3. Abgasregelung
Bei der Abgasreinigung kommt ein äußerst wirkungsvolles System zum Einsatz, das den Schadstoffausstoß begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu beeinträchtigen.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Abgasen (Kohlenmonoxid)
-
Kohlenmonoxid ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs Abgasgeruch feststellen, lassen Sie das Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen. Wenn Sie jemals den Eindruck haben, dass Abgase in den Innenraum Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren Sie nur mit vollständig geöffneten Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen.
WARNUNGAbgase
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid (CO). Dieses farb- und geruchlose Gas ist gefährlich und kann tödlich wirken, wenn es eingeatmet wird. Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, um eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid zu vermeiden.
-
Lassen Sie den Motor nicht länger als es zum Herein- oder Herausfahren nötig ist in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) oder in Räumen mit unzureichender Belüftung laufen.
-
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit steht, stellen Sie die Belüftung nach Bedarf so ein, dass dem Innenraum Frischluft zugeführt wird.
-
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht zu lange im Fahrzeug sitzen.
-
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende Anlassversuche zu Beschädigungen des Abgasregelsystems führen.
Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig)

Brandgefahr
-
Unter Ihrem Fahrzeug befindliche brennbare Gegenstände können von einer heißen Abgasanlage in Brand gesetzt werden. Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht über oder neben entflammbaren Gegenständen wie trockenem Gras, Laub, Papier usw.
-
Die Abgasanlage und der Katalysator sind bei einem laufenden Motor und kurz nach dem Abstellen des Motors sehr heiß. Halten Sie sich von der Abgasanlage und dem Katalysator fern, da Sie sich sonst verbrennen können.
Entfernen Sie auch nicht den Kühlkörper um die Abgasanlage, versiegeln Sie den Fahrzeugunterboden nicht und bringen Sie keinen Korrosionsschutz an. Unter bestimmten Bedingungen kann dies eine Brandgefahr darstellen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden:
-
Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend den „Kraftstoffvorschriften“ in Kapitel 1 auftanken.
-
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehlfunktionen gibt (z. B. Fehlzündungen oder Leistungsverlust).
-
Nutzen Sie den Motor nicht unsachgemäß oder fahrlässig. Beispiele für unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung sind das Rollenlassen bei ausgeschalteter Zündung oder das Befahren von Gefällestrecken mit eingelegtem Gang und ausgeschalteter Zündung.
-
Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und länger) mit hoher Drehzahl laufen.
-
Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der Abgasregelung vor. Alle Inspektionen und Einstellungen müssen von einer Fachwerkstatt vorgenommen werden. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Kraftstoffstand zu fahren. Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann es zu Fehlzündungen des Motors kommen, wodurch der Katalysator beschädigt wird.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise könnte zu Schäden am Katalysator und an Ihrem Fahrzeug führen.
Darüber hinaus könnte dadurch die Garantie verfallen.
Benzinpartikelfilter (GPF) (ausstattungsabhängig)
Der Benzinpartikelfilter (GPF) ist ein System, das Ruß aus den Abgasen entfernt. Im Gegensatz zu einem Einweg-Luftfilter verbrennt (oxidiert) der Benzinpartikelfilter (GPF) automatisch den abgeschiedenen Ruß und entfernt ihn während der Fahrt.
Bei wiederholten Kurzstreckenfahrten oder Langstreckenfahrten mit niedriger Geschwindigkeit kann der abgelagerte Ruß durch
das GPF-System nicht automatisch entfernt werden. Wenn der abgelagerte Ruß eine bestimmte Menge erreicht, leuchtet die GPF-Warnleuchte
() leuchtet. Um das GPF-System wieder zu betätigen, muss das Fahrzeug mehr als 30 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 80km/h (50 mph) gefahren werden. Achten Sie auf die Einhaltung folgender Bedingungen: Sichere Verkehrsbedingungen,
Getriebe Gang 3 oder höher sowie Motordrehzahl 1.500 - 4.000 U/min. Sobald Sie die empfohlene Zeit mindestens 80 km/h (50
mph) fahren, wird das GPF-System wieder aktiviert und die GPF-Warnleuchte erlischt.
Suchen Sie eine Fachwerkstatt auf und lassen Sie das GPF-System überprüfen, wenn die GPF-Warnleuchte ständig leuchtet oder die Warnmeldung „Check exhaust system” (Abgasanlage prüfen) selbst nach jeder Fahrt mit der empfohlenen Geschwindigkeit und Dauer erscheint. Kia empfiehlt, sich an einen autorisierten Kia-Händler/Servicepartner zu wenden. Wenn Sie ständig mit leuchtender GPF-Warnleuchte fahren, kann das GPF-System beschädigt werden und der Kraftstoffverbrauch ansteigen.