Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Kombiinstrument > Instrumente

Instrumente

Tachometer

Typ A
Typ B

Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an und ist in Meilen/Stunde (mph) bzw. in Kilometern/Stunde (km/h) kalibriert.

Drehzahlmesser

Der Drehzahlmesser zeigt die ungefähre Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an.

Verwenden Sie den Drehzahlmesser, um die richtigen Schaltpunkte zu wählen und unter- oder übertouriges Fahren zu vermeiden.

Typ A
Typ B
ACHTUNG

Lassen Sie die Motordrehzahl nicht in den ROTEN BEREICH gelangen.

Dies kann schwere Motorschäden verursachen.

Motorkühlmitteltemperaturanzeige

Typ A
Typ B

Dieses Messgerät zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an, wenn sich der Zündschalter oder der Knopf ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) in Position ON befindet.

ACHTUNG

Wenn die Temperaturanzeige über den normalen Bereich hinaus Richtung „130 oder H“ ansteigt, zeigt dies eine Überhitzung an, die den Motor beschädigen kann.

Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor überhitzt ist. Wenn Ihr Fahrzeug überhitzt, verfahren Sie entsprechend Mehr Informationen.

WARNUNG

Nehmen Sie niemals den Kühlerdeckel ab, wenn der Motor heiß ist. Das Motorkühlmittel befindet sich unter Druck und kann zu schweren Verbrennungen führen. Warten Sie bis der Motor abgekühlt ist, bevor Sie Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen.

Tankanzeige

Typ A
Typ B

Die Tankanzeige zeigt den ungefähren Tankinhalt an.

HINWEIS
  • Das Kraftstofftankvolumen ist im Kapitel Mehr Informationen.

  • Die Tankanzeige wird durch eine Warnleuchte ergänzt, die aufleuchtet, wenn der Tank fast leer ist.

  • Auf Gefällstrecken oder in Kurven kann aufgrund der Bewegung des Kraftstoffs im Tank die Nadel der Tankanzeige schwanken oder die Tankwarnleuchte kann früher als üblich aufleuchten.

WARNUNG

Tankanzeige

Die Fahrzeuginsassen können in gefährliche Situationen geraten, wenn der Tank leer gefahren wird.

Halten Sie unbedingt an und tanken Sie nach, sobald die Kraftstoff-Warnleuchte aufleuchtet oder wenn sich die Tankanzeige der Markierung „0“ oder „E“ (leer) nähert.

ACHTUNG

Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Kraftstoffstand zu fahren. Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann es zu Fehlzündungen des Motors kommen, wodurch der Katalysator beschädigt wird.

Kilometerzähler

Typ A
Typ B

Der Kilometerzähler gibt die Gesamtstrecke an, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, und sollte verwendet werden, um den Zeitpunkt der regelmäßigen Wartung zu bestimmen.

- Kilometerzählerbereich: 0 - 1.599.999 km oder 999.999 Meilen

Restreichweite

Typ A
Typ B
  • Die Restreichweite ist die geschätzte Strecke, die das Fahrzeug mit dem verbleibenden Kraftstoff fahren kann.

    - Reichweite: 1 - 9.999 km oder 1 - 9.999 Meilen

  • Liegt die Restreichweite unter 1 km (1 Meile), wird im Trip-Computer „---“ als Restreichweite angegeben.

ACHTUNG
  • Wenn das Fahrzeug auf unebenem Untergrund steht oder wenn die Batteriespannung unterbrochen war, kann die Funktion „Restreichweite“ beeinträchtigt sein.

  • Die Restreichweite kann von der tatsächlichen Fahrstrecke abweichen, da sie nur eine Schätzung der verbleibenden Fahrstrecke ist.

  • Der Trip-Computer kann unter Umständen die nachgetankte Kraftstoffmenge nicht erkennen, wenn weniger als ca. 6 Liter (1,6 Gallonen) nachgetankt wurden.

  • Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen, Fahrstil und Fahrzeugzustand deutlich variieren.

Außentemperaturanzeige

Typ A
Typ B

Dieses Messgerät zeigt die aktuelle Außenlufttemperatur in Schritten von 1 °C (1 °F) an.

  • Temperaturbereich: -40°C - 60°C (-40°F - 140°F)

Die Außentemperatur auf dem Display ändert sich möglicherweise nicht sofort wie bei einem allgemeinen Thermometer, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird.

So stellen Sie die Temperatureinheit um (von °C auf °F oder von °F auf °C):

  • Kombiinstrument Typ A

Wählen Sie den Fahrstreckenmodus Restreichweite aus, und halten Sie die Taste RESET (Zurücksetzen) mindestens 5 Sekunden lang gedrückt.

  • Kombiinstrument Typ B

Die Temperatur kann mit dem Modus „User Settings“ (Benutzereinstellungen) im LCD-Display geändert werden.

* Weitere Details finden Sie unter Mehr Informationen.