Warnleuchten
Die Warnleuchte zeigt Situationen an, in denen der Fahrer aufpassen muss.

Achten Sie darauf, dass alle Warnleuchten nach dem Start des Motors erlöschen. Wenn eine Leuchte weiterhin aufleuchtet, zeigt dies eine Situation an, die beachtet werden muss.
Airbag-Warnleuchte 
Diese Warnleuchte leuchtet auf:
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Nach ca. 6 Sekunden erlischt die Warnleuchte wieder.
-
-
Bei einer Problem mit dem SRS.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Sicherheitsgurt-Warnleuchte 
* Weitere Details finden Sie unter Mehr Details.
Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Die Warnleuchte leuchtet für ca. 3 Sekunden,
-
Sie leuchtet weiter, wenn die Feststellbremse betätigt wird.
-
-
Wenn die Feststellbremse angezogen ist.
-
Wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter niedrig ist.
-
Wenn die Warnleuchte bei gelöster Feststellbremse leuchtet, weist dies auf zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter hin.
-
-
Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.
-
Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den Bremsflüssigkeitsstand und füllen Sie Bremsflüssigkeit nach Bedarf auf. (Weitere Details finden Sie unter Mehr Details). Prüfen Sie danach alle Komponenten der Bremsanlage auf Undichtigkeit. Wenn die Bremsanlage undicht ist, bleibt die Warnleuchte weiter eingeschaltet oder die Bremsen funktionieren nicht ordnungsgemäß, sodass Sie das Fahrzeug nicht fahren dürfen.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall in eine Fachwerkstatt bringen und dort überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen Bremskreisen ausgerüstet. Das bedeutet, dass zwei Räder weiterhin gebremst werden können, auch wenn ein diagonaler Bremskreis ausgefallen ist.
Bei nur einem funktionierenden Bremskreis sind ein längerer Pedalweg und eine größere Kraft beim Treten des Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu stoppen.
Auch verlängert sich der Bremsweg, wenn nur ein Teil der Bremsanlage arbeitet.
Wenn eine Störung der Bremsanlage während der Fahrt auftritt, schalten Sie zurück, um die Wirkung der Motorbremse zu erhöhen und stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es sicher möglich ist.

Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu fahren, wenn eine Warnleuchte aufleuchtet. Wenn die Warnleuchte „Feststellbremse & Bremsflüssigkeit“ leuchtet, obwohl die Feststellbremse gelöst ist, bedeutet dies, dass zu wenig Bremsflüssigkeit vorhanden ist.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem) 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Bei einer Fehlfunktion des ABS (die normale Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig ohne die Unterstützung durch das Antiblockiersystem ABS).
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
EBD-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung) 

-
Wenn das ABS und die konventionelle Bremsanlage nicht richtig funktionieren.
In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler prüfen lassen.

EBD-Warnleuchte (Elektronische Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die Warnleuchte für ABS als auch für Feststellbremse & Bremsflüssigkeit leuchten, funktioniert die Bremsanlage nicht normal, und Sie können bei einem plötzlichen Bremsvorgang in eine unerwartete und gefährliche Situation geraten.
Vermeiden Sie in diesem Fall schnelles Fahren und abrupte Bremsmanöver.
Sie sollten Ihr Fahrzeug umgehend von einem autorisierten Kia-Vertragshändler prüfen lassen.

EBD-Warnleuchte (Elektronische Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte leuchtet oder sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die Warnleuchte für Feststellbremse & Bremsflüssigkeit leuchten, funktioniert möglicherweise der Tachometer oder der Kilometer nicht richtig. Außerdem kann die EPS-Warnleuchte leuchten und beim Lenken mehr oder weniger Kraftaufwand notwendig sein.
In diesem Fall sollten Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem autorisierten Kia-Vertragshändler prüfen lassen.
Warnleuchte für die elektronische Feststellbremse (EPB)
(ausstattungsabhängig)
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Bei einer Fehlfunktion der EPB.
In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler prüfen lassen.

Die Warnleuchte für die elektronische Feststellbremse (EPB) leuchtet, wenn die Kontrollleuchte der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) leuchtet, um darauf hinzuweisen, dass die ESC nicht ordnungsgemäß funktioniert (dies bedeutet nicht, dass die EPB einen Fehler aufweist).
Warnleuchte Allradantrieb (AWD)
(ausstattungsabhängig)
-
Sobald Sie den Start-/Stopp-Knopf in Position ON stellen.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Bei einer Fehlfunktion des Allradantriebs (AWD)
Wenn dieser Fall auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Kia-Vertragshändler überprüfen.
Kontrollleuchte für die elektrische Servolenkung (EPS) 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Position ON gestellt wurde, und erlischt dann nach etwa 3 Sekunden.
-
-
Bei einer Fehlfunktion des EPS.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Ladekontrollleuchte 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Bei einem Problem mit der Lichtmaschine oder dem elektrischen Ladesystem.
-
Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.
-
Schalten Sie den Motor aus und prüfen Sie den Antriebsriemen der Lichtmaschine auf Risse und lockeren Sitz.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Störungsleuchte (MIL) 
-
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start-/Stopp-Knopf in Position ON drücken.
-
Die Störungsleuchte leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Wenn eine Störung der Abgasregelung, des Motors oder des Antriebsstrangs vorliegt.
In diesem Fall empfiehlt Kia, das Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler /Servicepartner überprüfen zu lassen.

Wenn Sie mit eingeschalteter Störungsleuchte (MIL) fahren, kann die Abgasregelung möglicherweise beschädigt werden, wodurch die Fahreigenschaften und/oder der Kraftstoffverbrauch beeinträchtigt werden.

Für Smartstream G3.5-Motor und Smartstream D2.2-Motor
Wenn der Öldruck aufgrund von zu wenig Motoröl usw. sinkt, leuchtet die Motoröldruck-Warnleuchte auf und ein umfassendes Motorschutzsystem, das die Motorleistung begrenzt, wird aktiviert. Danach erlischt die Motoröldruck-Warnleuchte, wenn Sie wiederholt und länger fahren.

Wenn die Warnleuchte (MIL) aufleuchtet, könnte der Katalysator unter Umständen beschädigt werden. Dies könnte zu verminderter Motorleistung führen. In diesem Fall sollten Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner prüfen lassen.
Warnleuchte Motoröldruck 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Sie bleibt an, bis der Motor gestartet ist.
-
-
Bei niedrigem Motoröldruck.
Für Smartstream G2.5-Motor
-
Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.
-
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus und prüfen Sie den Motorölstand. (Weitere Details finden Sie unter Mehr Details). Korrigieren Sie den Ölstand nach Bedarf.
Wenn die Warnleuchte nach dem Auffüllen von Öl weiter leuchtet oder kein Öl vorhanden ist, sollten Sie das Fahrzeug umgehend von einem autorisierten Händler prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Für Smartstream G3.5-Motor und Smartstream D2.2-Motor
-
Wenn der Öldruck aufgrund von zu wenig Motoröl usw. sinkt, leuchtet die Motoröldruck-Warnleuchte auf und ein umfassendes Motorschutzsystem, das die Motorleistung begrenzt, wird aktiviert.
-
Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, fahren Sie vorsichtig an den Straßenrand und halten Sie das Fahrzeug an, überprüfen Sie den Motorölstand (Weitere Details finden Sie unter Mehr Details) und füllen Sie ggf. Motoröl auf.
-
Wenn das Motoröl nicht ausreicht oder wenn die Warnleuchte auch nach dem Nachfüllen nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. Das Fahren mit eingeschalteter Warnleuchte kann zu Motorschäden führen.
* Wenn der Öldruck wieder einen optimalen Füllstand erreicht hat, erlischt die Öldruckwarnleuchte und das Schutzsystem, das die Motorleistung begrenzt, wird deaktiviert. Selbst wenn sich der Öldruck wieder normalisiert, überprüfen Sie den Motor noch einmal an einem sicheren Ort.

Warnleuchte Motoröldruck
-
Wenn der Motor nach dem Aufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte nicht umgehend abgestellt wird, besteht die Gefahr schwerer Motorschäden.
-
Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet, bedeutet dies, dass ein schwerer Motorschaden oder eine schwere Störung vorliegt. In diesem Fall:
-
Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies sicher möglich ist.
-
Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Ölstand. Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Motoröl bis auf das richtige Maß auf.
-
Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die Warnleuchte nach dem Start des Motors weiterleuchtet, schalten Sie den Motor sofort ab. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Warnleuchte für überhöhte Geschwindigkeit
(ausstattungsabhängig)
-
Wenn Sie das Fahrzeug mit mehr als 120 km/h fahren.
-
Sie soll Fahrten mit Übergeschwindigkeit verhindern.
-
Das Akustiksignal für zu hohe Geschwindigkeit ertönt ca. 5 Sekunden lang.
-
Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand 
Wenn der Tank fast leer ist.
Tanken Sie sobald wie möglich Kraftstoff nach.

Niedriger Kraftstoffstand
Das Fahren trotz niedrigem, durch die Warnleuchte gemeldeten Kraftstoffstand oder mit einem Kraftstoffstand unterhalb der Markierung „E“ kann zu Fehlzündungen des Motors führen.
Hauptwarnleuchte 
-
Diese Warnleuchte informiert den Fahrer über folgende Situationen:
-
Fehlfunktion der LED-Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
-
Fehlfunktion einer Fahrzeugleuchte
-
Fehlfunktion des Fernlichtassistenten (ausstattungsabhängig)
-
Einzelheiten zur Warnung finden Sie im LCD-Display.
Wenn die Ursache der Vorsicht behoben wird, erlischt die Hauptwarnleuchte.
Warnleuchte für niedrigen Reifendruck
(ausstattungsabhängig)
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Wenn einer oder mehrere Reifen einen deutlich zu niedrigen Druck aufweisen. (Die Position des unzureichend aufgepumpten Reifens wird im LCD-Display angezeigt).
* Weitere Details finden Sie unter Mehr Details.
-
Fehlfunktion des TPMS.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
* Weitere Details finden Sie unter Mehr Details.

Zu geringer Reifendruck
-
Ein deutlich zu niedriger Reifendruck macht das Fahrzeug instabil und führt möglicherweise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu verlängerten Bremswegen.
-
Längeres Fahren mit zu geringem Reifendruck kann zur Überhitzung der Reifen und zu Reifenschäden führen.

Sicheres Anhalten
-
Das TPMS-System kann Sie nicht vor schweren und plötzlichen Reifenschäden warnen, die durch äußere Umstände verursacht werden.
-
Wenn Sie eine Instabilität Ihres Fahrzeugs bemerken, nehmen sie sofort den Fuß vom Gaspedal, treten Sie allmählich mit geringem Druck die Bremse und fahren Sie langsam eine sichere Stelle abseits der Straße an.
Kraftstofffilter-Warnleuchte (Dieselmotor) 
-
Sobald Sie den Zündschalter oder den Knopf ENGINE START/STOP in die Position ON drücken.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter gesammelt hat. Wenn dieser Fall auftritt, entwässern Sie den Kraftstofffilter.
* Weitere Details finden Sie unter Mehr Details.

Warnleuchte des Kraftstofffilters
-
Wenn die Warnleuchte des Kraftstofffilters aufleuchtet, kann sich die Motorleistung (Fahrzeuggeschwindigkeit & Leerlaufdrehzahl) vermindern.
-
Wenn Sie mit eingeschalteter Warnleuchte fahren, können Motorteile (Injektor, Common Rail-System, Hochdruckkraftstoffpumpe usw.) beschädigt werden. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall so bald wie möglich von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Warnleuchte für Abgasanlage (DPF) (Dieselmotor) 
-
Wenn eine Fehlfunktion des DPF-Systems (Dieselpartikelfilter) vorliegt.
-
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, erlischt sie möglicherweise, wenn das Fahrzeug:
-
mit über 60 km/h oder
-
im zweiten Gang oder höher mit einer Drehzahl von 1 500 ~ 2 000 U/min eine bestimmte Zeit lang (circa 25 Minuten) gefahren wird.
-
Wenn diese Warnleuchte trotz des Verfahrens blinkt (zu diesem Zeitpunkt erscheint eine Warnung im LCD-Display), sollten Sie die DPF-Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Dieselmotor mit DPF (ausstattungsabhängig)
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die DPF-Warnleuchte über einen längeren Zeitraum blinkt, kann das DPF-System beschädigt und der Kraftstoffverbrauch erhöht werden.
SCR-Warnleuchte (Dieselmotor) 
-
Wenn der Behälter für Urea-Lösung fast leer ist.
-
Füllen Sie sobald wie möglich Harnstoff nach.
* Weitere Details finden Sie unter Mehr Details.
Abgasanlage (GPF) Warnleuchte (Benzinmotor) 
-
Wenn eine Fehlfunktion des GPF-Systems (Benzinpartikelfilters) vorliegt.
-
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, erlischt sie möglicherweise, wenn das Fahrzeug:
-
Das Fahrzeug muss mindestens 30 Minuten mit einer Geschwindigkeit von über 80 km/h gefahren werden.
-
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen alle erfüllt sind: sichere Straßenbedingungen, Fahrt im 3. Gang oder höher, Motordrehzahl 1.500–4.000 U/min.
-
Wenn diese Warnleuchte trotz des Verfahrens blinkt (zu diesem Zeitpunkt erscheint eine Warnung im LCD-Display), sollten Sie die GPF-Anlage von einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Benzinmotor mit GPF (ausstattungsabhängig)
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die GPF-Warnleuchte längere Zeit blinkt, kann das GPF-System beschädigt und der Kraftstoffverbrauch erhöht werden.
Warnleuchte LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
-
Sobald Sie den Start-/Stopp-Knopf in Position ON stellen.
-
Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.
-
-
Bei einer Funktionsstörung des LED-Scheinwerfers
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Bei einer Funktionsstörung eines Teils im Zusammenhang mit dem LED-Scheinwerfer
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
FCA-Warnleuchte (Frontkollisionsvermeidungsassistent)
(ausstattungsabhängig)
-
Fehlfunktion des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten (FCA)
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.