Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? (Bedingungen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags)
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags nicht erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfache nachfolgende Kollisionen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.
Airbag-Aufprallsensoren

1 |
2 |
3 |
4 |
-
SRS-Steuermodul
-
Vorderer Aufprallsensor
-
Seitenaufprallsensor
-
Seitendrucksensor (ausstattungsabhängig)

-
Schlagen Sie nicht gegen Stellen, und verhindern Sie, dass irgendein Gegenstand gegen die Stellen schlägt, an denen die Airbags oder Sensoren montiert sind.
Dies könnte zu einer ungewollten Airbagauslösung mit daraus resultierenden schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
-
Wenn die Einbaulage oder der Lagewinkel der Sensoren auf irgendeine Art verändert wird, könnten die Airbags zu einem unerwarteten Zeitpunkt oder bei einer Kollision nicht ausgelöst werden, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen könnte.
Versuchen Sie deshalb nicht, Arbeiten an oder im Bereich der Airbag-Sensoren auszuführen. Lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Es können Probleme entstehen, wenn die Sensor-Lagewinkel durch Verformung des vorderen Stoßfängers, der Karosserie oder der B-Säule, wo die seitlichen Aufprallsensoren montiert sind, verändert werden. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt warten. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Ihr Fahrzeug ist so konstruiert, dass bei bestimmten Kollisionen Aufprallenergie absorbiert und Airbag(s) auslöst. Verwenden Sie für den Einbau von Stoßfängerschutzvorrichtungen oder zum Austausch eines Stoßfängers nur Originalteile oder Teile mit gleichwertigem Standard. Anderenfalls können das Kollisionsverhalten und die Airbagauslösung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Bedingungen zum Auslösen der Airbags
Frontairbags

Frontairbags werden in der Regel bei einem Frontalaufprall ausgelöst. Die Auslösung hängt von der Intensität, der Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ab.
Seiten- und Kopfairbag


* Die tatsächlich vorhandenen Airbags im Fahrzeug können von der Abbildung abweichen.
Seiten- und/oder Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie bei der Erkennung eines seitlichen Aufpralls durch die seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit oder dem Winkel des Aufpralls, ausgelöst werden.
Obwohl die Frontairbags (Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag) nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen. Seitliche Airbags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sollen nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst werden, können jedoch auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die seitlichen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der zum Befahren nicht vorgesehen ist, erhält, können Airbags ausgelöst werden. Fahren Sie auf unbefestigten Wegen oder auf für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehenem Untergrund vorsichtig, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.
Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden
-
Bei bestimmten Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit ist es möglich, dass Airbags nicht ausgelöst werden. Airbags sind so konzipiert, dass sie in solchen Fällen nicht ausgelöst werden, da sie unter diesen Umständen die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte nicht verbessern können.
-
Die Airbags sind nicht dafür vorgesehen, sich bei Heckkollisionen zu entfalten, weil die Insassen durch einen Heckaufprall nach hinten bewegt werden. In diesem Fall könnten entfaltete Airbags keinen zusätzlichen Vorteil bieten.
-
Die Frontairbags werden bei seitlichen Kollisionen eventuell nicht ausgelöst, da sich die Insassen in die Richtung der Aufprallseite bewegen und deshalb könnten entfaltete Frontairbags bei seitlichen Kollisionen keinen zusätzlichen Personenschutz bieten.
-
Bei Ausstattung mit Seiten- und Kopfairbags können die Airbags je nach Intensität, Fahrzeuggeschwindigkeit und Aufprallwinkel ausgelöst werden.
-
Bei einer Kollision in einem bestimmten Winkel kann die Aufprallkraft die Insassen in eine Richtung werfen, wo die Airbags keinen zusätzlichen Vorteil bieten könnten und deshalb lösen die Sensoren die Airbags eventuell nicht aus.
-
Kurz vor einer Kollision bremsen die Fahrer oft sehr stark. Durch eine solche starke Bremsung neigt sich das Fahrzeug vorn nach unten, so dass die Vorderseite des Fahrzeugs unter ein Fahrzeug mit höherer Bodenfreiheit gelangen kann. Airbags werden in solchen „Unterfahr“-Situationen möglicherweise nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannte Aufprallkraft unter diesen Umständen zu gering sein könnte.
-
Bei Unfällen mit Überschlägen werden die Airbags unter Umständen nicht ausgelöst, da das Fahrzeug Überschläge nicht erkennen kann.
Seiten- und Kopfairbags können jedoch ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug nach einem Seitenaufprall überschlägt.
-
Es ist möglich, dass Airbags bei einer Kollision mit einem Objekt wie einem Pfahl oder einem Baum, wo sich der Aufprallpunkt auf einen schmalen Bereich konzentriert und wo nicht die volle Aufprallkraft an die Sensoren geliefert wird, nicht ausgelöst werden.