Rücksitzeinstellung
Kopfstütze (ausstattungsabhängig)

Der hintere Sitz besitzt Kopfstützen zur Verbesserung des Komforts und der Sicherheit der Insassen.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.


-
Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ungefähr auf der Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Rückenlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
-
Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug, wenn die Kopfstützen ausgebaut sind. Im Fall eines Unfalls kann dies zu schweren Verletzungen des Insassen führen. Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.
Einstellung der Höhe (ausstattungsabhängig)

Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau und Einbau (ausstattungsabhängig)

Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um die Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Freigabetaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.

Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um die Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Rücksitz umklappen (ausstattungsabhängig)
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Transport längerer Gegenstände zu erleichtern oder um die Ladekapazität des Fahrzeugs zu vergrößern.

Durch die umklappbaren Rücksitzlehnen haben Sie die Möglichkeit, längere Gegenstände zu transportieren, die ansonsten nicht untergebracht werden könnten.
Erlauben Sie niemals Mitfahrern, auf umgelegten Sitzlehnen mitzufahren. Dies ist keine richtige Sitzposition und für diese Verwendung sind keine Sicherheitsgurte vorhanden. Dies könnte bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Gegenstände auf umgeklappten Sitzen transportiert werden, dürfen sie nicht höher als die Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
Die hinteren Rückenlehnen können nach vorn geklappt werden, um Zugang zum Kofferraum und zusätzlichen Kofferraum zu gewinnen.
-
Zum Anheben der Rückenlehne heben Sie diese hoch und drücken sie dann fest in ihre Position, bis sie hörbar einrastet.
-
Wenn Sie die Rückenlehne wieder in die aufrechte Stellung klappen, richten Sie die hinteren Sicherheitsgurte so aus, dass sie von den Fondsinsassen genutzt werden können.

Klappen Sie den Rücksitz nicht um, wenn die Fahrersitzposition nach dem Umklappen des Rücksitzes nicht entsprechend der Körperstatur eingestellt werden kann. Eine starkes Bremsmanöver oder eine Kollision könnten Verletzungen verursachen.

-
Schieben Sie beim Umklappen oder Zurückklappen der Rückenlehne die Vordersitze ganz nach vorn. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn nicht genug Platz zum Umklappen der Rückenlehne vorhanden ist. Sie beschädigen sonst die Kopfstütze oder Sitzteile.
-
Ziehen Sie vor Verwendung den Sicherheitsgurt immer aus den Halterungen an beiden Seiten der Rücksitze. Wenn Sie an dem Sicherheitsgurt ziehen und er sich noch im Gurtschloss befindet, können Sicherheitsgurt oder Halterung beschädigt werden.
-
Verwenden Sie die Halterungen nur, wenn keine Insassen im Fond sitzen oder Sie die Rückenlehne umklappen müssen.
Rückenlehne umklappen:
-
Wenn Sie die Rückenlehne umlegen, schieben Sie die Gurtschnalle in die Tasche zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Achten Sie darauf, dass sich beide Sitzgurte nicht mit dem Gepäck oder der Ladung verwickeln. Führen Sie dann den Sicherheitsgurt durch die beiden Öffnungen an beiden Seiten.
-
Bringen Sie die Vorderrückenlehne in eine aufrechte Stellung und falls erforderlich, schieben Sie den Vordersitz nach vorn.
-
Schieben Sie die Kopfstütze bis in die tiefste Position nach unten.
-
Ziehen Sie am Freigabehebel und klappen Sie die Rückenlehne nach vorn und fest nach unten.
Typ ATyp BTyp ATyp B
Rücksitz umklappen:
-
Um die hintere Sitzbank wieder benutzen zu können, müssen Sie diese anheben und nach hinten ziehen. Ziehen Sie kräftig an der Sitzlehne, bis sie mit einem Klicken einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne in ihrer Position eingerastet ist. Wenn Sie die Rückenlehne wieder in Ihre aufrechte Position stellen, achten Sie immer darauf, dass sie in ihrer Stellung arretiert ist, indem Sie gegen den oberen Teil der Rückenlehne drücken.
Wenn Sie die rote Linie auf der Seite des Klapphebels nicht sehen können, ist die Rückenlehne richtig eingerastet.
-
Bringen Sie den hinteren Sicherheitsgurt wieder in die ordnungsgemäße Position.
-
Wenn die Rückenlehne richtig eingebaut ist, prüfen Sie den Hebel zum Umlegen der Rückenlehne erneut.

Rückenlehne aufrichten
Wenn Sie die Rückenlehne wieder in ihre aufrechte Stellung bringen möchten, halten Sie die Lehne fest und stellen Sie die Lehne langsam auf. Wenn Sie eine Sitzlehne aufstellen, ohne sie festzuhalten, könnte die Lehne nach vorn prallen und zu Verletzungen führen.

Sie dürfen die RückRückenlehne nur umklappen, wenn sich der Fahrersitz korrekt auf die Körpermaße des Fahrers einstellen lässt. Ansonsten könnte es bei einem plötzlichen Anhalten oder einer Kollision zu Verletzungen kommen.

Wenn Sie eine vorher nach vorn geklappte Rücksitzlehne wieder aufrichten, achten Sie darauf, dass das Gurtband oder Gurtschloss nicht beschädigt wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband und das Gurtschloss nicht im Rücksitz eingeklemmt oder gequetscht werden. Stellen Sie sicher, dass die Rücksitzlehne korrekt in der aufrechten Position eingerastet ist, indem Sie oben gegen die Lehne drücken. Ansonsten könnte die Ladung bei einem Unfall oder einem plötzlichen Anhalten in den Fahrzeuginnenraum eindringen und schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.

Beschädigung der hinteren Gurtschlösser
Wenn Sie die Rücksitzlehne umlegen, schieben Sie die Gutschnalle zwischen Sitzlehne und Sitzfläche. Dadurch kann verhindert werden, dass das Gurtschloss von der Rückenlehne beschädigt wird.

Sicherheitsgurte der Rücksitze
Wenn Sie die Rücklehne wieder aufstellen, dürfen Sie nicht vergessen, die hinteren Sicherheitsgurte wieder in die richtige Position zu bringen.

Fracht
Gepäck sollte immer gesichert werden, um Verletzungen der Fahrzeuginsassen bei plötzlichem Bremsen oder einer Kollision zu vermeiden. Legen Sie keine Gegenstände auf die hinteren Sitze, da sie nicht einwandfrei gesichert werden können und bei einer Kollision die Insassen auf den Vordersitzen verletzen können.

Fahrzeug beladen
Beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs muss der Motor ausgeschaltet, das Automatikgetriebe in der Parkstufe (P), das automatisierte Schaltgetriebe in der Neutralstellung (N) bzw. das Schaltgetriebe im 1. Gang eingelegt und die Feststellbremse fest angezogen sein. Andernfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn der Schalthebel versehentlich in eine andere Stellung gebracht wird.