Suche nur nach Titel
Home > Fahrhinweise > Schalthebel des Automatikgetriebes > Betrieb des Automatikgetriebes

Betrieb des Automatikgetriebes

Das Automatikgetriebe verfügt über sechs bzw. acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Die individuellen Gänge werden automatisch gewählt, abhängig von einem Gleichgewicht zwischen dem Kraftstoffverbrauch und der Leistung.

Hinweis

Bei einem neuen Fahrzeug, wenn die Batterie abgeklemmt war, können anfangs einige wenige Schaltvorgänge relativ abrupt erfolgen. Dies ist eine normale Erscheinung und nachdem das Getriebe-Steuergerät (TCM) bzw. das Powertrain-Steuergerät (PCM) einige Schaltvorgänge durchgeführt hat, wird die Schaltsequenz justiert.

Um einen ruhigen Schaltvorgang zu gewährleisten, treten Sie beim Schalten von N (Neutral) in einen Vorwärts- oder in den Rückwärtsgang das Bremspedal.

Warnung

Automatikgetriebe

  • Prüfen Sie IMMER den Bereich um Ihr Fahrzeug auf Personen, insbesondere Kinder, bevor Sie das Fahrzeug in Position D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang) schalten.

  • Bringen Sie den Schalthebel in die Parkstufe (P), betätigen Sie danach die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab, bevor Sie den Fahrersitz verlassen. Wenn diese Vorsichtshinweise nicht oder nicht in der richtigen Reihenfolge befolgt werden, könnte sich das Fahrzeug plötzlich und unerwartet in Bewegung setzen.

  • Verwenden Sie auf einer glatten Straße nicht die Motorbremse (d. h. schalten Sie nicht schnell von einem hohen Gang in einen niedrigeren Gang).

    Das Fahrzeug kann ins Rutschen kommen und einen Unfall verursachen.

Achtung
  • Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, geben Sie bei betätigter Bremse weder im Rückwärtsgang (R) noch in einem Vorwärtsgang Gas.

  • Halten Sie Ihr Fahrzeug bei Stopps an Steigungen nicht durch Gasgeben auf der Stelle. Betätigen Sie stattdessen das Bremspedal oder die Feststellbremse.

  • Schalten Sie den Schalthebel nicht von N (Neutralstellung) oder P (Parken) nach D (Fahrstufe) oder R (Rückwärtsgang), wenn sich der Motor schneller als mit Leerlaufdrehzahl dreht.

Getriebeganggruppen

Wenn sich der Zündschalter bzw. der Start-/Stopp-Knopf in Stellung ON befindet, zeigen die Kontrollleuchten im Kombiinstrument die Stellung des Schalthebels an.

P (Parken)

Warten Sie immer, bis das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten. In dieser Schaltstufe ist das Getriebe gesperrt und die Vorderräder sind blockiert.

Warnung
  • Wenn der Schalthebel während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt wird, blockieren die Antriebsräder. Dies führt dazu, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

  • Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht anstelle der Feststellbremse. Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in der Parkstufe (P) eingerastet ist und betätigen Sie kräftig die Feststellbremse.

  • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

Achtung

Das Schalten in die Parkstufe (P) bei rollendem Fahrzeug kann zur Beschädigung des Getriebes führen.

R (Rückwärtsgang)

Wählen Sie diese Fahrstufe, um rückwärts zu fahren.

Achtung

Schalten Sie immer erst dann in den Rückwärtsgang (R) hinein oder aus dem Rückwärtsgang (R) heraus, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wenn der Rückwärtsgang (R) in anderen Situationen wie unter Mehr Details erläutert während der Fahrt eingelegt wird, kann das Getriebe beschädigt werden. .

N (Neutralstellung)

Die Verbindung zwischen den Räder und dem Getriebe ist getrennt. Das Fahrzeug wird bei dem geringsten Gefälle wegrollen, wenn die Fußbremse oder die Feststellbremse nicht betätigt wird.

Warnung

Fahren Sie nicht mit dem Schalthebel in Neutralstellung (N).

Die Motorbremse funktioniert dann nicht und es kann zu einem Unfall kommen.

Achtung
  • Sie sollten das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen immer mit dem Schalthebel in der Stellung „P“ (Parken) abstellen und die Feststellbremse betätigen. Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Neutralstellung (N) abgestellt wird, kann sich das Fahrzeug bewegen und schwere Schäden und Verletzungen verursachen.

  • Nach dem Ausschalten des Zündschalters kann die elektronische Feststellbremse nicht deaktiviert werden.

  • Wenn die Funktion AUTO HOLD (automatisches Halten) bei Fahrzeugen mit elektronischer Feststellbremse (EPB) beim Fahren aktiviert wird, wird die elektronische Feststellbremse beim Ausschalten des Zündschalters automatisch aktiviert. Deswegen muss die Funktion AUTO HOLD (automatisches Halten) vor dem Ausschalten des Zündschalters deaktiviert werden.

D (Fahren)

Dies ist die normale Stellung zum Vorwärtsfahren. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 6- bzw. 8-Gang-Sequenz und erreicht so den günstigsten Kraftstoffverbrauch und die optimalen Fahrleistungen.

Wenn Sie beim Überholen eines anderen Fahrzeugs oder beim Bergauffahren zusätzlich beschleunigen wollen, treten Sie das Gaspedal voll durch; das Getriebe schaltet damit automatisch in den nächst niedrigeren Gang.

Hinweis

Warten Sie immer, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Stellung D (Fahrstellung) schalten.

Handschaltmodus

Den manuellen Modus können Sie sowohl im Stand als auch während der Fahrt wählen. Bewegen Sie dazu den Wählhebel aus der Fahrstufe (D) in die manuelle Schaltgasse. Um in die Fahrstufe (D) zurückzugelangen, bewegen Sie den Schalthebel zurück in die Automatik-Schaltgasse.

Im manuellen Modus können Sie schnell herauf- oder herunterschalten, indem Sie den Wählhebel nach vorn drücken oder nach hinten ziehen. Im Gegensatz zu einem Schaltgetriebe ist im manuellen Modus ein Gangwechsel bei durchgetretenem Gaspedal möglich.

  • Hochschalten (+): Drücken Sie den Schalthebel einmal nach vorn, um in den nächsthöheren Gang zu schalten.

  • Herunterschalten (-): Ziehen Sie den Schalthebel einmal nach hinten, um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten.

Hinweis
  • Der Fahrer muss das Hochschalten unter Berücksichtigung der Verkehrsbedingungen durchführen und darauf achten, dass die Motordrehzahl unter dem roten Bereich bleibt.

  • Es können nur die 6 oder 8 Vorwärtsgänge gewählt werden. Um in den Rückwärtsgang (R) oder die Parkstufe (P) zu schalten, schieben Sie den Schalthebel nach Bedarf in die Schaltstufe R oder D.

  • Das Herunterschalten erfolgt automatisch, wenn die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird automatisch in den 1. Gang geschaltet.

  • Wenn sich die Motordrehzahl dem roten Bereich nähert, wird automatisch in den nächsthöheren Gang geschaltet.

  • Zum Schutz des Fahrzeugs und aus Sicherheitsgründen führt das Getriebe ggf. bestimmte manuelle Schaltvorgänge nicht aus, wenn der Schalthebel bedient wird.

  • Drücken Sie zum Anfahren auf glattem oder rutschigem Untergrund den Schalthebel nach vorn in die Position + (Hochschalten). Das Getriebe schaltet in den zweiten Gang, welcher für das Anfahren auf glattem oder rutschigem Untergrund besser geeignet ist. Ziehen Sie bei Bedarf den Schalthebel nach hinten in die Position (-), um in den ersten Gang zurückzuschalten.