Verwenden von TMK
-
Entfernen Sie den Aufkleber mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit (1) von der Dichtmittelflasche (2) und bringen Sie ihn gut sichtbar im Fahrzeug an, z. B. auf dem Lenkrad, um den Fahrer daran zu erinnern, nicht zu schnell zu fahren.
Führen Sie mit Vorsicht die folgenden Schritte aus:
-
Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel.
-
Verbinden Sie den Einfüllschlauch (3) mit dem Anschluss an der Dichtmittelflasche (A).
-
Achten Sie darauf, dass der Knopf (9) auf dem Kompressor nicht gedrückt wird.
-
Drehen Sie die Ventilkappe vom Ventil des defekten Reifens ab und schrauben Sie den Füllschlauch (3) der Dichtungsmittelflasche (2) auf das Ventil.
-
Stellen Sie die Dichtmittelflasche so in das Gehäuse des Kompressors, dass sie gerade steht.
-
Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor ausgeschaltet ist (Schalterstellung 0).
ACHTUNGMontieren Sie den Dichtmitteleinfüllschlauch sicher am Ventil. Andernfalls kann Dichtmittel zurückfließen und den Einfüllschlauch verstopfen.
-
Schließen Sie den Kompressor mit dem Kabel und den Verbindern (4) an die Fahrzeug-Steckdose an.
-
Wenn sich der Knopf ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) in der Position EIN befindet und der Zündschalter eingeschaltet ist, schalten Sie den Kompressor ein und lassen ihn ca. 5 bis 7 Minuten laufen, um das Dichtmittel einzufüllen, bis der richtige Reifendruck erreicht ist. Der Reifendruck nach dem Füllen ist nicht so wichtig und wird später geprüft/behoben.
Achten Sie darauf, dass der Reifen dabei nicht platzt, und halten Sie sich beim Auffüllen des Reifens vom Reifen fern.
Wenn das Rad und der Reifen beschädigt sind, dürfen Sie das Reifen-Mobilitäts-Kit aus Sicherheitsgründen nicht verwenden.
ACHTUNGReifendruck
Sie sollten das Fahrzeug nicht fahren, wenn der Reifendruck unter 230 kPa (33 psi) liegt. Dies kann zu einem Unfall aufgrund eines geplatzten Reifens führen.
-
Schalten Sie den Kompressor aus.
-
Trennen Sie die Schläuche von der Dichtmittelflasche und vom Reifenventil.
Legen Sie das TMK in das Staufach im Fahrzeug.

Kohlenmonoxid
Wenn der Motor in einer unzureichend oder gar nicht belüfteten Umgebung (z. B. in einem geschlossenen Raum) laufen gelassen wird, besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung und Erstickungsgefahr.