Suche nur nach Titel
Home > Wartung > Motoröl (Benzinmotor) > Motorölstand prüfen

Motorölstand prüfen

  • Motoröl wird zur Schmierung und Kühlung verwendet, so dass es beim Fahren des Fahrzeugs allmählich verbraucht wird.

  • Kontrollieren und verwalten Sie den Ölstand regelmäßig nach folgendem Verfahren.

Smartstream G2.5
Smartstream G3.5
1
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht.
2
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur kommen.
3
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie etwa 15 Minuten (bei abgenommenem Öleinfülldeckel und herausgezogenem Ölmessstab), damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
4
Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn wieder bis zum Anschlag ein.
Warnung

Kühlerschlauch

Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren. Er kann so heiß sein, dass Verbrennungsgefahr besteht.

5
Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand. Prüfen Sie, ob der Ölstand zwischen den Markierungen F-L liegt und füllen Sie nach, wenn der Ölstand nahe der Markierung L liegt.
Achtung
  • Füllen Sie nicht zu viel Motoröl auf. Dies kann den Motor beschädigen.

  • Verschütten Sie kein Motoröl, wenn Sie Motoröl auffüllen oder wechseln. Wenn Sie im Motorraum Motoröl verschütten, wischen Sie es sofort ab.

  • Verwenden Sie ein sauberes Tuch, um den Ölmessstab abzuwischen. Gelangt Schmutz in das Öl, kann es zu einem Motorschaden kommen.

Smartstream G2.5
Smartstream G3.5

Prüfen Sie, ob der Ölstand zwischen den Markierungen F-L liegt und füllen Sie nach, wenn der Ölstand nahe der Markierung L liegt.

Verwenden Sie einen Trichter, um zu vermeiden, dass Öl vergossen wird und auf Motorteile läuft.

Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl. (Siehe Mehr Details.)

  • Der Motorölverbrauch kann beim Einfahren eines Neufahrzeugs höher sein und sich nach einer Fahrleistung von 6.000 km stabilisieren.

  • Der Motorölverbrauch kann durch Fahrgewohnheiten, Klimabedingungen, Verkehrsbedingungen, Ölqualität usw. beeinflusst werden. Daher muss der Motorölstand regelmäßig kontrollierten und das Motoröl bei Bedarf nachgefüllt werden.

  • Das Motoröl-Wechselintervall soll eine Verschlechterung des Öls zu verhindern, und steht in keinem Zusammenhang mit der Menge des Ölverbrauchs; überprüfen und füllen Sie daher die Ölmenge regelmäßig nach.