Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Tankklappe > Benzintank im Motorraum (Flexible Fuel Vehicle, für Brasilien und Paraguay)

Benzintank im Motorraum (Flexible Fuel Vehicle, für Brasilien und Paraguay)

Wenn Ihr Fahrzeug ein FFV (Flexible Fuel Vehicle) ist, muss es geprüft werden und der Tank sollte für Kaltstarts bei niedriger Außentemperatur (unter 20 °C) mit Benzin gefüllt sein.

Die Nennfüllmenge für den Benzintank für Kaltstarts beträgt 0,8 Liter und der Tank befindet sich im Motorraum.

Füllen Sie den Tank für Kaltstarts mit Benzin, bis der Füllstand die MAX-Markierung erreicht. Wenn Benzin überläuft, entfernen Sie es mit einem Tuch.

WARNUNG

Tanken

  • Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er auf Ihre Kleidung und Haut gelangen und somit das Risiko erhöhen, dass ein Brand ausbricht und Verbrennungen entstehen. Schrauben Sie den Tankdeckel immer vorsichtig und langsam ab. Wenn Kraftstoff unter Überdruck unter dem Tankdeckel austritt oder Sie ein zischendes Geräusch hören, warten Sie bis dieser Zustand beendet ist, bevor Sie den Tankdeckel vollständig abschrauben.

  • Tanken Sie nicht weiter auf, wenn sich die Zapfpistole beim Tanken automatisch abgestellt hat.

  • Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls kein Kraftstoff auslaufen kann.

WARNUNG

Gefahren beim Tanken

Kraftstoffe für Fahrzeuge sind entzündlich. Bitte befolgen Sie beim Betanken Ihres Fahrzeugs unbedingt die folgenden Hinweise. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Personenschäden, schweren Verbrennungen oder zum Tod durch ein Feuer oder eine Explosion führen.

  • Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise auf dem Tankstellengelände.

  • Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-NOT-AUS-Taste an der Tankstelle, falls vorhanden.

  • Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem sicheren Abstand zum Tankeinfüllstutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen.

  • Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug und berühren oder reiben Sie nicht an Gegenständen oder Geweben aus Materialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich elektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entzünden, was sehr schnell zu einem Brand führen könnte. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, müssen Sie danach erneut einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tankeinfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu beseitigen.

  • Wenn Sie Kraftstoff aus einem zugelassenen Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie den Kanister vor dem Betanken auf die Erde stellen. Eine statische Entladung des Kanisters kann Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen.

    Während des Betankens müssen sich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren.

    Verwenden Sie nur zugelassene Kunststoffkanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.

  • Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon und/oder Interferenzen des Telefons könnten möglicherweise Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen.

  • Stellen Sie vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischen Motorbauteilen könnten Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, bevor Sie den Motor starten, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe fest verschlossen ist.

  • ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auf einem Tankstellengelände und besonders beim Tanken keine brennenden Zigaretten Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!

  • Sollte beim Tanken ein Brand ausbrechen, entfernen Sie sich von dem Fahrzeug, informieren Sie sofort das Tankstellenpersonal und rufen Sie danach die Feuerwehr. Befolgen Sie deren Sicherheitsanweisungen.

ACHTUNG
  • Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend den Mehr Informationen.

  • Wenn der Tankdeckel ersetzt werden muss, achten Sie darauf, dass Sie Ersatzteile verwenden, die für Ihr Fahrzeug vorgesehen sind.

    Ein falscher Tankdeckel kann erhebliche Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems und/oder der Abgasreinigungsanlage verursachen. Ausführlichere Informationen erhalten Sie von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner.

  • Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugs gelangen. Jede Art von Kraftstoff kann die Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.

  • Wenn der Tankdeckel ausgetauscht werden muss, verwenden Sie nur Originalteile von Kia oder Teile, die dem Standard Ihres Fahrzeugs entsprechen. Ein falscher Tankdeckel kann erhebliche Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems und/oder der Abgasreinigungsanlage verursachen.

  • Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckel vollständig aufgeschraubt ist, um das Auslaufen von Kraftstoff bei einem Unfall zu verhindern.