Suche nur nach Titel
Home > Fahrhinweise > Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Schalthebel > Betrieb mit Doppelkupplungsgetriebe

Betrieb mit Doppelkupplungsgetriebe

Das Doppelkupplungsgetriebe verfügt über 8 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang.

Das Einlegen der einzelnen Gänge erfolgt in der Fahrstellung "D" (Drive) automatisch.

Warnung

So verringern Sie die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen:

  • Prüfen Sie IMMER den Bereich um Ihr Fahrzeug auf Personen, insbesondere Kinder, bevor Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) schalten.

  • Schalten Sie den Schalthebel in Parkstufe (P), ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Zündschalter in Position LOCK/OFF, bevor Sie den Fahrersitz verlassen. Wenn diese Vorsichtshinweise nicht befolgt werden, könnte sich das Fahrzeug plötzlich und unerwartet in Bewegung setzen.

  • Gehen Sie bei Verwendung des manuellen Schaltmodus vorsichtig vor, wenn Sie auf glattem Untergrund von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang schalten. Dies könnte zum Rutschen der Reifen und dadurch zu einem Unfall führen.

  • Um Getriebeschäden zu vermeiden, dürfen Sie kein Gas geben, wenn der Schalthebel in Stellung R (Rückwärtsgang) oder einem Vorwärtsgang steht, aber die Bremse angezogen ist.

  • Halten Sie das Fahrzeug beim Halten an einer Böschung nicht mit dem Gaspedal in Position. Betätigen Sie stattdessen das Bremspedal oder die Feststellbremse.

  • Das Fahren mit einem Doppelkupplungsgetriebe fühlt sich wie das Fahren mit einem Schaltgetriebe an, ist allerdings so einfach wie mit einem Automatikgetriebe. Im Gegensatz zu einem normalen Automatikgetriebe ist der Gangwechsel bei einem Doppelkupplungsgetriebe spürbar (und hörbar).

    • Stellen Sie es sich wie eine automatisch schaltende, manuelle Gangschaltung vor.

    • Wenn Sie in Fahrstufe D schalten, erfolgt der Gangwechsel völlig automatisch, wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe.

  • Im Doppelkupplungsgetriebe kommt eine Nasskupplung zum Einsatz, die sich vom Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes unterscheidet und beim Fahren eine bessere Beschleunigung bietet. Allerdings reagiert sie beim Losfahren etwas träger als ein Automatikgetriebe.

  • Wenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren und stark beschleunigen, könnte der Motor abhängig von den aktuellen Fahrbedingungen aufheulen und eine hohe Drehzahl erreichen.

  • Um an einer Steigung langsam anzufahren, betätigen Sie abhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen vorsichtig auf das Gaspedal.

  • Wenn Sie bei geringer Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal freigeben, spüren Sie eventuell die wie bei einem Schaltgetriebe stark einsetzende Motorbremse.

  • Wenn Sie bergab fahren, können Sie den manuellen Modus verwenden, um in einen niedrigeren Gang herunterzuschalten. So lässt sich die Geschwindigkeit kontrollieren, ohne ständig auf das Bremspedal treten zu müssen.

  • Wenn Sie den Motor ein- und ausschalten, sind unter Umständen Klickgeräusche zu hören, da das System einen Selbsttest durchführt. Dies ist ein normales Geräusch bei einem Doppelkupplungsgetriebe.

  • Warten Sie immer, bis das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Fahrstufe (D) oder R (Rückwärtsgang) schalten.

  • Stellen Sie den Schalthebel nicht während der Fahrt in die Neutralstellung (N).

Warnung

Aufgrund einer Getriebestörung lässt sich das Fahrzeug möglicherweise nicht bewegen und die Positionsanzeige (D, R) blinkt auf dem Kombiinstrument. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Getriebeganggruppen

Wenn sich der Zündschlüssel in der Stellung ON (Ein) befindet, zeigen die Kontrollleuchten im Kombiinstrument die Stellung des Schalthebels an.

P (Parken)

Warten Sie immer, bis das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten.

Treten Sie fest auf das Bremspedal und stellen Sie sicher, dass sich Ihr Fuß nicht mehr auf dem Gaspedal befindet, bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten.

Der Schalthebel muss sich in der Parkstufe (P) befinden, bevor Sie den Motor ausschalten.

Warnung
  • Wenn der Schaltregler während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt wird, verlieren Sie unter Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug.

  • Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, müssen Sie sicherstellen, dass sich der Schalthebel in Parkstufe (P) befindet. Treten Sie auf das Bremspedal und schalten Sie den Motor aus.

  • Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht anstelle der Feststellbremse.

R (Rückwärtsgang)

Wählen Sie diese Fahrstufe, um rückwärts zu fahren.

Achtung

Schalten Sie immer erst dann in den Rückwärtsgang (R) hinein oder aus dem Rückwärtsgang (R) heraus, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wenn der Rückwärtsgang (R) während der Fahrt eingelegt wird, kann das Getriebe beschädigt werden.

N (Neutralstellung)

Die Verbindung zwischen den Räder und dem Getriebe ist getrennt.

Warnung

Schalten Sie erst dann in einen anderen Gang, wenn Sie mit dem Fuß fest auf das Bremspedal treten. Wenn Sie bei hoher Motordrehzahl in einen Gang schalten, könnte sich das Fahrzeug plötzlich sehr schnell bewegen. Unter Umständen verlieren Sie hierdurch die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidieren mit Personen oder Objekten.

Warnung

Fahren Sie nicht mit dem Schalthebel in Neutralstellung (N).

Die Motorbremse funktioniert dann nicht und es kann zu einem Unfall kommen.

D (Fahren)

Dies ist die normale Stellung zum Fahren. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 8-Gang-Sequenz und erreicht so den günstigsten Kraftstoffverbrauch und die optimalen Fahrleistungen.

Um den Wagen beim Überholen anderer Fahrzeuge oder bei Bergauffahrten zusätzlich zu beschleunigen, treten Sie das Gaspedal weiter durch, bis Sie spüren, dass das Getriebe in einen niedrigeren Gang herunterschaltet.

Um das Fahrzeug während der Fahrt anzuhalten, drücken Sie das Bremspedal vollständig durch, um unbeabsichtigte Bewegungen zu verhindern.

Handschaltmodus

Den manuellen Modus können Sie sowohl im Stand als auch während der Fahrt wählen. Bewegen Sie dazu den Wählhebel aus der Fahrstufe (D) in die manuelle Schaltgasse. Um in die Fahrstufe (D) zurückzugelangen, bewegen Sie den Schalthebel zurück in die Automatik-Schaltgasse.

Im manuellen Modus werden die Lenkbewegungen sowie die Verbrennungsmotor- und Getriebesteuerlogik automatisch der Fahrdynamik angepasst, um das Fahrverhalten zu optimieren.

Im manuellen Modus können Sie schnell herauf- oder herunterschalten, indem Sie den Wählhebel nach vorn drücken oder nach hinten ziehen. Im Gegensatz zu einem Schaltgetriebe ist im manuellen Modus ein Gangwechsel bei durchgetretenem Gaspedal möglich.

  • Hochschalten (+): Drücken Sie den Schalthebel einmal nach vorn, um in den nächsthöheren Gang zu schalten.

  • Herunterschalten (-): Ziehen Sie den Schalthebel einmal nach hinten, um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten.

Hinweis
  • Wenn der Fahrer den Schalthebel in die Position + (nach oben) oder - (nach unten) drückt, schaltet das Getriebe nur dann in den gewünschten Gang, falls sich dieser innerhalb des zulässigen Drehzahlbereichs befindet.

  • Der Fahrer muss das Hochschalten unter Berücksichtigung der Verkehrsbedingungen durchführen und darauf achten, dass die Motordrehzahl unter dem roten Bereich bleibt.

  • Es können nur die acht Vorwärtsgänge gewählt werden. Um das Fahrzeug zurückzusetzen oder zu parken, schalten Sie den Schalthebel in den Rückwärtsgang (R) bzw. die Parkstufe (P), wenn das Fahrzeug stillsteht und sich nicht bewegt.

  • Das Herunterschalten erfolgt automatisch, wenn die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird automatisch in den 1. Gang geschaltet.

  • Wenn sich die Motordrehzahl dem roten Bereich nähert, wird automatisch in den nächsthöheren Gang geschaltet.

  • Zum Schutz des Fahrzeugs und aus Sicherheitsgründen führt das Getriebe ggf. bestimmte manuelle Schaltvorgänge nicht aus, wenn der Schalthebel bedient wird.

  • Drücken Sie zum Anfahren auf glattem oder rutschigem Untergrund den Schalthebel nach vorn in die Position + (Hochschalten). Das Getriebe schaltet in den zweiten Gang, welcher für das Anfahren auf glattem oder rutschigem Untergrund besser geeignet ist. Ziehen Sie bei Bedarf den Schalthebel nach hinten in die Position (-), um in den ersten Gang zurückzuschalten.

  • Wenn der manuelle Modus aktiviert ist:

    • Die Motordrehzahl bleibt auch nach Freigabe des Gaspedals noch längere Zeit erhöht.

    • Hochschaltvorgänge bei Beschleunigung werden verzögert.

  • Im manuellen Modus kann mehr Kraftstoff verbraucht werden.