Kühlmittelfüllstand prüfen
Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes, destilliertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werksseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser.
-
Ein falsches Kühlmittelgemisch kann zu schweren Fehlfunktionen oder Schäden am Motor/Hybridsystem führen.
-
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem Ethylen-Glykol-Kühlmittel auf Phosphatbasis vor Korrosion und Frost geschützt werden.
-
Verwenden Sie grundsätzlich keine Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.
-
Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60 % oder weniger als 35 % Frostschutzmittel enthält, da anderenfalls die Wirkung des Kühlmittels beeinträchtigt würde.
-
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlsystemschläuche und Heizungsschläuche. Ersetzen Sie alle aufgequollenen oder verschlissenen Schläuche. Der Kühlmittelstand sollte zwischen den Markierungen MAX und MIN an der Seite des Kühlmittelbehälters stehen, wenn der Motor kalt ist. Bei niedrigem Kühlmittelstand fügen Sie genug des vorgegebenen Kühlmittels zu, um vor Einfrieren und Korrosion zu schützen. Bringen Sie den Kühlmittelstand auf MAX, befüllen Sie das System jedoch nicht übermäßig. Wenn häufig Öl nachgefüllt werden muss, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.


Stellen Sie sicher, dass der Motorkühlerdeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels wieder richtig geschlossen ist.
Anderenfalls könnte der Motor während der Fahrt überhitzen.
-
Prüfen Sie, ob das Etikett des Motorkühlerdeckels gerade nach vorn zeigt.
-
Stellen Sie sicher, dass die kleinen Nasen im Motorkühlerdeckel sicher eingerastet sind.

Motorkühlerdeckel entfernen

Versuchen Sie niemals, den Motorkühlerdeckel bei laufendem oder heißem Motor zu öffnen, Dies kann zu Schäden am Kühlsystem und am Motor sowie zu schweren Verletzungen führen, wenn heißes Kühlmittel oder Dampf austritt.

Schalten Sie das Fahrzeug aus und warten Sie, bis der Verbrennungsmotor abgekühlt ist. Arbeiten Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie den Motorkühlerdeckel entfernen. Umwickeln Sie ihn mit einem dicken Lappen und drehen Sie ihn langsam bis zum ersten Anschlag. Gehen Sie einen Schritt zurück, während der Druck im Kühlsystem entspannt wird. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn ab.

Der Motorkühlmittelstand ändert sich je nach der Temperatur des Hybridsystems. Schalten Sie vor der Prüfung oder dem Nachfüllen von Kühlmittel den Motor aus.

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.
Außentemperatur |
Mischungsverhältnis (Volumenteile) |
|
---|---|---|
Frostschutz |
Wasser |
|
-15 °C (5 °F) |
35 |
65 |
-25 °C (-13 °F) |
40 |
60 |
-35 °C (-31 °F) |
50 |
50 |
-45 °C (-49 °F) |
60 |
40 |

Legen Sie zur Vermeidung von Schäden an Motorteilen ein dickes Tuch um die Motor-Kühlmittelöffnung und/oder die Wechselrichter-Kühlmittelöffnung, bevor Sie Kühlmittel nachfüllen, um ein Überlaufen des Kühlmittels und den Kontakt mit Motorteilen wie der Generator zu vermeiden.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen den Wechsel des Kühlmittels durch einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner entsprechend dem Wartungsplan am Anfang dieses Kapitels.

Kühllüfter

Seien Sie bei Arbeiten in der Nähe der Blätter des Kühllüfters vorsichtig. Der Elektromotor (Kühlergebläse) wird durch Motorkühlmitteltemperatur, Kältemitteldruck und Fahrgeschwindigkeit geregelt. Manchmal läuft er auch, obwohl das Fahrzeug steht.