Merkmale des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)
-
Das automatisierte Schaltgetriebe (AMT) kann man sich als automatisch schaltendes Schaltgetriebe vorstellen. Es vermittelt das Fahrgefühl eines Schaltgetriebes/automatisierten Schaltgetriebes.
-
Wenn D (Fahren) gewählt ist, schaltet das Getriebe automatisch wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe durch die Gänge. Anders als bei einem konventionellen Automatikgetriebe ist der Schaltvorgang mitunter spür- oder hörbar, wenn die Stelleinheiten die Kupplungen einlegen und die Gänge auswählen. Wenn geschaltet wird, ist manchmal ein Betriebsgeräusch zu hören. Dies ist normal und zeigt kein Problem des Getriebes an.
-
Das automatisierte Schaltgetriebe (AMT) arbeitet mit einer trockenen Einfachkupplung und unterscheidet sich damit von dem Drehmomentwandler des Automatikgetriebes. Es besitzt bessere Beschleunigungseigenschaften und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch während der Fahrt, beschleunigt am Anfang aber etwas schlechter als das Automatikgetriebe.
-
Infolgedessen sind die Schaltvorgänge mitunter deutlicher spürbar als bei einem konventionellen Automatikgetriebe; beim Anfahren ist eine leichte Vibration spürbar, wenn die Getriebedrehzahl auf die Motordrehzahl abgestimmt wird. Dies ist ein normaler Zustand bei einem automatisierten Schaltgetriebe (AMT).
-
Die Trockenkupplung überträgt das Drehmoment direkter und bietet ein direkteres Fahrgefühl, das sich eventuell etwas von dem eines konventionellen Automatikgetriebes mit Drehmomentwandler unterscheidet. Spürbar kann dies insbesondere sein, wenn das Fahrzeug losfährt oder in niedrigen Gängen im Stop-and-Go-Verkehr fährt.
-
Bei schneller Beschleunigung und niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit kann sich die Motordrehzahl je nach den Fahrbedingungen des Fahrzeugs deutlich erhöhen.
-
Um an einer Steigung langsam anzufahren, betätigen Sie abhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen vorsichtig auf das Gaspedal.
-
Wenn Sie bei geringer Geschwindigkeit den Fuß vom Gaspedal nehmen, spüren Sie eventuell die wie bei einem Schaltgetriebe einsetzende Motorbremse.
-
Wenn Sie den Motor ein- und ausschalten, sind unter Umständen Klickgeräusche zu hören, da das System einen Selbsttest durchführt. Dies ist ein normales Geräusch bei einem automatisierten Schaltgetriebe (AMT).
-
Während der ersten 1.500 km (1000 Meilen) sind die Gangwechsel unter Umständen deutlich spürbar, wenn Sie bei niedriger Geschwindigkeit beschleunigen. Während dieser Einfahrzeit optimieren sich Schaltverhalten und Leistung Ihres Neuwagens kontinuierlich.

Kriechfunktion
Die Kriechfunktion trägt dazu bei, sanft anzufahren. Wenn Sie Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen und sich der Wählhebel in der Stellung R (Rückwärtsgang), D (Fahrstellung) oder N (Neutralstellung) befindet, fährt das Fahrzeug langsam an, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Um die Funktion zu deaktivieren, betätigen Sie das Bremspedal oder ziehen Sie den Feststellbremshebel nach oben. Die Kriechfunktion wird nicht aktiviert, wenn:
-
Der Feststellbremshebel angezogen ist, während sich der Wählhebel in der Stellung R (Rückwärtsgang), D (Fahrstellung) oder N (Neutralstellung) befindet.
Gebrauchshinweise des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)
Lesen und befolgen Sie die Gebrauchshinweise, die an der Sonnenblende auf der Fahrerseite befestigt sind. bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.

Hebelschaltbedingung
Hebelschaltung |
Schaltbedingung |
Wenn Schaltbedingung nicht erfüllt ist |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Von (Aktuelle Position) |
Zu (Gewünschte Position) |
Fahrzeuggeschwindigkeit |
Bremse |
Kombiinstrument |
Eingelegter Gang |
||
Schaltanzeige |
Akustisches Signal |
Bremsdruckanzeige |
|||||
R |
N |
n.z. |
- |
- |
- |
- |
|
D |
Rückwärtsfahrt unter 7 km/h (4 mph) |
Betätigt |
R oder N blinkt |
Ein |
Ein |
N |
|
N |
R |
Vorwärtsfahrt unter 2 km/h (1 mph) |
Betätigt |
N blinkt |
Ein |
Ein |
N |
D |
Rückwärtsfahrt unter 7 km/h (4 mph) |
Betätigt |
N blinkt |
Ein |
Ein |
N |
|
D |
R |
Vorwärtsfahrt unter 2 km/h (1 mph) |
Betätigt |
D oder N blinkt |
Ein |
Ein |
N |
N |
n.z. |
- |
- |
- |
- |

So verringern Sie die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen:
-
Prüfen Sie IMMER den Bereich um Ihr Fahrzeug auf Personen, insbesondere Kinder, bevor Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) schalten.
-
Schalten Sie den Schalthebel in Position N (Neutralstellung), ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Zündschalter bzw. den Start-/Stopp-Knopf in Position LOCK/OFF, bevor Sie den Fahrersitz verlassen. Wenn diese Vorsichtshinweise nicht befolgt werden, könnte sich das Fahrzeug plötzlich und unerwartet in Bewegung setzen.
-
Benutzen Sie die Motorbremse (Schalten von einem höheren in einen kleineren Gang) bei Fahrbahnglätte nicht zu abrupt. Andernfalls gerät das Fahrzeug möglicherweise ins Rutschen und verursacht einen Unfall.
Wenn sich der Zündschalter bzw. der Start-/Stopp-Knopf in Stellung ON befindet, zeigen die Kontrollleuchten im Kombiinstrument die Stellung des Schalthebels an.

-
Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, müssen Sie sicherstellen, dass sich der Wählhebel in Neutralstellung (N) befindet. Betätigen Sie das Bremspedal und schalten Sie den Motor aus.
-
Verwenden Sie die Neutralstellung (N) nicht anstelle der Feststellbremse.
Warnanzeige des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)

Bremsenbetätigung
Der Motor kann nur angelassen werden, wenn der Schalthebel in der Stellung N (Neutralstellung) steht und das Bremspedal betätigt ist.
Warnleuchte des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)
Kupplung überhitzt
Diese Warnleuchte zeigt an, dass die Kupplung überhitzt ist. Sie leuchtet eine Weile auf, wenn der Zündschalter oder der Knopf ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) eingeschaltet ist. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die geschätzte Temperatur der Kupplung auf den Grenzwert ansteigt.

Die AMT-Warnleuchte kann aufleuchten, wenn der Schlupf der Kupplung aufgrund wiederholter Stopp-and-Go-Fahrt auf steilen Gefällen übermäßig auftritt und das Fahrzeug lange Zeit mit dem Gaspedal auf der Steigung angehalten wird. Verwenden Sie die Bremse bei langsamer Fahrt oder beim Anhalten des Fahrzeugs auf einer Steigung, um ein Aufleuchten der Warnleuchte zu vermeiden.
-
Wenn Sie das Fahrzeug an einem Gefälle nur mit dem Gaspedal halten oder mit nicht betätigtem Bremspedal langsam fahren, kann sich die Kupplung überhitzen und beschädigt werden. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument auf.
-
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt werden.
-
Wenn Sie die Warnung ignorieren, könnte dies zu einem Kupplungs- und Getriebeschaden führen.
Warnmeldung des AMT

A: Gefälle! Press brake pedal (Gefälle! Bremse betätigen)

A: Getriebe überhitzt! Parken mit eingeschaltetem Motor
Bergauf oder steil bergab fahren:
-
Verwenden Sie die Fuß- oder Feststellbremse, um das Fahrzeug auf einer Steigung anzuhalten.
-
Halten Sie im Stop-and-Go-Verkehr an einer Steigung etwas Abstand, bevor Sie das Fahrzeug vorwärts bewegen, und halten Sie das Fahrzeug dann mit der Fußbremse an der Steigung.
-
Wenn Sie das Fahrzeug am Berg mit Betätigung des Gaspedals halten oder mit nicht betätigtem Bremspedal langsam fahren, können sich Kupplung und Getriebe überhitzen und beschädigt werden. In diesem Fall erscheint eine Warnmeldung auf dem LCD-Display.
-
So lange die Warnung im LCD-Display angezeigt wird, müssen Sie die Fußbremse betätigen.
-
Wenn Sie die Warnung ignorieren, könnte dies zu einem Getriebeschaden führen.
Getriebe (Kupplung), hohe Temperatur

A: Getriebetemp. zu hoch! Sicher anhalten.
-
Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei wiederholtem Stop-and-Go-Verkehr auf steilen Straßen, plötzlichem Start oder plötzlicher Beschleunigung oder anderen extremen Fahrbedingungen, erhöhen sich die Temperaturen von Kupplung und Getriebe extrem.
-
Wenn die Kupplungstemperatur hoch ist, wird der Sicherheitsschutzmodus aktiviert und die Ganganzeige auf dem Kombiinstrument blinkt; gleichzeitig wird ein Warnton ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist erscheint die Meldung „Getriebe überhitzt! Anhalten wenn sicher“ auf dem LCD-Display, und das Fahrzeug kann beim Fahren ruckeln.
-
Nach der ersten Warnung steigt die Kupplungstemperatur kontinuierlich, dann ertönt eine Warnung und die Schaltanzeige blinkt kontinuierlich (zweite Warnung).
-
Fahren Sie in diesem Fall an einen sicheren Ort, stoppen Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor, ziehen Sie die Bremsen an und lassen Sie das Getriebe bei laufendem Motor abkühlen.
-
Wenn Sie diese Warnung ignorieren, könnte sich das Fahrverhalten weiter verschlechtern. Es kann zu abrupten Schaltvorgängen oder Ruckeln kommen. Halten Sie das Fahrzeug an und betätigen Sie die Fußbremse, um zum normalen Fahrzustand zurückzukehren. Lassen Sie das Getriebe dann einige Minuten bei eingeschaltetem Motor abkühlen.

Halten Sie das Fahrzeug an einer Steigung niemals nur mit dem Gaspedal oder dem Kriechmodus an der Stelle. Dies kann zu Überhitzen und weitreichenden Schäden der Kupplung führen, was zur Verkürzung der Kupplungslebensdauer führt.
Überhitztes Getriebe (Kupplung)

A: Getriebe überhitzt! Parken mit eingeschaltetem Motor

A: Getriebe wird gekühlt. Parken für 00 Min.

A: Trans gekühlt. Weiterfahren.
-
Wenn das Fahrzeug weiter gefahren wird und die Kupplungstemperatur die Temperaturobergrenze erreicht, wird die Warnung „Getriebe heiß! Mit laufendem Motor parken“ angezeigt.
-
In der Warnmeldung wird angezeigt, wie lange das Getriebe abkühlen muss.
-
Halten Sie in diesem Fall an einer sicheren Stelle, lassen Sie den Motor laufen, betätigen Sie die Bremsen, schalten Sie den Wählhebel des Fahrzeugs in die Neutralstellung (N) und warten Sie, bis das Getriebe abgekühlt ist.
-
Wenn die Meldung „Getriebe abgekühlt. Weiterfahren.“ erscheint, können Sie die Fahrt mit dem Fahrzeug fortsetzen.
-
Fahren Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit gleichmäßig. Wenn eine der Warnmeldungen auf dem LCD-Display weiterhin blinkt, lassen Sie das System zu Ihrer Sicherheit von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.