Suche nur nach Titel
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Klimaregelung > Systemfunktion

Systemfunktion

Lüftung

  1. Stellen Sie den Modus in die Position .

  2. Stellen Sie die Frisch-/Umluftregelung auf Frischluft.

  3. Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Position.

  4. Stellen Sie die gewünschte Lüfterdrehzahl ein.

Heizung

  1. Stellen Sie den Modus in die Position .

  2. Stellen Sie die Frisch-/Umluftregelung auf Frischluft.

  3. Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Position.

  4. Stellen Sie die gewünschte Lüfterdrehzahl ein.

  5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet werden soll, schalten Sie die Klimaanlage ein.

    • Wenn die Windschutzscheibe beschlägt, stellen Sie den Modus in die Position oder .

Allgemeine Hinweise
  • Um zu verhindern, dass Staub oder unangenehme Gerüche durch das Lüftungssystem in das Fahrzeug gelangen, schalten Sie vorübergehend den Umluftmodus ein. Stellen Sie sicher, dass der Frischluftmodus wieder eingeschaltet wird, sobald die Qualität der Umgebungsluft wieder normal ist, damit Frischluft in das Fahrzeug gelangen kann. Frischluft hält den Fahrer wach und sie ist angenehmer.

  • Die Frischluft für die Heizung/Klimaanlage wird durch das Gitter unten an der Windschutzscheibe angesaugt. Achten Sie deshalb darauf, dass dieser Lufteinlass nicht durch Laub, Schnee, Eis oder andere Gegenstände blockiert ist.

  • Beschlagbildung auf der Innenseite der Windschutzscheibe verhindern:

    • Stellen Sie die Ansaugregelung auf die Frischluftposition und die Lüftergeschwindigkeit in die gewünschte Position.

    • Schalten Sie die Klimaanlage ein und stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Temperatur.

Klimaanlage (A/C)

Alle Kia-Klimaanlagen sind mit dem Kältemittel R-134a/R-1234yf befüllt.

  1. Starten Sie das Fahrzeug. Drücken Sie die A/C-Taste.

  2. Stellen Sie den Modus in die Position .

  3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.

  4. Stellen Sie die Lüfterdrehzahl und die Temperatur so ein, dass Sie sich wohl fühlen.

Achtung

Übermäßige Nutzung der Klimaanlage

Beachten Sie aufmerksam die Motortemperaturanzeige, wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen auf Steigungsstrecken oder im dichten Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der Klimaanlage könnte zum Überhitzen des Motors führen. Wenn die Temperaturanzeige eine Motorüberhitzung signalisiert, schalten Sie die Klimaanlage ab und lassen den Lüfter weiterlaufen.

Achtung

Die Klimaanlage sollte nur bei geschlossenen Fenstern und geschlossenem Schiebedach verwendet werden, um Kondensatbildung im Fahrzeug zu verhindern, die elektrische Komponenten beschädigen könnte.

Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
  • Wenn das Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen in der Sonne abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit die Fenster, damit die heiße Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann.

  • Schalten Sie die Klimaanlage ein, um an regnerischen oder feuchten Tagen die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren zu reduzieren und ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

  • Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise gelegentlich eine geringe Veränderung der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn der Klimaanlagenkompressor zu- oder abgeschaltet wird. Dies ist eine normale Begleiterscheinung beim Betrieb der Klimaanlage.

  • Um die optimale Leistung der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie die Klimaanlage mindestens einige Minuten pro Monat laufen.

  • Während oder nach dem Betrieb der Klimaanlage kann klares Kondenswasser auf der Beifahrerseite vom Fahrzeug auf den Boden tropfen oder sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine normale Begleiterscheinung beim Betrieb der Klimaanlage.

  • Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird, ist die Kühlwirkung maximal, jedoch kann sich bei längerem Betrieb in diesem Modus die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum verschlechtern.

  • Beim Abkühlvorgang können Sie manchmal einen leicht nebligen Luftstrom feststellen, weil die Kühlung zu schnell erfolgt und feuchte Luft von außen einströmt. Dies ist eine normale Begleiterscheinung beim Betrieb der Klimaanlage.