Lichtschalter



Der Lichtschalter hat eine Scheinwerfer- und eine Standlichtposition.
Zur Steuerung der Beleuchtung stellen Sie den Drehknopf am Blinkerhebel auf eine der folgenden Positionen:
-
OFF (O): Stellung OFF (Aus)
-
AUTO: Automatische Scheinwerfersteuerung (ausstattungsabhängig)
-
: Positions- und Rückleuchte
-
: Scheinwerfer
Positions- und Rückleuchte (
)

In der Schalterstellung „Standlicht“ (3. Stellung) sind Heckleuchten, Positionsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung und Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
Scheinwerferposition (
)

In der Schalterstellung „Scheinwerfer“ (4. Stellung) sind Scheinwerfer, Heckleuchten, Positionsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung und Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.

Die Scheinwerfer können nur bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Automatische Scheinwerfersteuerung (ausstattungsabhängig)

Wenn der Lichtschalter auf AUTO gestellt und das Fahrzeug eingeschaltet ist, schaltet sich das Licht je nach der vom Sensor erkannten Umgebungshelligkeit ein oder aus.
Das automatische Licht ist eine Hilfsfunktion für den Fahrer. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, zur Sicherheit die Scheinwerfer zu bedienen. Wir empfehlen, das Licht bei schlechten Sichtverhältnissen manuell einzuschalten (z.B. in Tunneln, Tiefgaragen, bei schlechten Wetterbedingungen).

-
Platzieren Sie nie Gegenstände über dem Sensor (1) auf dem Armaturenbrett, weil dadurch die automatische Beleuchtungsregelung verschlechtert wird.
-
Bei Nebel, Schnee, Regen und bewölktem Wetter ist die Beleuchtungsstärke des Fahrzeugs nicht immer konstant, sodass die Zeit, die zum Ein- und Ausschalten benötigt wird, je nach Klima, Jahreszeit und Umgebung variieren kann.
-
Reinigen Sie den Sensor nicht mit einem Scheibenreiniger. Der Scheibenreiniger kann einen leichten Film auf dem Sensor hinterlassen, der die Sensorfunktion behindert.
-
Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitig metallisch beschichtet ist, kann die Funktion der automatischen Lichtsteuerung beeinträchtigt werden.