Automatische Steuerung (ausstattungsabhängig)


Der Regensensor (A) am oberen Rand der Windschutzscheibe erkennt die Niederschlagsmenge und steuert die Wischzyklen entsprechend. Bei zunehmendem Niederschlag wischen die Scheibenwischer schneller. Wenn kein Niederschlag mehr fällt, stoppen die Scheibenwischer.
Um die Wischgeschwindigkeit zu verändern, drehen Sie den Geschwindigkeitsregler (B).
Wenn der Wischerschalter im Modus AUTO steht und der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf auf ON, wischt der Wischer einmal, um eine Selbstprüfung des Systems durchzuführen. Schalten Sie den Wischerschalter in die Position OFF (0), wenn die Scheibenwischer nicht benötigt werden.

Wenn der Wischerschalter im Modus AUTO steht und der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf auf ON, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um Verletzungen an Händen und anderen Körperteilen auszuschließen:
-
Berühren Sie die Windschutzscheibe oben im Bereich des Regensensors nicht von außen.
-
Wischen Sie nicht mit einem feuchten oder nassen Tuch über den oberen Rand der Windschutzscheibe.
-
Üben Sie keinen Druck auf die Windschutzscheibe aus.

-
Schalten Sie den Wischerschalter vor einer Wagenwäsche in die Position OFF (0), um die automatische Wischersteuerung zu deaktivieren.
Wenn sich der Schalter während einer Wagenwäsche in der Stellung AUTO befindet, könnten sich die Wischer einschalten und beschädigt werden.
-
Bauen Sie nicht die Sensorabdeckung am oberen Windschutzscheibenrand auf der Beifahrerseite ab. Es könnten Schäden an Systemkomponenten auftreten, die eventuell nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.
-
Wenn Sie den Motor im Winter starten, schalten Sie den Wischerschalter in Position OFF (0). Andernfalls könnten sich die Wischer einschalten und Eis könnte die Wischerblätter beschädigen. Entfernen Sie immer erst den Schnee und das Eis und beheizen Sie die Windschutzscheibe gründlich, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten.
-
Beim Verdunkeln der Windschutzscheibe achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Sensor gelangt, der sich in der oberen Mitte der Windschutzscheibe befindet. Sie kann die zugehörigen Teile beschädigen.