Nur nach Titeln suchen
Home > Anleitung für das Elektrofahrzeug > Vorsichtsmaßnahmen für das Elektrofahrzeug > Bei einem Unfall

Bei einem Unfall

WARNUNG
  • Bringen Sie bei einem Fahrzeugunfall das Fahrzeug an einen sicheren Ort, schalten Sie es aus und klemmen Sie die Hilfsbatterie (12 V) ab, damit kein Strom aus der Hochspannungsbatterie fließt.

  • Wenn elektrische Kabel innen oder außen am Fahrzeug frei liegen, berühren Sie diese nicht.

    Berühren Sie weder den orangefarbenen Stecker der Hochvolt-Batterie noch andere elektrische Teile und Geräte. Ein elektrischer Schlag und Verletzungen könnten die Folge sein.

WARNUNG

Wenn ein Fahrzeugunfall eingetreten und die Hochvoltbatterie beschädigt ist, können schädliche Gase und Elektrolyt austreten. Berühren Sie die ausgetretene Flüssigkeit nicht.

Wenn Sie einen Austritt entflammbarer oder schädlicher Gase vermuten, öffnen Sie die Fenster und begeben Sie sich an einen sicheren Ort. Wenn ausgetretene Flüssigkeit Kontakt mit ihren Augen oder der Haut hat, reinigen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Leitungswasser oder Kochsalzlösung und suchen Sie sobald wie möglich einen Arzt auf.

WARNUNG

Bei einem kleinen Brand nutzen Sie einen Feuerlöscher (ABC, BC) für elektrische Brände. Lässt sich der Brand nicht in einem frühen Stadium löschen, halten Sie einen sicheren Abstand zum Fahrzeug und rufen Sie sofort die örtliche Feuerwehr.

Informieren Sie die Feuerwehr, dass ein Elektrofahrzeug beteiligt ist.

Wenn der Brand auf die Hochvolt-Batterie übergreift, werden zum Löschen große Wassermengen benötigt. Kleine Wassermengen oder Feuerlöscher, die nicht für elektrische Brände konzipiert sind, können durch Stromschläge zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

WARNUNG

Wenn Sie den Brand nicht sofort löschen können, kann die Hochvolt-Batterie explodieren. Begeben Sie sich an einen sicheren Ort und untersagen Sie anderen Personen, sich dem Standort zu nähern.

Verständigen Sie die Feuerwehr und informieren Sie diese, dass ein Elektrofahrzeug brennt.

Wenn das Fahrzeug mit Wasser überschwemmt wird, schalten Sie das Fahrzeug sofort aus und begeben Sie sich an einen sicheren Ort. Wenden Sie sich an die Feuerwehr oder an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

WARNUNG
Abschleppen auf Pritschenwagen/Abschleppen mit blockierten Rädern/Abschleppen mit blockierten Rädern
  • Wenn Abschleppen erforderlich ist, sind dazu alle vier Räder vom Boden anzuheben. Wenn ein Abschleppen mit nur zwei angehobenen Rädern unumgänglich ist, sind die Vorderräder anzuheben.

    Wenn das Fahrzeug abgeholt werden muss, rollen Sie es so, dass es auf einen Tieflader gezogen werden kann. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

    • Treten Sie als Erstes das Bremspedal und lösen Sie die Feststellbremse.

    • Bringen Sie bei getretenem Bremspedal den Wahlhebel in die Stellung N (Neutralstellung) und drücken Sie den Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp), um das Fahrzeug auszuschalten.

    • Warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie die Fahrertür öffnen. Das Fahrzeug verbleibt im ACC-Modus und in der Neutralstellung.

    • Wenn die Fahrertür innerhalb von 3 Minuten geöffnet wird, schaltet das Fahrzeug automatisch in die Parkstufe P und dann ab. Die Vorderräder bleiben blockiert.

WARNUNG
  • Wenn das Auto mit rollenden Vorderrädern abgeschleppt wird, kann vom Elektromotor erzeugter elektrischer Strom zur Beschädigung von Motorteilen oder zu einem Brand führen.

  • Wenn aufgrund der Batterie ein Fahrzeugbrand eingetreten ist, besteht die Gefahr eines Sekundärbrandes. Wenden Sie sich zum Abschleppen des Fahrzeugs an die Feuerwache vor Ort.