Nur nach Titeln suchen
Home > Wartung > Wartungsplan > Wartungsplan vorbeugende Wartung

Wartungsplan vorbeugende Wartung

Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.

  • Das häufigere Fahren von Kurzstrecken unter 8 km (5 Meilen) bei Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost

  • Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahrten über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit

  • Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit Splitt oder Tausalz bedeckten Straßen

  • Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen

  • Fahren mit starker Staubbelastung

  • Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen

  • Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen

  • Abschleppen oder Campen und Fahren mit Gepäck auf dem Dach.

  • Benutzung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder andere gewerbliche Anwendung bei Fahrzeugabschleppen

  • Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder schneller Beschleunigung/Abbremsung.

  • Häufiges Fahren im Stopp-and-Go-Verkehr

  • Verwendung von nicht empfohlenen Motorölen (Mineralöle, halbsynthetische Öle, minderwertige Spezifikationen usw.)

Wenn Ihr Fahrzeug in einem der vorstehend aufgeführten Zuständen betrieben wird, sollten Sie häufiger prüfen, ersetzen oder auffüllen. Verwenden Sie dazu den Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen statt dem Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen.

Standardwartungsplan - nur Europa

Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Wenn sowohl eine Fahrleistung als auch eine Frist angegeben sind, richtet sich das Wartungsintervall danach, welches Limit zuerst erreicht ist.

NR.

ELEMENT

BEMERKUNG

*1

Motoröl und Motorölfilter

  • Da es normal ist, dass Motoröl während der Fahrt verbraucht wird, sollte der Motorölstand regelmäßig überprüft werden.

  • Das Motorölwechselintervall für normale Betriebsbedingungen basiert auf der Verwendung der empfohlenen Motorspezifikation. Wenn nicht die empfohlene Motorölspezifikation verwendet wird, muss das Motoröl wie unter schweren Einsatzbedingungen gewechselt werden.

  • Geben Sie dem Motoröl niemals Additive zu. Additive für Motoröle können die Eigenschaften eines Motoröls ändern und einem schweren Motorausfall verursachen.

*2

Kühlmittel (Motor)

Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen oder Motorschäden verursachen.

*3

Kühlmittel (HEV-Wechselrichter)

Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen oder Motorschäden verursachen.

*4

Kühlmittel (PHEV-Wechselrichter)

Lassen Sie das Kühlmittel von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner auffüllen.

*5

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen

Prüfen Sie den HSG-Riemen auf Risse, übermäßigen Verschleiß, Einschnitte und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.

*6

Zündkerze

Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

*7

Differentialgetriebeöl (hinten) (AWD)

Das Differentialgetriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Berührung kam.

*8

Getriebeöl (Allradantrieb)

Das Getriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Berührung gekommen ist.

*9

Kraftstoffzusätze

Kia empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von RON 95 (Research Octane Number) / AKI 91 (Anti Knock Index) oder höher.

Kunden, die nicht regelmäßig hochwertiges Benzin mit Kraftstoffzusätzen tanken und Probleme mit dem Anlassen oder Rundlauf des Motors haben, sollten beim Wechsel des Motoröls eine Flasche Kraftstoffzusatz in den Kraftstofftank geben. Kraftstoffzusätze erhalten Sie von Fachwerkstätten zusammen mit Informationen zu deren Verwendung. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Mischen Sie diese nicht mit anderen Zusätzen.

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft

Monate

24

48

72

96

120

144

168

192

Meilen x 1.000

20

40

60

80

100

120

140

160

km × 1.000

30

60

90

120

150

180

210

240

Motoröl und Motorölfilter*1

Alle 15.000 km (10.000 Meilen) oder 12 Monate ersetzen

Kühlmittel (Motor)*2

Zuerst nach 210 000 km (140 000 Meilen) oder 120 Monaten ersetzen.

Danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate ersetzen

Kühlmittel (Wechselrichter)

HEV*3

Zuerst nach 210 000 km (140 000 Meilen) oder 120 Monaten ersetzen.

Danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate ersetzen

PHEV*4

Alle 60.000 km (40.000 Meilen) oder 36 Monate ersetzen

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen*5

Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen

Alle 105.000 km (70.000 Meilen) oder 48 Monate ersetzen

Zündkerzen*6

Bleifreies Benzin

Alle 75.000 km (50.000 Meilen) ersetzen

Flüssigkeit des Automatikgetriebes (AT)

Keine Prüfung, keine Wartung erforderlich

Antriebswelle und Manschetten

I

I

I

I

I

I

I

I

Kardanwelle (AWD) (ausstattungsabhängig)

I

I

I

I

I

I

I

I

Öl für Differentialgetriebe Hinterachse (Allradantrieb)*7(ausstattungsabhängig)

-

I

-

I

-

I

-

I

Öl für Verteilergetriebe (Allradantrieb)*8(ausstattungsabhängig)

-

I

-

I

-

I

-

I

Kraftstoffzusätze*9

Alle 15.000 km (10.000 Meilen) oder 12 Monate auffüllen.

Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

-

I

-

I

-

I

-

I

Kraftstofftank-Belüftungsfilter

-

I

-

I

-

I

-

I

Belüftungsschlauch und Tankdeckel

-

I

-

I

-

I

-

I

Luftfiltereinsatz

I

R

I

R

I

R

I

R

Zwischenkühler, Zu-/Ablaufschlauch, Luftansaugschlauch

Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen

Abgasanlage

I

I

I

I

I

I

I

I

Kühlsystem

-

I

I

I

I

I

I

I

Klimaanlagenkompressor/Kältemittel

I

I

I

I

I

I

I

I

Luftfilter der Klimaanlage

R

R

R

R

R

R

R

R

Bremsscheiben und Bremsbeläge

I

I

I

I

I

I

I

I

Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

I

I

I

I

I

I

I

I

Bremsflüssigkeit

R

R

R

R

R

R

R

R

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten

I

I

I

I

I

I

I

I

Kugelgelenke der Radaufhängung

I

I

I

I

I

I

I

I

Reifen (Reifendruck und Profilverschleiß)

I

I

I

I

I

I

I

I

Batteriezustand (12 V)

I

I

I

I

I

I

I

I

Paneuropäische eCall-System-Batterie (ausstattungsabhängig)

Alle 4 Jahre ersetzen

  • Kraftstofffilter (Benzinmotor): Der Kraftstofffilter gilt als wartungsfrei. Es wird jedoch eine regelmäßige Überprüfung empfohlen, da dieser Wartungsplan von der Kraftstoffqualität abhängt.

    • Wenn bestimmte Problem wie verringerter Kraftstofffluss, sprunghafter Drehzahlanstieg, Leistungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Filter sofort unabhängig vom Wartungsplan; lassen Sie sich dabei von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner beraten.

Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen - für Europa

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

Wartungselement

WARTUNGSART

WARTUNGSINTERVALLE

Fahrbedingung

Motoröl und Motorölfilter

R

Alle 7500 km (5000 Meilen) oder 6 Monate

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen

R

Alle 45.000 km (30.000 Meilen) oder 24 Monate

B, C, D, E, I, K

I

Alle 15000 km (10000 Meilen) oder 12 Monate

Zündkerzen

Bleifreies Benzin

R

Häufiger

A, B, F, G, H, I, K

Flüssigkeit des Automatikgetriebes (AT)

R

Alle 90.000 km (60.000 Meilen)

A, C, F, G, H, I, J, K

Antriebswelle und Manschetten

I

Häufiger

C, D, E, F, G, H, I, J

Kardanwelle (AWD) (ausstattungsabhängig)

I

Häufiger

C, D, E, F, G, H, I, J

Öl für Differentialgetriebe Hinterachse (Allradantrieb) (ausstattungsabhängig)

R

Alle 120.000 km (80.000 Meilen)

C, E, G, H, I, J

Öl für Verteilergetriebe (Allradantrieb) (ausstattungsabhängig)

R

Alle 120.000 km (80.000 Meilen)

C, E, G, H, I, J

Luftfiltereinsatz

R

Häufiger

C, E

Luftfilter der Klimaanlage

R

Häufiger

C, E, G

Bremsscheiben und Bremsbeläge, Bremssättel

I

Häufiger

C, D, E, G, H, I, J, K

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten

I

Häufiger

C, D, E, F, G

Kugelgelenke der Radaufhängung

I

Häufiger

C, D, E, G, H, I

Erschwerte Fahrbedingungen

A: Wiederholte Fahrten über kurze Strecken unter 8 km (5 Meilen) bei Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost.

B: Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit.

C: Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit Splitt oder Tausalz bedeckten Straßen.

D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen

E: Fahren mit starker Staubbelastung.

F: Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen.

G: Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen.

H: Abschleppen oder Campen und Fahren mit Gepäck auf dem Dach.

I: Nutzung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder sonstige gewerbliche Nutzung als Abschleppfahrzeug.

J: Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder schneller Beschleunigung/Abbremsung.

K: Häufiges Fahren im Stopp-and-Go-Verkehr.

L: Verwendung von nicht empfohlenen Motorölen (Mineralöle, halbsynthetische Öle, minderwertige Spezifikationen usw.)

Standard-Wartungsplan - außer Europa

Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Wenn sowohl eine Fahrleistung als auch eine Frist angegeben sind, richtet sich das Wartungsintervall danach, welches Limit zuerst erreicht ist.

NR.

ELEMENT

BEMERKUNG

*1

Motoröl und Motorölfilter

  • Da es normal ist, dass Motoröl während der Fahrt verbraucht wird, sollte der Motorölstand regelmäßig überprüft werden.

  • Das Motorölwechselintervall für normale Betriebsbedingungen basiert auf der Verwendung der empfohlenen Motorspezifikation. Wenn nicht die empfohlene Motorölspezifikation verwendet wird, muss das Motoröl wie unter schweren Einsatzbedingungen gewechselt werden.

  • Geben Sie dem Motoröl niemals Additive zu. Additive für Motoröle können die Eigenschaften eines Motoröls ändern und einem schweren Motorausfall verursachen.

*2

Kühlmittel (Motor)

Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen oder Motorschäden verursachen.

*3

Kühlmittel (HEV-Wechselrichter)

Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen oder Motorschäden verursachen.

*4

Kühlmittel (PHEV-Wechselrichter)

Lassen Sie das Kühlmittel von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner auffüllen.

*5

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen

Prüfen Sie den HSG-Riemen auf Risse, übermäßigen Verschleiß, Einschnitte und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.

*6

Zündkerze

Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

*7

Differentialgetriebeöl (hinten) (AWD)

Das Differentialgetriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Berührung kam.

*8

Getriebeöl (Allradantrieb)

Das Getriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Berührung gekommen ist.

*9

Kraftstoffzusätze

Kia empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit der Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Antiknock-Index) 91 oder höher (für Europa) bzw. einer Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 91 / AKI (Antiknock-Index) 87 oder höher (außer Europa).

Kunden, die nicht regelmäßig hochwertiges Benzin mit Kraftstoffzusätzen tanken und Probleme mit dem Anlassen oder Rundlauf des Motors haben, sollten beim Wechsel des Motoröls eine Flasche Kraftstoffzusatz in den Kraftstofftank geben. Kraftstoffzusätze erhalten Sie von Fachwerkstätten zusammen mit Informationen zu deren Verwendung. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Mischen Sie diese nicht mit anderen Zusätzen.

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft

Monate

12

24

36

48

60

72

84

96

Meilen x 1.000

10

20

30

40

50

60

70

80

km × 1.000

15

30

45

60

75

90

105

120

Motoröl und Motorölfilter*1

Außer Mexiko, China

Alle 10.000 km (6.500 Meilen) oder 12 Monate ersetzen

Für Mexiko

Alle 10.000 km (6.500 Meilen) oder 6 Monate ersetzen

Für China

Alle 5.000 km (3.000 Meilen) oder 6 Monate ersetzen

Kühlmittel (Motor)*2

Zuerst nach 210 000 km (140 000 Meilen) oder 120 Monaten ersetzen.

Danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate ersetzen

Kühlmittel (Wechselrichter)*3*4

HEV

Zuerst nach 210 000 km (140 000 Meilen) oder 120 Monaten ersetzen.

Danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate ersetzen

PHEV

Alle 60.000 km (40.000 Meilen) oder 36 Monate ersetzen

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen*5

Alle 10.000 km (6.500 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen

Alle 100.000 km (65.000 Meilen) oder 48 Monate ersetzen

Zündkerzen*6

Bleifreies Benzin

Alle 70.000 km (45.500 Meilen) ersetzen

Flüssigkeit des Automatikgetriebes (AT)

Keine Prüfung, keine Wartung erforderlich

Antriebswelle und Manschetten

-

I

-

I

-

I

-

I

Kardanwelle (AWD) (ausstattungsabhängig)

-

I

-

I

-

I

-

I

Öl für Differentialgetriebe Hinterachse (Allradantrieb)*7(ausstattungsabhängig)

-

-

-

I

-

-

-

I

Öl für Verteilergetriebe (Allradantrieb)*8(ausstattungsabhängig)

-

-

-

I

-

-

-

I

Kraftstoffzusätze*9

Außer Mexiko, China

Alle 10.000 km (6.500 Meilen) oder 12 Monate auffüllen

Für Mexiko

Alle 10 000 km (6 500 Meilen) oder 6 Monate auffüllen

Für China

Alle 5.000 km (3.000 Meilen) oder 6 Monate auffüllen

Kraftstofffilter (Benzinmotor)

Für China, Brasilien

-

I

-

R

-

I

-

R

Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

-

-

-

I

-

-

-

I

Kraftstofftank-Belüftungsfilter

-

I

-

R

-

I

-

R

Belüftungsschlauch und Tankdeckel (Benzinmotor)

-

-

-

I

-

-

-

I

Luftfiltereinsatz

Außer China, Indien, Nahost

I

I

R

I

I

R

I

I

Für China, Indien, Nahost

R

R

R

R

R

R

R

R

Zwischenkühler, Zu-/Ablaufschlauch, Luftansaugschlauch

Alle 10.000 km (6.500 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen

Abgasanlage

-

I

-

I

-

I

-

I

Kühlsystem

-

-

-

I

-

I

-

I

Klimaanlagenkompressor/Kältemittel

I

I

I

I

I

I

I

I

Luftfilter der Klimaanlage

Außer Australien und Neuseeland

R

R

R

R

R

R

R

R

Nur Australien und Neuseeland

I

R

I

R

I

R

I

R

Bremsscheiben und Bremsbeläge

-

I

-

I

-

I

-

I

Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

-

I

-

I

-

I

-

I

Bremsflüssigkeit

Außer Australien und Neuseeland

I

I

R

I

I

R

I

I

Nur Australien und Neuseeland

I

R

I

R

I

R

I

R

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten

I

I

I

I

I

I

I

I

Kugelgelenke der Radaufhängung

I

I

I

I

I

I

I

I

Reifen (Reifendruck und Profilverschleiß)

I

I

I

I

I

I

I

I

Batteriezustand (12 V)

I

I

I

I

I

I

I

I

  • Kraftstofffilter (Benzinmotor): Der Kraftstofffilter gilt als wartungsfrei. Es wird jedoch eine regelmäßige Überprüfung empfohlen, da dieser Wartungsplan von der Kraftstoffqualität abhängt.

    • Wenn bestimmte Problem wie verringerter Kraftstofffluss, sprunghafter Drehzahlanstieg, Leistungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Filter sofort unabhängig vom Wartungsplan; lassen Sie sich dabei von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner beraten.

Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen - außer Europa

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

Wartungselement

WARTUNGSART

WARTUNGSINTERVALLE

Fahrbedingung

Motoröl und Motorölfilter

Außer Mexiko, China

R

Alle 5.000 km (3.000 Meilen) oder 6 Monate

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L

Für Mexiko, China

R

Alle 5.000 km (3.000 Meilen) oder 3 Monate

HSG (Hybrid-Starter & Generator)-Riemen

R

Alle 50.000 km (32.500 Meilen) oder 24 Monate

B, C, D, E, I, K

I

Alle 10000 km (6500 Meilen) oder 12 Monate

Zündkerzen

Bleifreies Benzin

R

Häufiger

A, B, F, G, H, I, K

Flüssigkeit des Automatikgetriebes (AT)

R

Alle 90.000 km (60.000 Meilen)

A, C, F, G, H, I, J, K

Antriebswelle und Manschetten

I

Häufiger

C, D, E, F, G, H, I, J

Kardanwelle (AWD) (ausstattungsabhängig)

I

Häufiger

C, D, E, F, G, H, I, J

Öl für Differentialgetriebe Hinterachse (Allradantrieb) (ausstattungsabhängig)

R

Alle 120.000 km (80.000 Meilen)

C, E, G, H, I, J

Öl für Verteilergetriebe (Allradantrieb) (ausstattungsabhängig)

R

Alle 120.000 km (80.000 Meilen)

C, E, G, H, I, J

Luftfiltereinsatz

R

Häufiger

C, E

Luftfilter der Klimaanlage

R

Häufiger

C, E, G

Bremsscheiben und Bremsbeläge, Bremssättel

I

Häufiger

C, D, E, G, H, I, J, K

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten

I

Häufiger

C, D, E, F, G

Kugelgelenke der Radaufhängung

I

Häufiger

C, D, E, G, H, I

Erschwerte Fahrbedingungen

A: Wiederholte Fahrten über kurze Strecken unter 8 km (5 Meilen) bei Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost.

B: Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit.

C: Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit Splitt oder Tausalz bedeckten Straßen.

D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen

E: Fahren mit starker Staubbelastung.

F: Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen.

G: Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen.

H: Abschleppen oder Campen und Fahren mit Gepäck auf dem Dach.

I: Nutzung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder sonstige gewerbliche Nutzung als Abschleppfahrzeug.

J: Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder schneller Beschleunigung/Abbremsung.

K: Häufiges Fahren im Stopp-and-Go-Verkehr.

L: Verwendung von nicht empfohlenen Motorölen (Mineralöle, halbsynthetische Öle, minderwertige Spezifikationen usw.)