Suche nur nach Titel
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Innenausstattung > USB-Ladegerät

USB-Ladegerät (ausstattungsabhängig)

Das USB-Autoladegerät ermöglicht es den Fahrern, digitale Geräte wie Smartphone und Tablet-PC aufzuladen.
Vorn
2. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)
Sitz (ausstattungsabhängig)
3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)

Der Ladevorgang beginnt, sobald Sie das Kabel mit dem USB-Anschluss verbinden.

Das USB-Pkw-Ladegerät ist entweder im Status ACC oder Zündschlüssel in Stellung ON verfügbar. Wir empfehlen jedoch, dass Sie den USB-Anschluss und die digitalen Geräte bei laufendem Motor verbinden. Auf dem Display des Geräts können Sie den Abschluss des Ladevorgangs überprüfen. Ihr Smartphone oder Tablet-PC kann beim Aufladevorgang heiß werden. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, da damit Nutzungsdauer oder Funktionen des Geräts nicht beeinträchtigt werden. Aus Sicherheitsgründen kann der Ladevorgang gestoppt werden, wenn sich der Akku so weit aufheizt, dass die Geräte beschädigt werden könnten. Die Aufladung bestimmter digitaler Geräte ist dann nicht möglich bzw. erfordert spezielle Adapter, wenn deren Ladeverfahren nicht zur Arbeitsweise des USB-Pkw-Ladegeräts passt. Quick Charge 2.0 ist für Smartphone oder Tablet-PC verfügbar, wenn diese über die Schnellladefunktion verfügen. Das Folgende gilt: (https://www.qualcomm.com/documents/quick-charge-device-list)

Das Smartphone bzw. der Tablet-PC ohne Schnellladefunktion wird mit normaler Geschwindigkeit aufgeladen.

Nennausgangsleistung:

  • Digitale Geräte mit Schnellladung:

    • 9,0 V, 1,67 A

  • Digitale Geräte mit normaler Ladung:

    • 5,0 V, 2,1 A

Achtung
  • Benutzen Sie das USB-Pkw-Ladegerät mit eingeschalteter Zündung. Anderenfalls kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.

  • Benutzen Sie das offizielle USB-Kabel des Herstellers des Digitalgeräts, das Sie aufladen wollen.

  • Achten Sie darauf, dass weder Fremdkörper noch Getränke und Wasser mit dem USB-Autoladegerät in Berührung kommen. Wasser oder Fremdkörper können das USB-Ladegerät beschädigen.

  • Verwenden Sie keine Geräte, deren Stromverbrauch 2,1 A übersteigt.

  • Schließen Sie kein elektrisches Gerät an, das starke elektromagnetische Störungen am USB-Pkw-Anschluss erzeugt. Anderenfalls können beim Einschalten der Audiowiedergabe bzw. AV-Wiedergabe elektronische Geräte des Fahrzeugs gestört oder unterbrochen werden.

  • Wenn das Ladegerät falsch angeschlossen ist, können die Geräte stark beschädigt werden. Beachten Sie, dass Schäden aufgrund falscher Verwendung nicht durch die Gewährleistung abgedeckt sind.