Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
Halten Sie Lampen mit der entsprechenden Nennleistung für Notfälle bereit. Siehe Mehr Informationen. Beim Austauschen der Lampen schalten Sie zunächst an einem sicheren Ort den Motor aus, ziehen die Feststellbremse fest an und trennen die Minusklemme (-) der Batterie.

Arbeiten an der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von Arbeiten an der Beleuchtung kräftig die Feststellbremse, vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel in die Position LOCK gedreht wurde und schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies soll verhindern, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie sich die Finger verbrennen oder einen elektrischen Schlag erhalten.
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifizierten Leistung (Watt-Zahl).

Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe mit derselben Watt-Zahl ersetzen. Andernfalls kann es zu schweren Kabelschäden und möglicherweise zu Bränden kommen.

Wenn Sie nicht über das erforderliche Werkzeug, die richtigen Glühlampen und ausreichende Erfahrung verfügen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
In vielen Fällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zu ersetzen, da vorab andere Bauteile entfernt werden müssen, um an die Glühlampe freizulegen. Dies trifft insbesondere zu, wenn Sie die Scheinwerferbaugruppe ausbauen müssen, um die Glühlampe freizulegen. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kann das Fahrzeug beschädigt werden.

-
Bei der Verwendung von Nicht-Originalteilen und Lampen minderwertiger Qualität kann dies zu Trennen und Fehlfunktion der Sicherung und weitere Verkabelungsschäden führen.
-
Bauen Sie keine zusätzlichen Lampen oder LED in das Fahrzeug ein. Wenn zusätzliche Leuchten eingebaut werden, kann dies zu Fehlfunktionen der Lampen und flackernder Beleuchtung führen. Zudem können der Sicherungskasten und andere Verkabelungskomponenten beschädigt werden.
-
Fehlfunktion von Lampenteilen aufgrund von Netzfehlern
Die Scheinwerfer, die Heckleuchten und die Nebelscheinwerfer leuchten auf, wenn der Scheinwerferschalter auf ON (ein) gestellt wird, und leuchten nicht auf, wenn der Heckleuchten- oder Nebelscheinwerferschalter auf ON (ein) gestellt wird. Dies kann durch einen Netzfehler oder durch eine Fehlfunktion des elektrischen Steuersystems des Fahrzeugs verursacht sein. Lassen Sie die Anlage bei Problemen von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.
-
Fehlfunktion von Lampenteilen aufgrund der Stabilisierung des elektrischen Steuersystems
Eine normal funktionierende Lampe kann vorübergehend flackern. Dieses vorübergehende Flackern wird durch die Stabilisierungsfunktion des elektrischen Fahrzeugsteuersystems verursacht. Wenn die Lampe bald wieder zu normalem Betrieb zurückkehrt, braucht das Fahrzeug nicht überprüft werden.
Wenn die Lampe jedoch nach dem vorübergehenden Flackern erlischt oder weiterhin flackert, sollte die Anlage von einer Fachwerkstatt gewartet werden. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.

-
Wenn die Glühlampe bzw. die Lampenfassung einer funktionsfähigen, von Strom durchflossenen Leuchte entfernt wird, kann die Elektronik des Sicherungskastens dies als Fehlfunktion erkennen. Die Lampenfehlfunktionen werden daher in einem Diagnosefehlercode (DTC) im Sicherungskasten protokolliert.
-
Es ist normal, wenn eine betriebsfähige Lampe zeitweilig blinkt. Dies ist durch die Stabilisierungsfunktion der elektronischen Steuerung des Fahrzeugs bedingt. Wenn die Lampe nach vorübergehendem Blinken normal leuchtet, ist kein Problem im Fahrzeug vorhanden. Wenn die Lampe jedoch weiter blinkt oder komplett erlischt, kann ein Fehler in der Elektroniksteuerung des Geräts vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall umgehend von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.

Nach einem Unfall oder nach Wiedereinbau der Scheinwerferbaugruppe lassen Sie die Scheinwerfer von einer Fachwerkstatt ausrichten. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.

Nach einer Autowäsche oder nach einer Fahrt im Regen ist Feuchtigkeit in den Streuscheiben der Lampen zu finden. Dies ist normal und wird durch die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und Äußeren der Lampe verursacht. Es stellt kein Problem mit der Lampenfunktion dar. Die Feuchtigkeit innerhalb der Lampe verdampft, wenn Sie das Fahrzeug mit eingeschaltetem Scheinwerfer fahren. Wie schnell die Feuchtigkeit entfernt wird, hängt jedoch von der Größe, der Position und dem Zustand der Lampe ab. Wenn weiterhin Feuchtigkeit in der Lampe zu finden ist, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden.