Nur nach Titeln suchen
Home > Fahrhinweise > Untersetzungsgetriebe > Ratschläge für die Fahrpraxis

Ratschläge für die Fahrpraxis

  • Bewegen Sie niemals bei betätigtem Gaspedal den Wählhebel aus der Parkstufe (P) oder der Neutralstellung (N) in eine andere Schaltstufe.

  • Schalten Sie nie in die Position P (Parkstufe), solange sich das Fahrzeug noch in Bewegung befindet.

    Legen Sie den Rückwärtsgang (R) oder die Fahrstufe (D) immer erst ein, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

  • Schalten Sie während der Fahrt nicht auf N (Neutralstellung). Dadurch kann es zu einem Unfall kommen.

  • Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal ruhen. Selbst ein leichter, aber ständiger Druck auf das Bremspedal kann zur Überhitzung der Bremsen, zu Bremsenverschleiß und schließlich zum Ausfall der Bremsen führen.

  • Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass das Fahrzeug durch Einlegen der Parkstufe (P) vor dem Wegrollen gesichert ist.

  • Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig. Seien Sie besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten vorsichtig.

    Auf glatter Fahrbahn kann eine abrupte Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit dazu führen, dass die Antriebsräder der Traktion verlieren und die Fahrzeugkontrolle verloren geht; dadurch kann es zu einem Unfall kommen.

  • Ein optimales Verhältnis von Leistung und Kraftstoffverbrauch wird erreicht, wenn das Gaspedal langsam getreten und losgelassen wird.

    WARNUNG

    So verringern Sie die Gefahr SCHWERER oder TÖDLICHER VERLETZUNGEN:

    • Bei Bergauf- bzw. Bergabfahrten für die Vorwärtsfahrt immer den Schaltregler in Stellung D (Fahrstufe) schalten bzw. für die Rückwärtsfahrt den Schaltregler in Stellung R (Rückwärtsgang) schalten und vor dem Anfahren den eingelegten Gang auf dem Kombiinstrument prüfen.

      Wird in die dem eingelegten Gang entgegengesetzte Richtung gefahren, kann dies zu einer Gefahrensituation führen, indem der Motor ausgeschaltet und die Bremsleistung beeinträchtigt wird.

    • Legen Sie IMMER den Sicherheitsgurt an. In einer Kollision ist ein nicht angeschnallter Fahrgast wesentlich stärker der Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen ausgesetzt als ein einwandfrei angeschnallter Fahrgast.

    • Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten bei Kurvenfahrten oder Abbiegen.

    • Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen wie schnelle Spurwechsel und scharfe Kurvenfahrten.

    • Das Risiko eines Fahrzeugüberschlags ist bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. auf der Autobahn) deutlich größer.

    • Kontrollverlust tritt oft auf, wenn zwei oder mehr Räder die Fahrbahn nicht mehr berühren und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu gelangen.

    • Wenn Ihr Fahrzeug die Fahrbahn verlassen sollte, vermeiden Sie Übersteuern. Verlangsamen Sie stattdessen die Fahrt, bevor Sie wieder in die Fahrspur lenken.

    • Kia empfiehlt, alle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten zu beachten.