Suche nur nach Titel
Home > Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs > Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem > So deaktivieren oder reaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag

So deaktivieren oder reaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag

  • Um den Beifahrer-Frontairbag zu deaktivieren, stecken Sie den Hauptschlüssel in den EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags und drehen Sie ihn in die Position AUS.

    Die Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Frontairbags () leuchtet auf und leuchtet weiter, bis der Beifahrer-Frontairbag wieder aktiviert wird.

  • Um den Beifahrer-Frontairbag wieder zu aktivieren, stecken Sie den Hauptschlüssel in den EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags und drehen ihn in die EIN-Position.

Die Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Frontairbags erlischt und die Kontrollleuchte für die Aktivierung des Beifahrer-Frontairbags () leuchtet auf und leuchtet weiter, bis der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert wird.

Warnung

Der ON/OFF-Schalter für den Frontairbag kann auch mit einem schmalen stabilen Gegenstand gedreht werden. Überprüfen Sie stets den Status des EIN-/AUS-Schalters für den Frontairbag und die Kontrollleuchte des Beifahrerfrontairbags.

Hinweis
  • Wenn der EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags auf EIN gestellt ist, wird der Beifahrer-Frontairbag aktiviert und es darf kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz installiert werden.

  • Wenn der EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags in die Position AUS gestellt wird, wird der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert.

Achtung
  • Wenn der EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags nicht ordnungsgemäß funktioniert, leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf der Instrumententafel auf. Wenn die Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-Frontairbag () nicht leuchtet (die Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Frontairbag leuchtet auf), reaktiviert das SRS-Kontrollmodul den Beifahrer-Frontairbag und der Beifahrer-Frontairbag entfaltet sich bei Frontalzusammenstößen, selbst wenn der Ein-/Ausschalter des Beifahrer-Frontairbags in Stellung OFF (Aus) steht.

    Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

  • Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte blinkt oder nicht leuchtet, wenn der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf in die Position ON gedreht wird, oder während der Fahrt aufleuchtet, müssen Sie das System von einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Warnung
  • Der Fahrer ist für die richtige Position des EIN/AUS-Schalters für den Beifahrer-Frontairbag verantwortlich.

  • Deaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag nur, wenn der Zündschalter oder der Start-/Stopp-Knopf sich in der Position Off (Aus) befindet, sonst kommt es zu einer Fehlfunktion im SRS-Steuermodul.

    Auch besteht die Gefahr, dass der Fahrer- und/oder Beifahrer-Frontairbag, -Seitenairbag und -Kopfairbag bei einem Unfall nicht oder nicht ordnungsgemäß ausgelöst werden könnten.

  • Installieren Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, solange der Beifahrer-Frontairbag nicht deaktiviert wurde. Ein Säugling oder Kind könnte bei einem Unfall durch das Entfalten des Airbags schwer verletzt oder getötet werden.

  • Auch wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schalter zum Deaktivieren des Beifahrer-Frontairbags ausgestattet ist, installieren Sie trotzdem keinen Kindersitz auf dem Beifahrersitz. Ein Kinderrückhaltesystem darf niemals auf einem Vordersitz platziert werden. Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme zu groß sind, müssen immer auf einem Rücksitz sitzen und den vorhandenen Sicherheitsgurt anlegen. Kinder erhalten bei einem Unfall die größte Sicherheit, wenn sie in einem geeigneten Rückhaltesystem auf einem Rücksitz angeschnallt sind.

  • Sobald der Kindersitz nicht mehr auf dem Beifahrersitz platziert sein muss, reaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag.

  • In kleine Öffnungen in der Nähe der an den Fahrzeugsitzen angebrachten Seitenairbag-Schildern dürfen keine Gegenstände abgelegt oder eingeführt werden. Bei der Airbagauslösung könnte ein solcher Gegenstand die Entfaltung des Airbags behindern und zu unerwarteten Unfällen oder Verletzungen führen.

Warnung

Keine Gegenstände anbringen

Es dürfen keine Gegenstände (wie Armaturenbrettpolster, Mobiltelefonhalter, Becherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an den oder in der Nähe der Airbag-Module an Lenkrad, Armaturenbrett, Windschutzscheibe und oberhalb des Handschuhfachs an der Beifahrerseite angebracht werden. Solche Gegenstände können Verletzungen verursachen, wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden. Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag.