Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Tankklappe > Schließen der Tankklappe

Schließen der Tankklappe

  1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet. Dies zeigt an, dass der Tankdeckel fest verschlossen ist.

  2. Schließen Sie die Tankklappe, indem Sie auf die hintere Mittelkante der Tankklappe drücken.

  3. Wenn die Tankklappe richtig geschlossen ist, verriegelt sie sich nach etwa 5 Sekunden.

* Wenn die Tankklappe nach dem Schließen sofort wieder geöffnet wird, verriegelt sich die Tankklappe nicht. Schließen Sie in diesem Fall die Tankklappe erneut, sodass sie sich nach etwa 5 Sekunden verriegelt.

Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls kein Kraftstoff auslaufen kann.

WARNUNG

Benzin ist äußerst entflammbar und explosiv. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TOD führen:

  • Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise an der Tankstelle.

  • Informieren Sie sich vor dem Tanken über den Standort der Kraftstoff-Notabsperrung an der Tankstelle, falls vorhanden.

  • Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in sicherem Abstand vom Tankeinfüllstutzen und von der Zapfsäule mit der nackten Hand einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung Ihrer Person abzuleiten.

  • Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone. Elektrischer Strom und/oder Störungen des Mobiltelefons könnten Kraftstoffdämpfe entzünden und einen Brand verursachen.

  • Steigen Sie nicht wieder in das Fahrzeug ein, nachdem Sie mit dem Tanken begonnen haben. Sie können eine statische Aufladung erzeugen, indem Sie eine Komponente oder ein Textil, die bzw. das zur Erzeugung einer statischen Aufladung fähig ist, berühren, dagegen reiben oder gleiten. Eine statische Entladung kann Kraftstoffdämpfe entzünden und einen Brand verursachen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens doch wieder in das Fahrzeug einsteigen müssen, müssen Sie danach erneut einen Metallgegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tankeinfüllstutzen, zur Zapfpistole und anderen Benzinquellen berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu beseitigen.

  • Schalten Sie beim Tanken in die Stellung P (Parkstufe), ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Zündschalter bzw. den ENGINE START/STOP-Knopf in die Stellung LOCK/OFF.

  • Funken von elektrischen Motorbauteilen könnten Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen.

  • Wenn Sie Kraftstoff aus einem zugelassenen Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie den Kanister vor dem Betanken auf die Erde stellen. Eine statische Entladung des Kanisters kann Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Während des Tankens muss Kontakt zwischen Ihren bloßen Händen und dem Fahrzeug bis zum Ende des Tankvorgangs durchgehend beibehalten werden.

  • Verwenden Sie nur zugelassene Kunststoffkanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.

  • Zünden Sie auf einem Tankstellengelände und besonders beim Tanken keine Streichhölzer oder Feuerzeuge an, rauchen Sie nicht und lassen Sie keine brennenden Zigaretten Ihrem Fahrzeug zurück.

  • Machen Sie den Kraftstofftank nicht zu voll, damit kein Kraftstoff verschüttet wird.

  • Sollte beim Tanken ein Brand ausbrechen, entfernen Sie sich von dem Fahrzeug, informieren Sie sofort das Tankstellenpersonal und rufen Sie danach die Feuerwehr. Befolgen Sie deren Sicherheitsanweisungen.

  • Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er auf Ihre Kleidung und Haut gelangen und somit das Risiko erhöhen, dass ein Brand ausbricht und Verbrennungen entstehen. Schrauben Sie den Tankdeckel immer vorsichtig und langsam ab. Wenn Kraftstoff unter Überdruck unter dem Tankdeckel austritt oder Sie ein zischendes Geräusch hören, warten Sie bis dieser Zustand beendet ist, bevor Sie den Tankdeckel vollständig abschrauben.

  • Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls kein Kraftstoff auslaufen kann.

HINWEIS

Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend den Mehr Informationen.

HINWEIS
  • Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugs gelangen. Jede Art von Kraftstoff kann die Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.

  • Wenn der Tankdeckel ausgetauscht werden muss, verwenden Sie nur Originalteile von Kia oder Teile, die dem Standard Ihres Fahrzeugs entsprechen. Ein falscher Tankdeckel kann erhebliche Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems und/oder der Abgasreinigungsanlage verursachen.

WARNUNG

Wenn der EV-Fahrmodus für eine bestimmte Zeit ohne laufenden Motor verwendet wird, wird der Modus EMM (Engine Maintenance Mode) automatisch vom System aktiviert, um die Kraftstoffanlage und den Motor zu schützen.

Selbst wenn es möglich ist, den EV-Fahrmodus mit ausreichend Akkuleistung zu verwenden, wird der Verbrennungsmotor daher möglicherweise vom System betrieben, um die Kraftstoffanlage und den Motor zu schützen.

Wenn 6 Monate lang nicht aufgetankt oder der Kraftstoff verwendet wird, kann sich der in der Kraftstoffanlage befindliche Kraftstoff verschlechtert haben. Dadurch können Korrosion oder Verstopfungen entstehen.

Es wird empfohlen, alle 6 Monate mindestens 40 % des verbleibenden Kraftstoffs zu verwenden, indem der Hybrid-Modus (CS) ausgewählt wird, und das Fahrzeug mit frischem Kraftstoff zu befüllen.