Suche nur nach Titel
Home > Fahrhinweise > Fahren im Winter

Fahren im Winter

Widrige Wetterbedingungen im Winter können zu größerem Verschleiß und anderen Problemen führen.

Um die Probleme, die bei Fahrten bei Winterwetter auftreten, so gering wie möglich zu halten, beachten Sie folgende Hinweise.

Fahren bei Schnee oder Eis

Für Fahrten in tieferem Schnee kann die Verwendung von Winterreifen oder Schneeketten erforderlich sein.

Wenn Sie Winterreifen benötigen, stellen Sie sicher, dass Reifengröße und Bauart mit den Daten der Originalbereifung übereinstimmen. Andernfalls können Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs nachhaltig beeinträchtigt werden. Weiterhin sind das Fahren mit hoher Geschwindigkeit, starkes Beschleunigen, plötzliches Bremsen und starke Lenkbewegungen mögliche gefährliche Fahrpraktiken.

Nutzen Sie zum Abbremsen die Motorbremse im vollen Umfang aus. Durch plötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bremsen Sie behutsam ab. Beachten Sie, dass bei der Verwendung von Schneeketten zwar die Antriebskraft besser übertragen werden kann, das seitliche Ausbrechen des Fahrzeugs kann jedoch nicht verhindert werden.

Die Verwendung von Schneeketten ist in einigen Ländern nicht zugelassen. Prüfen Sie vor dem Einsatz von Schneeketten die lokalen Bestimmungen.

Winterreifen

Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen ausrüsten, stellen Sie sicher, dass Reifengröße und Belastbarkeit mit den Daten der Originalreifen übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier Räder mit Winterreifen aus, um bei allen Wetterverhältnissen ausgeglichene Fahreigenschaften beizubehalten. Beachten Sie, dass die Traktion von Winterreifen auf trockenen Straßen nicht so hoch ist wie mit den Originalreifen Ihres Fahrzeugs. Fahren Sie vorsichtig, selbst wenn die Straßen frei sind. Holen Sie sich von Ihrem Händler Informationen zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit für die jeweiligen Winterreifen ein.

Verwenden Sie keine Spike-Reifen, bevor Sie nicht die lokalen Bestimmungen zur Benutzung derartiger Reifen geprüft haben. Die Verwendung von Spike-Reifen ist in vielen Ländern nicht zugelassen.

Warnung

Maße der Winterreifen

Winterreifen müssen in ihren Abmessungen und in ihrer Bauart der Standardbereifung entsprechen. Andernfalls können Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs nachhaltig beeinträchtigt werden.

Schneeketten

Metallschneeketten
Textilschneeketten

Reifenflanken von Radialreifen können durch einige Schneeketten beschädigt werden, da die Seitenwände von Radialreifen dünner sind. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von Winterreifen anstelle von Schneeketten. Ziehen Sie keine Schneeketten auf Räder mit Leichtmetallfelgen, da Leichtmetallfelgen von den Schneeketten beschädigt werden können. Wenn Schneeketten aufgezogen werden müssen, verwenden Sie Textilketten oder Drahtketten mit einem Durchmesser von unter 12 mm.

Fahrzeugschäden durch unsachgemäße Montage von Schneeketten unterliegen nicht der Fahrzeuggarantie des Herstellers.

Wenn Sie Schneeketten verwenden, ziehen Sie die Ketten auf die Hinterräder wie im Folgenden beschrieben auf.

  • Fahrzeuge mit Frontantrieb treiben die Vorderachse an. Daher müssen die Schneeketten auf den Vorderreifen montiert werden.

  • Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen Schneeketten nur an den Vorderreifen montiert werden. Minimieren Sie in diesem Fall die Fahrstrecke, um Schäden am Allradantrieb zu vermeiden.

  • Fahren Sie nach der Montage von Schneeketten langsam. Wenn Sie hören, dass die Ketten mit der Karosserie in Berührung kommen, fahren Sie langsamer, bis das Geräusch aufhört, und entfernen Sie die Schneekette, sobald Sie auf geräumten Straßen fahren, um Schäden zu vermeiden.

  • Schneeketten falscher Größe sowie falsch montierte Ketten können die Bremsleitungen, das Fahrwerk, die Karosserie und die Räder Ihres Fahrzeugs beschädigen. Befolgen Sie daher bei der Montage der Schneekette die Anweisungen des Herstellers und montieren Sie diese so fest wie möglich. Fahren Sie mit angebauten Schneeketten langsam (weniger als 30 km/h).

Achtung
  • Überzeugen Sie sich davon, dass die Schneeketten in Größe und Spezifikation Ihrem Fahrzeug entsprechen. Nicht korrekt passende Schneeketten können zu Beschädigungen der Karosserie und des Fahrwerks führen. Schäden dieser Art unterliegen nicht der Garantie des Fahrzeugherstellers. Die Befestigungshaken der Schneeketten können beschädigt werden, wenn sie mit Fahrzeugteilen in Berührung kommen, so dass sich die Ketten vom Reifen lösen könnten. Verwenden Sie ausschließlich Schneeketten, die der SAE-Norm, Klasse „S“ entsprechen.

  • Prüfen Sie nach jeder Schneekettenmontage den festen Sitz, nachdem Sie ca. 0,5 bis 1 km weit gefahren sind. Spannen Sie die Schneeketten nach oder ziehen Sie die Schneeketten erneut auf, wenn sie nicht stramm sitzen.

  • Für das Fahrzeug mit 19-Zoll- (235/55R19) oder 20-Zoll-Reifen (255/45R20) müssen Textilschneeketten verwendet werden.

Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden

Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werksseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Achten Sie darauf, dass Sie das Motorkühlmittel entsprechend dem Wartungsplan in Kapitel 8 wechseln oder auffüllen.

Lassen Sie das Motorkühlmittel vor dem Winter prüfen, damit sicher ist, dass der Gefrierpunkt für die erwarteten Temperaturen im Winter ausreicht.

Batterie und Batteriekabel prüfen

Im Winter wird die Batterie stärker belastet. Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Batterie und der Verkabelung gemäß Beschreibung in Kapitel 8 vor. Lassen Sie den Ladezustand Ihrer Batterie von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Bei Bedarf Winteröl verwenden

Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert. Siehe Mehr Details. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, sollten Sie sich an einen Kia-Händler/Servicepartner wenden.

Zündkerzen und Zündanlage prüfen

Prüfen Sie die Zündkerzen wie in Mehr Details beschrieben und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.

Schlösser vor dem Einfrieren schützen

Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder. Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen. Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel abtauen. Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.

Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser

Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage erhalten Sie bei einem Kia-Händler/Servicepartner und im Autoteilehandel. Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.

Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse

Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse im angezogenen Zustand festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn Schnee oder Eis an den Hinterradbremsen haften oder die Bremsen nass sind. Wenn die Gefahr besteht, dass Ihre Feststellbremse einfriert, betätigen Sie sie vorübergehend mit dem Gang in Stellung P (Parkstellung). Blockieren Sie außerdem vorher die Hinterräder, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Lösen Sie danach die Feststellbremse.

Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammeln.

Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkasten ansammeln und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten unter winterlichen Bedingungen auftreten kann, prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugunterseite und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder und die Lenkung nicht blockiert sind.

Notfallausrüstung mitführen

Je nach Wetterlage sollten Sie eine geeignete Notfallausrüstung bei sich haben. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.