche zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Dadurch kann verhindert werden, dass das Gurtschloss von der Rückenlehne beschädigt wird.

Sicherheitsgurte der Rücksitze
Wenn Sie die hinteren Rückenlehnen (zweite und/oder dritte Sitzreihe) wieder aufstellen, dürfen Sie nicht vergessen, die hinteren Sicherheitsgurte wieder in die richtige Position zu bringen. Stecken Sie die Gurtbänder in die Führungen für die hinteren Gurte. Dadurch wird verhindert, dass die Gurte hinter oder unter den Sitzen eingeklemmt werden.

Fracht
Ladung muss immer gesichert werden, um zu vermeiden, dass sie bei einer Kollision durch das Fahrzeug geschleudert wird und zu Verletzungen der Insassen führt. Legen Sie keine Gegenstände auf die hintere Sitze (zweite und/oder dritte Sitzreihe), da sie nicht ordnungsgemäß gesichert werden können und bei einer Kollision die Insassen auf den Vordersitzen verletzen können.

Fahrzeug beladen
Beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs muss der Motor ausgeschaltet, das Automatikgetriebe in der Parkstufe (P) bzw. das Schaltgetriebe im Rückwärtsgang (R) oder 1. Gang eingelegt und die Feststellbremse fest angezogen sein. Andernfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn der Schaltregler SBW versehentlich in eine andere Stellung gebracht wird.