Erhaltungsladung
Anschluss eines portablen Ladegeräts (ICCB: Kabelanschlusskastens) (Typ A)
-
Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose zu Hause an.
A: Stecker
B: Elektrische Steckdose

Verwenden Sie die Steckdose nicht, wenn diese zu alt, beschädigt oder gebrochen ist.
-
Prüfen Sie, ob die Anzeige der Stromversorgung (grün) am Anschlusskasten leuchtet.
-
Betätigen Sie die Feststellbremse, während Sie das Bremspedal treten.
-
Schalten Sie alle Schalter aus und bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P (Parkstufe). Wenn Sie versuchen, die Batterie aufzuladen, und der Wählhebel sich nicht in Stellung P (Parkstufe) befindet, wird er automatisch in die Stellung P (Parkstufe) gebracht.
Laden Sie die Batterie jedoch aus Sicherheitsgründen nur auf, wenn der Wählhebel in Stellung P (Parkstufe) steht.
* Achten Sie darauf, dass der Stecker fest in der Steckdose sitzt. (Anderenfalls kann er sich erhitzen.)
-
Öffnen Sie die Ladeklappe, indem Sie das Symbol der Ladeklappe berühren. Die Ladeklappe öffnet sich nicht, wenn die Fahrzeugtür verriegelt ist.
ACHTUNGWenn Sie die Ladeklappe aufgrund von Frost nicht öffnen können, klopfen Sie leicht dagegen oder entfernen Sie das Eis um die Ladeklappe. Versuchen Sie nicht, die Ladeklappe gewaltsam zu öffnen.
Wenn Sie die Ladeklappe gewaltsam öffnen, wird die Ladeklappe beschädigt.
ACHTUNGUm ein Anschließen des Ladesteckers zu ermöglichen, entriegeln Sie die Türen und damit auch die Verriegelung des Ladesteckers.
Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt.
HINWEISDie Ladeklappe wird entriegelt, wenn die Fahrertür entriegelt wird.
Zum Entriegeln der Ladeklappe:
-
Drücken Sie die Entriegelungstaste für die Tür auf dem Smart-Key.
-
Drücken Sie die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung an der Armlehnenverkleidung der Fahrertür.
-
Ziehen Sie den Innentürgriff der Fahrertür nach außen.
Zum Verriegeln der Ladeklappe:
-
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf dem Smart Key.
-
Drücken Sie die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung an der Armlehnenverkleidung der Fahrertür.
* Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 km/h (9,3 mph) übersteigt.
Die Ladeklappe wird auch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 km/h (9,3 mph) überschreitet.
-
-
Öffnen Sie die Ladeklappe und dann die Abdeckung für die Ladebuchse (1).
-
Öffnen Sie die Schutzabdeckung des Ladesteckers und prüfen Sie, ob der Ladestecker und die Ladebuchse eingestaubt sind.
-
Erfassen Sie den Ladestecker am Griff und verbinden Sie ihn mit der Ladebuchse zur Wechselstrom-Aufladung des Fahrzeuges. Drücken Sie den Ladestecker ein, bis er hörbar einrastet. Wenn Ladestecker und Ladebuchse nicht richtig verbunden sind, besteht Brandgefahr.
* Ladestecker Verriegelungsmodus für den Netzspannungs-Ladestecker
Wenn Ladestecker und Ladebuchse verbunden sind, können Sie den Modus per Tastendruck auswählen. Der Ladestecker wird je nach dem ausgewählten Modus verriegelt.
„Immer“-Modus: Wenn der Ladestecker richtig angeschlossen ist, wird der Ladestecker automatisch verriegelt.
Im Auflademodus: Wenn der Ladestecker richtig angeschlossen und die Aufladung eingeleitet ist, wird der Ladestecker verriegelt.
Weitere Informationen finden Sie unter Mehr Informationen.
-
Die Aufladung beginnt automatisch, die Ladekontrollleuchte beginnt zu blinken.
-
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Anschluss des Ladekabels der Hochvolt-Batterie im Kombiinstrument leuchtet. Die Aufladung beginnt erst, wenn die Ladekontrollleuchte leuchtet.
Wenn der Ladestecker nicht richtig angeschlossen ist, schließen Sie das Ladekabel zur Aufladung erneut an.
ACHTUNG-
Sie können die Aufladung beginnen, wenn die Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) sich in Position OFF (Aus) befindet und der Wählhebel in der Parkstufe P steht.
Nach Beginn der Aufladung können Sie elektrische Geräte, beispielsweise das Radio verwenden, wenn Sie den Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in die Stellung ACC oder ON bringen.
-
Wenn Sie den Wählhebel aus der Stellung P (Parkstufe) in die Stellung R (Rückwärtsgang), N (Neutralstellung) oder D (Fahrstufe) bringen, wird der Ladevorgang sofort gestoppt. Wenn Sie den Ladevorgang neu beginnen wollen, stellen Sie den Wählhebel wieder in die Stellung P (Parkstufe) und drücken die Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in die Stellung OFF (Aus). Ziehen Sie das Ladekabel ab und schließen Sie es wieder an, um den Ladevorgang neu zu beginnen.
-
-
Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie beim Laden die Fahrertür öffnen, wird die voraussichtliche Ladezeit außerdem etwa 1 Minute auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn eine Aufladung mit Zeitvorwahl eingestellt ist, wird die voraussichtliche Ladezeit als „--“ angezeigt.
A:Restzeit

Je nach den Bedingungen und dem Alter der Hochspannungsbatterie, den technischen Daten des Ladegerätes und der Umgebungstemperatur kann die Zeit bis zur Aufladung der Hochspannungsbatterie abweichen.

Um ein Entfernen des Ladesteckers zu ermöglichen, entriegeln Sie die Türen und damit auch die Verriegelung des Ladesteckers.
Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt.
Anschluss eines portablen Ladegeräts (ICCB: Kabelanschlusskastens) (Typ B)
-
Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose zu Hause an.
A: Stecker
B: Elektrische Steckdose

Verwenden Sie die Steckdose nicht, wenn diese zu alt, beschädigt oder gebrochen ist.
-
Prüfen Sie, ob die Betriebslampe (grün) auf dem Anschlusskasten aufleuchtet.
-
Betätigen Sie das Bremspedal und ziehen Sie die Feststellbremse an.
-
Schalten Sie alle Schalter aus und bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P (Parkstufe). Wenn Sie versuchen, die Batterie aufzuladen, und der Wählhebel sich nicht in Stellung P (Parkstufe) befindet, wird er automatisch in die Stellung P (Parkstufe) gebracht.
Laden Sie die Batterie jedoch aus Sicherheitsgründen nur auf, wenn der Wählhebel in Stellung P (Parkstufe) steht.
* Achten Sie darauf, dass der Stecker fest in der Steckdose sitzt. (Anderenfalls kann er sich erhitzen.)
-
Öffnen Sie die Ladeklappe, indem Sie das Symbol der Ladeklappe berühren. Die Ladeklappe öffnet sich nicht, wenn die Fahrzeugtür verriegelt ist.
ACHTUNGWenn Sie die Ladeklappe aufgrund von Frost nicht öffnen können, klopfen Sie leicht dagegen oder entfernen Sie das Eis um die Ladeklappe. Versuchen Sie nicht, die Ladeklappe gewaltsam zu öffnen.
Wenn Sie die Ladeklappe gewaltsam öffnen, wird die Ladeklappe beschädigt.
ACHTUNGUm ein Anschließen des Ladesteckers zu ermöglichen, entriegeln Sie die Türen und damit auch die Verriegelung des Ladesteckers.
Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt.
HINWEISDie Ladeklappe wird entriegelt, wenn die Fahrertür entriegelt wird.
Zum Entriegeln der Ladeklappe:
-
Drücken Sie die Entriegelungstaste für die Tür auf dem Smart-Key.
-
Drücken Sie die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung an der Armlehnenverkleidung der Fahrertür.
-
Ziehen Sie den Innentürgriff der Fahrertür nach außen.
Die Ladeklappe wird verriegelt, wenn alle Türen verriegelt sind. Zum Verriegeln der Ladeklappe:
-
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf dem Smart Key.
-
Drücken Sie die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung an der Armlehnenverkleidung der Fahrertür.
* Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 km/h (9,3 mph) übersteigt.
Die Ladeklappe wird auch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 15 km/h (9,3 mph) überschreitet.
-
-
Öffnen Sie die Ladeklappe und dann die Abdeckung für die Ladebuchse (1).
-
Öffnen Sie die Schutzabdeckung des Ladesteckers und prüfen Sie, ob der Ladestecker und die Ladebuchse eingestaubt sind.
-
Erfassen Sie den Ladestecker am Griff und verbinden Sie ihn mit der Ladebuchse zur Wechselstrom-Aufladung des Fahrzeuges. Drücken Sie den Ladestecker ein, bis er hörbar einrastet. Wenn Ladestecker und Ladebuchse nicht richtig verbunden sind, besteht Brandgefahr.
* Ladestecker Verriegelungsmodus für den Netzspannungs-Ladestecker
Wenn Ladestecker und Ladebuchse verbunden sind, können Sie den Modus per Tastendruck auswählen. Der Ladestecker wird je nach dem ausgewählten Modus verriegelt.
„Immer“-Modus: Wenn der Ladestecker richtig angeschlossen ist, wird der Ladestecker automatisch verriegelt.
Im Auflademodus: Wenn der Ladestecker richtig angeschlossen und die Aufladung eingeleitet ist, wird der Ladestecker verriegelt.
Weitere Informationen finden Sie unter Mehr Informationen.
-
Der Ladevorgang beginnt automatisch (Ladekontrollleuchte leuchtet auf).
-
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Anschluss des Ladekabels der Hochvolt-Batterie im Kombiinstrument leuchtet. Die Aufladung beginnt erst, wenn die Ladekontrollleuchte leuchtet.
Wenn der Ladestecker nicht richtig angeschlossen ist, schließen Sie das Ladekabel zur Aufladung erneut an.
ACHTUNG-
Sie können die Aufladung beginnen, wenn die Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) sich in Position OFF (Aus) befindet und der Wählhebel in der Parkstufe P steht.
Nach Beginn der Aufladung können Sie elektrische Geräte, beispielsweise das Radio verwenden, wenn Sie den Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in die Stellung ACC oder ON bringen.
-
Wenn Sie den Wählhebel aus der Stellung P (Parkstufe) in die Stellung R (Rückwärtsgang), N (Neutralstellung) oder D (Fahrstufe) bringen, wird der Ladevorgang sofort gestoppt. Wenn Sie den Ladevorgang neu beginnen wollen, stellen Sie den Wählhebel wieder in die Stellung P (Parkstufe) und drücken die Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in die Stellung OFF (Aus). Ziehen Sie das Ladekabel ab und schließen Sie es wieder an, um den Ladevorgang neu zu beginnen.
-
-
Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie beim Laden die Fahrertür öffnen, wird die voraussichtliche Ladezeit außerdem etwa 1 Minute auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn eine Aufladung mit Zeitvorwahl eingestellt ist, wird die voraussichtliche Ladezeit als „--“ angezeigt.
A:Restzeit

Je nach den Bedingungen und dem Alter der Hochspannungsbatterie, den technischen Daten des Ladegerätes und der Umgebungstemperatur kann die Zeit bis zur Aufladung der Hochspannungsbatterie abweichen.

Um ein Entfernen des Ladesteckers zu ermöglichen, entriegeln Sie die Türen und damit auch die Verriegelung des Ladesteckers.
Andernfalls werden der Ladestecker und die Ladebuchse des Fahrzeugs beschädigt.