Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Beleuchtung > Fernlichtassistent (HBA)

Fernlichtassistent (HBA) (ausstattungsabhängig)

Der Fernlicht-Assistent ist ein System, das die Scheinwerferreichweite je nach Helligkeit der erkannten Fahrzeuge und den Straßenbedingungen automatisch anpasst (Umschaltung zwischen Fernlicht und Abblendlicht).

Erkennungssensor

Frontkamera

Die Frontkamera wird als Erkennungssensor verwendet, um während der Fahrt Umgebungslicht und Helligkeit zu erkennen. Die genaue Position des Detektors ist im Bild oben zu sehen.

ACHTUNG

Halten Sie die Frontkamera immer in gutem Zustand, um die optimale Leistung des Fernlichtassistenten aufrechtzuerhalten.

Weitere Sicherheitshinweise zur Frontkamera finden Sie unter Mehr Informationen.

Einstellungen Fernlichtassistent

A: Fahrzeugeinstellungen

  1. Leuchten

  2. HBA (Fernlichtassistent)

Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug (ON) im Einstellungsmenü die Option EinstellungenFahrzeugScheinwerferHBA (Fernlichtassistent), um den Fernlicht-Assistenten einzuschalten.

WARNUNG

Ändern Sie zu Ihrer Sicherheit die Einstellungen, nachdem Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort geparkt haben.

Betrieb des Fernlichtassistenten

  • Nachdem Sie HBA (Fernlichtassistent) in den Einstellungen ausgewählt haben, funktioniert der Fernlichtassistent wie folgt.

    • Bringen Sie den Scheinwerferschalter in Position AUTO und drücken Sie den Scheinwerferhebel in Richtung Kombiinstrument. Die Kontrollleuchte des Fernlichtassistenten () leuchtet auf dem Kombiinstrument auf und die Funktion ist aktiviert.

    • Wenn das System aktiviert ist, wird das Fernlicht eingeschaltet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit über 40 km/h (25 mph) liegt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 25 km/h (15 mph) liegt, schaltet sich das Fernlicht nicht ein. Die Kontrollleuchte für das Fernlicht () leuchtet im Kombiinstrument auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.

  • Wenn der Fernlichtassistent in Betrieb ist und der Scheinwerferhebel betätigt wird, reagiert das System wie folgt:

    • Wenn Sie den Scheinwerferschalter bei ausgeschaltetem Fernlicht in Ihre Richtung ziehen, wird das Fernlicht eingeschaltet. Wenn Sie den Scheinwerferhebel freigeben, schaltet sich der Fernlichtassistent wieder ein.

    • Wenn Sie das Fernlicht eingeschaltet ist und Sie den Scheinwerferschalter in Ihre Richtung ziehen, wird das Abblendlicht eingeschaltet und der Fernlichtassistent ausgeschaltet.

    • Wenn Sie den Scheinwerferschalter zum Kombiinstrument drücken, wird das Fernlicht eingeschaltet und der Fernlichtassistent ausgeschaltet.

    • Wird der Scheinwerferschalter von AUTO auf eine andere Position (Scheinwerfer/Position/Aus) gestellt, schaltet sich der Fernlichtassistent aus und die entsprechende Lampe schaltet sich ein.

  • Wenn der Fernlichtassistent eingeschaltet ist, blendet er den Scheinwerfer ab, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:

    • Wenn der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs erkannt wird.

    • Wenn die Rückleuchte eines vorausfahrenden Fahrzeugs erkannt wird.

    • Wenn der Scheinwerfer bzw. die Rückleuchte eines Fahrrads oder Motorrads erkannt wird.

    • Wenn die Umgebungshelligkeit groß genug ist, sodass kein Fernlicht benötigt wird.

    • Wenn Straßenlaternen oder andere Leuchten erkannt werden.

HINWEIS

Je nach den Spezifikationen oder Design des Kombiinstruments können Bilder oder Farben unterschiedlich dargestellt werden.

Fehlfunktionen und Einschränkungen des Fernlichtassistenten

Fehlfunktion des Fernlichtassistenten

A: Fernlicht-Assistent (HBA) überprüfen

Wenn der Fernlichtassistent nicht richtig funktioniert, erscheint die Warnmeldung, und die Warnleuchte () leuchtet auf dem Kombiinstrument auf. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen zu lassen.

Einschränkungen des Fernlichtassistenten

  • Das Licht von einem Fahrzeug wird nicht erkannt, weil der Scheinwerfer defekt oder nicht sichtbar ist usw.

  • Der Scheinwerfer eines Fahrzeugs ist mit Staub, Schnee oder Wasser bedeckt.

  • Die Scheinwerfer eines Fahrzeugs sind ausgeschaltet, aber die Nebelscheinwerfer eingeschaltet usw.

  • Es gibt eine Lampe, die eine ähnliche Form wie ein Fahrzeugscheinwerfer hat.

  • Die Scheinwerfer wurden beschädigt oder nicht richtig repariert.

  • Die Scheinwerfer sind nicht richtig ausgerichtet.

  • Sie fahren auf einer schmalen kurvigen Straße, einer unebenen Straße, bergauf oder bergab.

  • Das vorausfahrende Fahrzeug ist auf einer Kreuzung oder einer kurvigen Straße nur teilweise sichtbar.

  • In Fahrtrichtung befindet sich eine Ampel, ein Reflektor, ein Blinksignal oder Spiegel.

  • Es gibt einen temporären Reflektor oder Blinkgeber (Baustelle).

  • Die Fahrbahnbedingungen sind schlecht, beispielsweise durch nasse, vereiste oder verschneite Fahrbahn.

  • In einer Kurve taucht plötzlich ein Fahrzeug auf.

  • Das Fahrzeug steht wegen einem Reifenschaden schräg oder wird abgeschleppt.

  • Das Licht eines Fahrzeugs wird aufgrund von Abgas, Rauch, Nebel, Schnee usw. nicht erkannt.

HINWEIS

Weitere Hinweise zu den Beschränkungen der Frontkamera finden Sie unter Mehr Informationen.

WARNUNG
  • Manchmal funktioniert der Fernlichtassistent nicht richtig. Die Funktion dient nur Ihrem Komfort. Eine sichere Fahrpraxis liegt in der Verantwortung des Fahrers. Prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit immer die Straßenverhältnisse.

  • Wenn der Fernlichtassistent nicht normal funktioniert, schalten Sie die Scheinwerferposition manuell zwischen Fernlicht und Abblendlicht um.