Suche nur nach Titel
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Einparkhilfe vorn/hinten (PDW)

Einparkhilfe vorn/hinten (PDW) (ausstattungsabhängig)

Die Einparkhilfe vorn und hinten warnt den Fahrer vor einem Hindernis, wenn das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts fährt.

Warnung
  • Die Einparkhilfe vorn und hinten ist ein Zusatzsystem. Die Funktion des Systems kann durch viele Faktoren (einschließlich äußere Einflüsse) beeinträchtigt werden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, vor und während des Einparkens stets die Vorder- und Rückansicht zu prüfen.

  • Achten Sie beim Einparken auf die Nähe von Objekten, Fußgängern und vor allem Kinder.

    Einige Objekte können aufgrund ihrer Entfernung, Größe oder Materialbeschaffung nicht von den Ultraschallsensoren erkannt werden. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen.

  • Ihre Neuwagengarantie deckt weder Sachschäden des Fahrzeugs noch Personenschäden der Insassen durch eine Fehlfunktion der Einparkhilfe ab.

Erkennungssensor

Ultraschallsensoren vorn
Ultraschallsensoren hinten

Die genaue Position der Sensoren ist im Bild oben zu sehen.

Achtung

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die optimalen Eigenschaften des Erkennungssensors aufrechtzuerhalten:

  • Demontieren Sie niemals den -Erkennungssensor oder die Sensorbaugruppe und vermeiden Sie eine Schlagbeanspruchung.

  • Wenn die Erkennungssensoren ersetzt oder repariert wurden, sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner prüfen lassen.

  • Die Einparkhilfe vorn/hinten funktioniert in folgenden Fällen nicht einwandfrei:

    • Auf den Sensoren befindet sich Raureif.

    • Der Sensor ist mit Fremdkörpern wie Schnee oder Wasser bedeckt (die Funktion arbeitet normal, wenn solche Fremdkörper entfernt werden.)

  • Die Einparkhilfe vorn und hinten funktioniert möglicherweise in folgenden Fällen nicht richtig:

    • Bei Fahrten auf unebenen Straßen, Schotterstraßen oder im Gebüsch

    • In der Nähe des Sensors befinden sich Objekte, die Ultraschallwellen erzeugen, wie Fahrzeughupen, laute Motorradmotoren oder LKW-Druckluftbremsen.

    • Starker Regen und Sprühwasser.

    • Es befinden sich Funksender oder Mobiltelefone in der Nähe des Sensors

    • Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.

    • Es gibt Beeinträchtigung durch die Sensoren eines anderen Fahrzeugs

    • Wasser fließt über die Oberfläche des Sensors

    • Das Nummernschild ist an anderer Stelle als vorgesehen installiert.

  • Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweite abnehmen:

    • Der Sensor ist durch Fremdkörper wie Schnee oder Wasser verdeckt.

    • Das Wetter ist extrem heiß oder kalt.

  • Das System ist aktiv normal, nachdem solche Fremdkörper entfernt wurden.

  • Die folgenden Objekte werden möglicherweise nicht erkannt:

    • Spitze oder dünne Objekte, wie Seile, Ketten oder schmale Pfosten

    • Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können, wie Kleidung, Schaumstoff oder Schnee

    • Objekte kleiner als 1 m und schmaler als 14 cm sind.