Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Bremskraftunterstützung nicht zur Verfügung steht, z. B. bei abgestelltem Motor oder in anderen Situationen, können Sie die Bremse weiterhin verwenden, jedoch müssen Sie das Bremspedal kräftiger treten. Jedoch ist mit einem verlängerten Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab. Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounterstützung unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf glattem Untergrund unter Kontrolle zu halten.

-
Beim Betätigen des Bremspedals in bestimmten Fahr- oder Wetterbedingungen kann ein Quietschen oder ein anderes Geräusch zu hören sein. Dies ist keine Fehlfunktion der Bremse, sondern normal.
-
Beim Befahren einer Straße, auf die Chemikalien zum Abtauen gegeben wurden, können aufgrund dieser Abtauchemikalien Geräusche von der Bremse zu hören sein oder ungewöhnlicher Reifenabrieb auftreten. Sie sollten die Bremse in sicheren Verkehrsbedingungen betätigen, um die Abtauchemikalien von der Bremsscheibe und vom Bremsbelag zu entfernen.

Bremsen
-
Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies würde dazu führen, dass die Bremsen überhitzen, übermäßig verschleißen und dass sich der Bremsweg verlängert.
-
Legen Sie beim Bergabfahren einer langen oder steilen Straße einen niedrigeren Gang ein und vermeiden Sie, ständig zu bremsen. Eine permanente Bremsung bewirkt, dass die Bremsen überhitzen. Das könnte zu einem vorübergehenden Verlust der Bremsleistung führen.
-
Bei nassen Bremsen kann es vorkommen, dass das Fahrzeug beim Bremsen nicht wie gewohnt abgebremst wird oder zu einer Seite zieht. Ein leichtes Probebremsen zeigt Ihnen an, ob die Bremsanlage nass geworden ist. Testen Sie Ihre Bremsen immer auf diese Weise, nachdem Sie durch tiefe Wasseransammlungen gefahren sind. Um die Bremsen zu trocknen, treten Sie unter sicheren Fahrbedingungen leicht das Bremspedal, bis die reguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist.
-
Überprüfen Sie immer die Funktion der Bremse und des Gaspedals, bevor Sie losfahren. Wenn Sie die Position von Gaspedal und Bremspedal vor dem Losfahren nicht prüfen, betätigen Sie möglicherweise statt des Bremspedals das Gaspedal. Das kann zu einem schweren Unfall führen.
Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse.

Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten) angezogen wird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig.
Verschleißkontrollleuchten für Scheibenbremsbeläge (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Scheibenbremsen ausgestattet.
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Der Ton kann möglicherweise unterbrochen auftreten oder immer dann auftreten, wenn Sie das Bremspedal treten.

-
Um teure Reparaturen an den Bremsen zu vermeiden, fahren Sie nicht mit verschlissenen Bremsbelägen.
-
Wechseln Sie die vorderen und hinteren Bremsscheiben immer paarweise.

Bremsverschleiß
Dieser Warnton weist darauf hin, dass Ihr Fahrzeug gewartet werden muss. Wenn Sie das Geräusch missachten, könnte dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem schweren Unfall führen.

Bremsstaub kann sich selbst unter normalen Fahrbedingungen auf den Rädern ansammeln. Ein gewisses Maß an Staub ist aufgrund von Bremsenverschleiß unvermeidlich und trägt zu Bremsgeräuschen bei.
Hintere Trommelbremsen
Ihre Trommelbremsen hinten verfügen nicht über Verschleißanzeigen. Lassen Sie deshalb die hinteren Bremsbeläge prüfen, wenn Sie ein schabendes Geräusch von der hinteren Bremse hören. Lassen Sie die Hinterradbremsen auch jedes Mal prüfen, wenn Sie Ihre Reifen wechseln oder tauschen und wenn die Vorderradbremsen ersetzt werden.