Sicherheitsgurtsystem

-
Um den maximalen Schutz durch das Rückhaltesystem zu erlangen, müssen die Sicherheitsgurte während der Fahrt immer angelegt sein.
-
Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn sich die Sitzlehnen in aufrechter Stellung befinden.
-
Kinder bis zu einem Alter von 13 Jahren müssen immer sicher angeschnallt auf einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder niemals auf dem Vordersitz mitfahren. Wenn ein 13-jähriges Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss soweit wie möglich nach hinten geschoben werden.
-
Lassen Sie den Schultergurt niemals unter Ihrem Arm oder hinter Ihrem Rücken verlaufen. Ein falsch verlegter Schultergurt kann bei einem Unfall schwere Verletzungen verursachen. Der Schultergurt muss mittig über die Schulter und über das Schlüsselbein verlaufen.
-
Legen Sie den Sicherheitsgurt nie über empfindliche Gegenstände. Bei einem plötzlichen Stopp oder Stoß kann der Sicherheitsgurt solche Gegenstände beschädigen.
-
Vermeiden Sie es, einen verdrehten Gurt anzulegen. Ein verdrehtes Gurtband kann seine Funktion nicht erfüllen. Bei einer Kollision könnte er sogar Schnittwunden verursachen. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband gerade verläuft und nicht verdreht ist.
-
Achten Sie darauf, dass weder das Gurtband noch andere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt werden. Wenn das Gurtband oder eine andere Komponente des Sicherheitsgurts beschädigt ist, lassen Sie den Gurt erneuern.

Sicherheitsgurte sind so konzipiert, dass sie Druck auf die Knochenstruktur ausüben und Gurte müssen deshalb so angelegt werden, dass sie tief vorn über das Becken, die Brust und die Schultern verlaufen. Es muss vermieden werden, dass das Beckengurtband über den Unterleib verläuft.
Sicherheitsgurte müssen so eingestellt werden, dass sie so stramm wie möglich, aber noch bequem anliegen, damit sie ihre Schutzwirkung erfüllen können.
Ein zu lose angelegter Gurt verliert einen erheblichen Teil seiner Schutzwirkung für den Insassen.
Das Gurtband darf nicht mit Politur, Öl, Chemikalien und insbesondere nicht mit Batteriesäure in Berührung kommen.
Verwenden Sie zur Reinigung von Sicherheitsgurten nur ein mildes Reinigungsmittel (z. B. Seife) und Wasser. Wenn ein Gurt ausgefranst, verunreinigt oder beschädigt ist, muss er ersetzt werden. Es ist wichtig, dass der komplette Sicherheitsgurt ersetzt wird, wenn er bei einer schweren Kollision angelegt war, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind. Gurte dürfen nicht mit verdrehten Gurtbändern angelegt werden. Ein Sicherheitsgurt darf immer nur für eine Person verwendet werden. Es ist gefährlich, den Gurt zusätzlich um ein Kind zu legen, welches auf dem Schoß mitfährt.

-
An einem Sicherheitsgurt dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und es darf nichts angebaut werden, was die Gurtrolle daran hindern könnte den Gurt zu straffen oder was das Gurtband behindert, so dass es nicht gestrafft werden könnte.
-
Achten Sie beim Anlegen des den Sicherheitsgurt darauf, dass Sie den Sicherheitsgurt nicht in das Schloss des anderen Sitzes einführen. Dies ist sehr gefährlich, da Sie dann durch den Sicherheitsgurt nicht geschützt werden.
-
Lösen Sie während der Fahrt nicht den Sicherheitsgurt und lösen Sie und öffnen Sie den Sicherheitsgurt nicht mehrmals während der Fahrt. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
-
Prüfen Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts, dass der Sicherheitsgurt nicht über Gegenstände läuft, die hart sind oder leicht brechen können.
-
Prüfen Sie, ob sich keine Fremdkörper in dem Gurtschloss befinden. Andernfalls schließt der Sicherheitsgurt möglicherweise nicht richtig.
Sicherheitsgurtwarnung

Die Sicherheitsgurtwarnleuchte und ein akustisches Warnsignal werden in den folgenden Situationen aktiviert.
Sicherheitsgurt Fahrersitz
-
Unabhängig davon, ob der Sicherheitsgurt am Fahrersitz angelegt ist, leuchtet nach jeder Drehung des Zündschalters oder des Engine Start/Stop-Knopfes auf ON eine Warnleuchte ca. 3–6 Sekunden lang auf. Wenn der Sicherheitsgurt am Fahrersitz nicht angelegt ist, ertönt das akustische Warnsignal etwa 6 Sekunden lang und die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich auf, bis der Sicherheitsgurt am Fahrersitz angelegt ist.
-
Wenn Sie ohne angelegten Sicherheitsgurt am Fahrersitz losfahren und die Fahrgeschwindigkeit unter 20 km/h liegt bzw. Sie anhalten, leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn die Fahrgeschwindigkeit mindestens 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte, und es ertönt etwa 100 Sekunden lang ein akustisches Warnsignal.
-
Wenn Sie den Sicherheitsgurt am Fahrersitz während der Fahrt öffnen, leuchtet die Warnleuchte auf, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 20 km/h liegt. Wenn die Fahrgeschwindigkeit mindestens 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte, und es ertönt etwa 100 Sekunden lang ein akustisches Warnsignal.
Sicherheitsgurt Beifahrersitz
-
Unabhängig davon, ob der Sicherheitsgurt am Beifahrersitz angelegt ist, leuchtet nach jeder Drehung des Zündschalters auf ON eine Warnleuchte ca. 3–6 Sekunden lang auf. Wenn der Sicherheitsgurt am Beifahrersitz nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte kontinuierlich auf, bis der Sicherheitsgurt am Beifahrersitz angelegt ist.
-
Wenn Sie ohne angelegten Sicherheitsgurt am Beifahrersitz losfahren und die Fahrgeschwindigkeit unter 20 km/h liegt bzw. Sie anhalten, leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn die Fahrgeschwindigkeit mindestens 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte, und es ertönt etwa 100 Sekunden lang ein akustisches Warnsignal.
-
Wenn Sie den Sicherheitsgurt am Beifahrersitz während der Fahrt öffnen, leuchtet die Warnleuchte auf, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 20 km/h liegt. Wenn die Fahrgeschwindigkeit mindestens 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte, und es ertönt etwa 100 Sekunden lang ein akustisches Warnsignal.

Wenn der Insasse nicht richtig auf dem Sitz sitzt, funktioniert das Warnsystem für den Sicherheitsgurt nicht richtig. Es ist wichtig, dass der Fahrer die Mitfahrer anweist, sich wie in diesem Handbuch beschrieben ordnungsgemäß hinzusetzen.

-
Die Beifahrer-Gurtwarnleuchte befindet sich im Kombiinstrument.
-
Auch wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist, blinkt oder leuchtet die Gurtwarnleuchte für ca. 6 Sekunden.
-
Die Warnmeldung für den Sicherheitsgurt des Beifahrers kann ausgelöst werden, wenn auf dem Beifahrersitz Gepäck abgelegt wird.
Sicherheitsgurtwarnung für hintere Insassen (ausstattungsabhängig)

* (1) links, (2) Mitte, (3) rechts

* 2. Sitzreihe (1) links, (2) Mitte, (3) rechts
* 3. Sitzreihe: (4) links, (5) rechts
-
Um die Fondpassagiere zu erinnern, leuchten die Warnleuchten für deren Sicherheitsgurte nach jedem Einschalten der Zündung ca. 6 Sekunden lang, unabhängig davon, ob die Gurte angelegt sind.
-
Wenn Sie ohne Sicherheitsgurt losfahren oder den Sicherheitsgurt öffnen und langsamer als 20 km/h fahren, leuchtet die entsprechende Warnleuchte weiter.
-
Wenn Sie ohne angelegten Sicherheitsgurt losfahren oder den Sicherheitsgurt öffnen, obwohl Sie über 20 km/h fahren, wird etwa 35 Sekunden lang ein Warnton für den Sicherheitsgurt ausgegeben, außerdem blinkt die entsprechende Warnleuchte.
-
Um die Fondpassagiere zu erinnern, leuchten die Warnleuchten für deren Sicherheitsgurte nach jedem Einschalten der Zündung ca. 6 Sekunden lang, unabhängig davon, ob die Gurte angelegt sind.
-
Wenn Sie ohne angelegten Sicherheitsgurt losfahren, blinkt die Sicherheitsgurt-Warnleuchte etwa 70 Sekunden lang.
-
Wenn Sie den Sicherheitsgurt öffnen und unter 20 km/h fahren, blinkt die Sicherheitsgurt-Warnleuchte etwa 70 Sekunden lang.
-
Wenn Sie den Sicherheitsgurt bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h öffnen, wird etwa 35 Sekunden lang ein Warnton für den Sicherheitsgurt ausgegeben, und die entsprechende Warnleuchte blinkt.
-
Wenn Sie die Heckklappe bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 10 km/h öffnen oder schließen, werden Warnleuchte und Warnton auch dann nicht aktiviert, wenn Sie schneller als 20 km/h fahren.
Sicherheitsgurt - 3-Punkt-System am Fahrersitz mit im Notfall einrastender Gurtrolle
Den Sicherheitsgurt anlegen:

-
Um Ihren Gurt anzulegen, ziehen Sie das Gurtband aus der Gurtrolle und schieben Sie die Schließzunge (1) in das Gurtschloss (2). Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Schließzunge im Gurtschloss verriegelt ist.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge des Gurtbands automatisch ein, nachdem Sie das Beckengurtband manuell so angepasst haben, dass es bequem über Ihre Hüften verläuft. Wenn Sie sich langsam und ruckfrei nach vorn beugen, verlängert sich das Gurtband, so dass Sie sich frei bewegen können. Bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall rastet der Gurt jedoch in seiner Position ein. Der Gurt rastet auch ein, wenn Sie versuchen, sich schnell nach vorn zu beugen.

Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wieder los. Danach können Sie den Gurt leicht von der Gurtrolle ziehen.

Lassen Sie das Beckengurtband so tief wie möglich und bequem über Ihre Hüften verlaufen, jedoch nicht über die Taille. Wenn das Beckengurtband zu hoch über Ihre Taille verläuft, erhöht sich bei einer Kollision die Verletzungsgefahr. Beide Arme dürfen nicht gleichzeitig unter oder gleichzeitig über dem Gurtband sein, sondern ein Arm muss sich über und ein Arm unter dem Gurtband befinden, wie in der Abbildung gezeigt.
Legen Sie den Gurt niemals so an, dass er unter dem Arm auf der Türseite verläuft.
Den Sicherheitsgurt lösen:

-
Drücken Sie die Entriegelungstaste (1) im Gurtschloss.
Wenn das Gurtschloss geöffnet ist, wird das Gurtband automatisch in der Gurtrolle aufgerollt.
Wenn sich der Gurt nicht aufrollt, vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist, und versuchen Sie erneut, den Gurt aufrollen zu lassen.
Höhe des Schulterriemens einstellen

Die Höhe des Sicherheitsgurts sollte nicht zu nah an Ihrem Hals eingestellt sein. Sie erhalten sonst nicht den effektivsten Schutz. Der Schulterteil sollte so eingestellt sein, dass er über Ihrer Brust und mittig über Ihrer Schulter nahe der Tür und nicht an ihrem Hals anliegt.
Um die Höhe der Schultergurtverankerung einzustellen, stellen Sie die Höheneinstellung in eine geeignete Position.
-
Um die Höheneinstellung höher zu stellen, ziehen Sie sie nach oben (1).
-
Um sie tiefer zu stellen, drücken Sie sie nach unten (3), während Sie die Höheneinstelltaste (2) drücken.
Geben Sie die Taste frei, um die Verankerung in ihrer Position zu sichern. Versuchen Sie den Einsteller zu verschieben, um sicherzustellen, dass er eingerastet ist.
Nicht ordnungsgemäß eingestellte Gurte können bei einem Unfall schwere Verletzungen verursachen.

-
Vergewissern Sie sich, dass der Umlenkbügel in der gewünschten Höhe eingerastet ist. Stellen Sie die Gurthöhe niemals so ein, dass das Gurtband über Ihren Hals oder Ihr Gesicht verläuft.
-
Wenn Gurte nach einem Unfall nicht ersetzt werden, besteht die Gefahr dass Sie mit defekten Gurten fahren, die bei einem anderen Unfall keinen Schutz bieten. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Lassen Sie Ihre Sicherheitsgurte nach einem Unfall sobald als möglich ersetzen.

Klappen Sie den linken Teil der Rücksitzlehne NICHT um, wenn der mittlere Sicherheitsgurt der Rücksitze eingesteckt ist. LÖSEN Sie IMMER den mittleren Sicherheitsgurt der Rücksitze, bevor Sie den linken Teil der Rücksitzlehne umklappen. Wenn der mittlere Sicherheitsgurt der Rücksitze eingesteckt ist, während der linke Teil der Rücksitzlehne umgeklappt ist, kann dies zu Verformung und Beschädigung des oberen Teils der Rückenlehne und des Sicherheitsgurtsystems führen, so dass die Rückenlehne in der umgeklappten Position festklemmt.
Zur richtigen Befestigung sollte der Sicherheitsgurt in dem Gurtschloss am jeweiligen Sitzkissen eingerastet sein.

-
Sicherheitsgurtschloss hinten rechts
-
Sicherheitsgurtschloss hinten Mitte
-
Sicherheitsgurtschloss hinten links

Vor Anlegen der Sicherheitsgurte der Rücksitze vergewissern Sie sich immer, dass die Zunge dem Gurtschloss entspricht. Wird der linke bzw. rechte Sicherheitsgurt gewaltsam in das mittlere Gurtschloss gesteckt, kann dies zu einer nicht ordnungsgemäßen Sicherung führen, die Sie bei einem Unfall nicht schützt.
Wenn der mittlere Sicherheitsgurt im Fond angelegt werden soll, muss das Gurtschloss mit der Beschriftung „CENTER“ verwendet werden.


Stecken Sie den linken oder rechten Sicherheitsgurt nicht gewaltsam in das mittlere Gurtschloss.
Stellen Sie sicher, dass Sie den hinteren mittleren Sicherheitsgurt in das mittlere Gurtschloss stecken.
Andernfalls kann der nicht ordnungsgemäß eingerastete Sicherheitsgurt keinen Schutz bieten.
Hinteren Sicherheitsgurt verstauen



Beim Herausziehen des Sicherheitsgurts zum Anlegen sollte die Zunge langsam aus der Sicherheitsgurtführung gezogen werden, damit sich die Sicherheitsgurtführung nicht von der Verkleidung löst.
Den Sicherheitsgurt lösen:

-
Sie können den Gurt ablegen, indem Sie die Entriegelungstaste (1) im Gurtschloss drücken.
Wenn das Gurtschloss geöffnet ist, wird das Gurtband automatisch in der Gurtrolle aufgerollt.
Wenn sich der Gurt nicht aufrollt, vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist, und versuchen Sie erneut, den Gurt aufrollen zu lassen.
Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern

Ihr Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten und Gurtstraffern für den Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen sicherstellen, dass die Gurte bei bestimmten Kollisionen eng am Oberkörper des Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Kollisionen ab einer bestimmten Aufprallstärke aktiviert werden.
Wenn das Fahrzeug stark abgebremst wird oder ein Insasse versucht, sich zu schnell nach vorn zu beugen, rastet die Gurtrolle ein. Bei bestimmten frontalen Kollisionen wird der Gurtstraffer aktiviert und er zieht den Gurt strammer gegen den Körper des Insassen.
Wenn das System eine übermäßige Spannung des Fahrer- oder Beifahrergurts feststellt, nachdem der Gurtstraffer aktiviert wurde, reduziert ein Gurtkraftbegrenzer im Gurtstraffer die Spannung des betreffenden Gurts teilweise. (ausstattungsabhängig)

Achten Sie im Interesse Ihrer Sicherheit darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht lose oder verdreht ist und setzen Sie sich immer richtig auf den Sitz.

Der Gurtstraffer wird nicht nur bei einer Frontalkollision, sondern auch bei einer Seitenkollision aktiviert, wenn das Fahrzeug mit einem Seitenairbag oder Kopfairbag ausgestattet ist.
Das Gurtstraffersystem besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten. Deren Einbaulage ist in der Abbildung dargestellt:

-
SRS-Airbagwarnleuchte
-
Gurtrolle mit Gurtstraffer
-
SRS-Steuermodul

Um den maximalen Nutzen der Gurtstraffer zu erreichen:
-
Die Sicherheitsgurte müssen korrekt angelegt und eingestellt sein. Bitte lesen und beachten Sie alle wichtigen Informationen und Sicherheitshinweise zu der Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs – einschließlich Sicherheitsgurte und Airbags – die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitfahrer immer ordnungsgemäß angeschnallt sind.

-
Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, kann ein lautes Explosionsgeräusch hörbar werden und es kann ein feiner Staub, der einer Rauchentwicklung ähnlich ist, im Fahrzeuginnenraum sichtbar werden. Dies sind normale Begleiterscheinungen, die aber nicht gefährlich sind.
-
Obwohl dies unbedenklich ist, kann der feine Staub Hautirritationen verursachen und er sollte deshalb nicht über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden. Waschen Sie alle dem Staub ausgesetzten Hautpartien gründlich, wenn bei einem Unfall ein Gurtstraffer aktiviert wurde.
-
Da der Sensor, der den SRS-Airbag aktiviert, mit dem Sicherheitsgurt-Vorstraffer verbunden ist, leuchtet die SRS-Airbag-Warnleuchte auf dem Armaturenbrett ca. 3–6 Sekunden lang, nachdem Sie den Zündschalter oder den Engine Start/Stop-Knopf in die Position ON gedreht haben, und sollte dann erlöschen.

Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler aufweist, leuchtet diese SRS-Airbagwarnleuchte auf, obwohl die Funktion der Airbags ordnungsgemäß ist. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht leuchtet, wenn der Zündschlüssel in Stellung ON gedreht wird, nach etwa 3–6 Sekunden immer noch leuchtet oder während der Fahrt aufleuchtet, sollten Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

-
Die Gurtstraffer für die Sicherheitsgurte sind nur für einmalige Funktion vorgesehen. Nach einer Aktivierung müssen Gurte mit Gurtstraffern ersetzt werden. Alle Sicherheitsgurte (mit und ohne Gurtstraffer) müssen immer ersetzt werden, wenn sie bei einer Kollision angelegt waren.
-
Ein Gurtstraffer wird während der Aktivierung sehr heiß. Berühren Sie deshalb die Baugruppe Gurtstraffer/Gurtrolle nach einer Aktivierung für mehrere Minuten nicht.
-
Versuchen Sie nicht Gurte mit Gurtstraffern in Eigenarbeit zu prüfen oder zu ersetzen. Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Versuchen Sie niemals einen Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer auf irgendeine Art und Weise zu bearbeiten oder zu reparieren.
-
Die nicht ordnungsgemäße Handhabung von Sicherheitsgurten mit Gurtstraffern und das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise, nicht gegen die Gurtrolle/den Gurtstraffer zu schlagen, die Bauteile nicht zu verändern, zu untersuchen, zu bearbeiten oder zu reparieren kann zu Fehlfunktionen der Gurtstraffer oder zu einer unerwarteten Auslösung und daraus folgenden schweren Verletzungen führen.
-
Schnallen Sie sich immer an, wenn Sie mit einem Auto fahren oder in einem Auto mitfahren.
-
Wenn das Fahrzeug oder ein Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer entsorgt werden muss, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Karosseriearbeiten im vorderen Bereich des Fahrzeugs können das Gurtstraffer-System beschädigen. Lassen Sie die Anlage daher von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.