Ladekontrollleuchte für das portable Ladegerät (Typ A)
Anschlusskasten |
Kontrollleuchte |
Details |
|||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
STECKER |
![]() (Grün) |
Ein: Strom eingeschaltet Blinken: Ausfall des Stecker-Temperatursensors |
||
![]() (Rot) |
Ein: Hochtemperaturschutz des Steckers Blinken: Warnung hohe Steckertemperatur |
||||
POWER |
![]() |
Ein: Strom eingeschaltet |
|||
CHARGE |
![]() |
Blinken: Aufladen im Energiesparmodus; es erscheint nur die Anzeige CHARGE. |
|||
FAULT |
![]() |
Blinken: Ladevorgang unterbrochen |
|||
LADESTAND |
![]() |
Ladestrom 12 A |
Der Ladestrom ändert sich (in 3 Stufen), wenn Sie Taste (1) 1 Sekunde lang drücken und das Ladegerät mit einer Steckdose verbunden ist, aber nicht mit dem Fahrzeug. |
![]() |
|
![]() |
Ladestrom 10 A |
||||
![]() |
Ladestrom 8 A |
||||
FAHRZEUG |
![]() (Grün) |
Ladestecker eingesteckt |
|||
![]() (Blau) |
Laden |
||||
![]() (Rot) |
Blinken: Ladevorgang unmöglich |
NO |
Anschlusskasten |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme |
NO |
Anschlusskasten |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
(Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.) |
2 |
![]() |
|
3 |
![]() |
|
4 |
![]() |
(Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.) |
5 |
![]() |
(Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.) |
6 |
![]() |
(Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.) |
7 |
![]() |
(Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.) |
8 |
![]() |
|
Ladekontrollleuchte für das portable Ladekabel (Typ B)

Kontrollleuchte |
Details |
|
---|---|---|
POWER |
Ein: Strom eingeschaltet |
|
CHARGE |
Ein: Lade-Blinken: Strombegrenzung durch zu hohe Steckertemperatur oder hohe Innentemperatur |
|
FAULT |
Blinken: Ladevorgang unterbrochen |
|
LADESTAND |
12 |
12 A |
10 |
10 A |
|
08 |
8 A |
|
06 |
6 A |
|
Der Ladestrom ändert sich, wenn Sie die Taste (1) für weniger als 1 Sekunde drücken und das Ladegerät mit einer Steckdose verbunden ist, aber nicht mit dem Fahrzeug. ![]() |
Kontrollleuchte |
Details |
||
---|---|---|---|
Fehlercode |
Ein: Fehler beim Laden / Fehler bei der Selbstdiagnose |
||
Fehlercode |
Element |
Ursache |
|
E1 |
CP-Kommunikation |
Fahrzeug Kommunikationsfehler |
|
E2 |
Leckage |
Leckstrom |
|
E3 |
Ladegerätefehler |
||
E4 |
Temperatur des Ladesteckers |
Warnung vor Übertemperatur des Ladesteckers |
|
E5 |
Steckertemperatur-Fehler |
||
E6 |
Ladegerätefehler |
||
E7 |
Überstrom |
Warnung wegen Lade-Überstrom |
|
E8 |
Innentemperatur |
Überhitzung des Ladegeräts |
|
E9 |
Ladegerätefehler |
||
F1 |
Relaiskontakt-Verschmelzung |
Ladegerätefehler |
|
F2 |
GM/I |
Erdung oder Steckdose mangelhaft |
|
F3 |
SMPS Kein Strom |
SMPS-Fehler (Spannungsfehler) |
|
F4 |
SMPS-Fehler (anormale Spannung) |
||
F5 |
CP-Spannungsfehler |
CP (-) Spannungsfehler |
|
F6 |
CP (+) Spannungsfehler |
||
F7 |
Temperatursensorfehler |
Ladestecker-Temperatursensorfehler |
|
F8 |
PCB Innentemperatursensorfehler |
Zustand/Diagnose/Gegenmaßnahme (Typ B)

-
Ladestecker an das Fahrzeug angeschlossen (POWER Grün EIN)
-
Stecker an Steckdose angeschlossen (POWER Grün EIN)

-
Ladekontrollleuchte (POWER Grün EIN/CHARGE Blau EIN)
-
Ladestrom

-
Abnormale Temperatur
-
Fehler am CCB (Kabelanschlusskasten)

-
Fehler des Diagnosegeräts
-
Leckstrom
-
Abnormale Temperatur

-
Nachdem Sie den Netzstecker abgezogen und wieder eingesteckt haben, drücken Sie die Taste für 2 Sekunden oder länger, um den Fehler zu löschen.

-
Die Ladestandsanzeige wird ausgeschaltet, wenn mehr als 1 Minute lang keine Statusänderung erfolgt.