Nur nach Titeln suchen
Home > Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs > Kinderrückhaltesystem (CRS) > ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme

ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme

Mit dem ISOFIX-System wird ein Kinderrückhaltesystem während der Fahrt und bei einem Unfall sicher befestigt. Das System soll die Befestigung des Kinderrückhaltesystems erleichtern und die Gefahr der falschen Befestigung minimieren. Das ISOFIX-System nutzt Ankerpunkte im Fahrzeug und Befestigungselemente am Kinderrückhaltesystem. Beim ISOFIX-System entfällt die Notwendigkeit, das Kinderrückhaltesystem mit den Sicherheitsgurten auf dem Rücksitz zu sichern.

Die ISOFIX-Ankerpunkte sind Metallösen, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind. Jede ISOFIX-Sitzposition ist mit zwei unteren Ankerpunkten ausgestattet, die ein Kinderrückhaltesystem mit Befestigungselementen im Unterteil aufnehmen.

Um das ISOFIX-System in Ihrem Fahrzeug zu nutzen, benötigen Sie ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX-Befestigungselementen.

Der Kindersitzhersteller stellt Anweisungen dazu bereit, wie das Kinderrückhaltesystem mit den jeweiligen Befestigungselementen an den ISOFIX-Ankerpunkten zu befestigen ist.

Die äußeren Rücksitze links und rechts sind mit ISOFIX-Ankerpunkten ausgestattet. Deren Einbaulage ist in der Abbildung dargestellt.

WARNUNG

Versuchen Sie nicht, ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX-Befestigung an der mittleren Rücksitzposition zu befestigen. Dieser Sitz verfügt nicht über ISOFIX-Ankerpunkte. Wenn versucht wird, an den Ankerpunkten der äußeren Rücksitze ein in der mittleren Rücksitzposition montiertes Kinderrückhaltesystem zu befestigen, kann dies die Ankerpunkte beschädigen.

  1. Kennzeichnung der ISOFIX-Ankerpunkte (i-Size) (Typ A-, Typ B-)

  2. ISOFIX- (i-Size-) Ankerpunkt

Die ISOFIX-Ankerpunkte (i-Size) befinden sich an den äußeren Rücksitzpositionen links und rechts zwischen Sitzlehne und Sitzkissen. Die Symbole zeigen ihre Einbaulage.

Kinderrückhaltesystem mit dem „ISOFIX-Verankerungssystem“ (i-Size) einbauen

Gehen Sie zum Einbau eines i-Size- oder ISOFIX-kompatiblen Kinderrückhaltesystems in einer der Außensitzpositionen hinten wie folgt vor:

  1. Verschieben Sie die Sitzgurtschnalle so, dass die ISOFIX-Verankerungen (i-Size) frei sind.

  2. Entfernen Sie andere Gegenstände von den Verankerungen, die eine sichere Verbindung zwischen dem Kinderrückhaltesystem und den ISOFIX-Verankerungen (i-Size) behindern könnten.

  3. Platzieren Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem Fahrzeugsitz und fixieren Sie dann den Kindersitz mit den ISOFIX-Verankerungen (i-Size) entsprechend der Anweisung des Herstellers des Kinderrückhaltesystems.

  4. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems zum korrekten Einbau und zur Verbindung der ISOFIX-Anschlüsse (i-Size) des Kinderrückhaltesystems mit den ISOFIX-Verankerungen (i-Size).

WARNUNG

Beachten Sie bei Verwendung des ISOFIX (i-Size)-Systems folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Studieren und beachten Sie alle mitgelieferten Einbauanleitungen Ihres Kinderrückhaltesystems.

  • Schließen Sie alle nicht verwendeten Sicherheitsgurte der Fondsitze und führen Sie die nicht benötigten Sicherheitsgurte hinter dem Kindersitz entlang, damit das Kind sie nicht ergreift und festhält. Kinder können stranguliert werden, wenn sich ein Schulterriemen um ihren Hals wickelt und der Sicherheitsgurt gespannt wird.

  • Befestigen Sie niemals mehr als ein Kinderrückhaltesystem an einer Verankerung. Andernfalls kann die Verankerung bzw. der Anschluss sich lösen oder brechen.

  • Lassen Sie das ISOFIX-System (i-Size) nach einem Unfall immer von Ihrem Händler überprüfen. Ein Unfall kann das ISOFIX-System (i-Size) beschädigen, sodass das Kinderrückhaltesystem nicht mehr richtig gehalten wird.

Befestigung von Kindersitzen mit einem oberen Halteband

Die oberen Ankerpunkte für das Kinderrückhaltesystem befinden sich auf der Rückseite der Rückrückenlehnen.

  1. Führen Sie das obere Halteband des Kinderrückhaltesystems über die RückRückenlehne. Befolgen Sie bei der Verlegung des oberen Haltebandes die Anweisungen des Kindersitzherstellers.

  2. Verbinden Sie das obere Halteband mit der entsprechenden Halterung und spannen Sie es dann gemäß Herstelleranleitung, um den Kindersitz stramm am Fahrzeugsitz zu befestigen.

WARNUNG

Beachten Sie bei der Befestigung des oberen Haltebands die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

  • Studieren und beachten Sie alle mitgelieferten Einbauanleitungen Ihres Kinderrückhaltesystems.

  • Befestigen Sie NIE mehrere Kinderrückhaltesysteme an demselben oberen ISOFIX-Ankerpunkt. Dies könnte zum Lockern oder Reißen des Ankerpunktes oder des Befestigungselements führen.

  • Befestigen Sie das obere Halteband ausschließlich am passenden oberen Ankerpunkt. Bei einer anderweitigen Befestigung ist die korrekte Funktion nicht gewährleistet.

  • Bauartbedingt halten Kindersitzverankerungen nur solchen Belastungen stand, die durch ordnungsgemäß befestigte Kindersitze entstehen.

    Sie dürfen unter keinen Umständen für die Befestigung von Gurten für Erwachsene oder für die Befestigung von Gegenständen oder Ausrüstungsteilen des Fahrzeugs verwendet werden.

Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern

Wenn das ISOFIX-System nicht verwendet wird, sind alle Kinderrückhaltesysteme auf einem Rücksitz mit dem Beckenabschnitt eines Dreipunktgurtes zu befestigen.

Ein Kinderrückhaltesystem mit einem Dreipunktgurt befestigen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz zu befestigen:

  1. Positionieren Sie das Rückhaltesystem auf den Rücksitz und führen Sie den Dreipunktgurt entsprechend der Herstelleranweisungen durch das Rückhaltesystem hindurch bzw. um das Rückhaltesystem herum.

    Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist.

  2. Schieben Sie die Schließzunge des Dreipunktgurts in das Gurtschloss. Achten Sie darauf, dass der Verschluss hörbar einrastet. Positionieren Sie die Gurtschlosstaste so, dass sie im Notfall leicht erreichbar ist.

  3. Sorgen Sie für eine möglichst hohe Gurtspannung, indem Sie das Kinderrückhaltesystem beim Aufrollen des Schultergurtes hinunterdrücken.

  4. Drücken Sie gegen den Kindersitz und ziehen Sie daran, um sich zu vergewissern, dass der Sicherheitsgurt ihn ordnungsgemäß in Position hält.

Wenn der Hersteller Ihres Kinderrückhaltesystems die Verwendung eines oberen Haltebands zusätzlich zur Befestigung mit dem Dreipunktgurt empfiehlt, lesen Sie bitte den Abschnitt Ein Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern.

Um das Kinderrückhaltesystem zu entfernen, drücken Sie die Entriegelungstaste an der Gurtschnalle, ziehen den Dreipunktgurt aus dem Kinderrückhaltesystem heraus und rollen den Sicherheitsgurt vollständig auf.

Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem bzw. ein Rückhaltesystem mit Sicherheitsgurtbefestigung entsprechend UN-Vorschriften (nur Europa)

(Informationen für Fahrzeugnutzer und CRS-Hersteller)

  • Ja: Geeignet für den Einbau eines CRS der angegebenen Kategorie

  • Nein: Nicht geeignet für den Einbau eines CRS der angegebenen Kategorie

  • „-“ : Entfällt

  • F: Vorwärts gerichtet

  • R: Rückwärts gerichtet

  • Die Tabelle gilt für Fahrzeuge mit Linkslenker. Mit Ausnahme des Beifahrersitzes gilt die Tabelle für Fahrzeuge mit Rechtslenkung.

    Verwenden Sie bei Rechtslenkern für den Beifahrersitz des Fahrzeugs rechts die Angaben für die Sitzposition Nr. 3.

CRS-Kategorien

Sitzpositionen

1, 2

3

4

5

6

Universalkinderrückhaltesystem mit Gurt

-

Yes1)

F, R

Ja

F, R

Yes2)

F, R

Ja

F, R

i-Size CRS

(mit Stützfuß)

ISOFIX

(F2, F2X, R1, R2)

-

Nein

Ja

F, R

Nein

Ja

F, R

ISOFIX Infant CRS (d.h. Kinderrückhaltesystem für Babys)

ISOFIX (R1)

-

Nein

Ja R

Nein

Ja R

Babytrageschale

(seitliches ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)

ISOFIX (L1, L2)

-

Nein

Nein

Nein

Nein

ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für Kleinkinder

ISOFIX (F2, F2X, R2)

-

Nein

Ja

F, R

Nein

Ja

F, R

ISOFIX-CRS für Kleinkinder - groß* (* : keine Sitzerhöhungen)

ISOFIX (F3, R3)

-

Nein

Ja

F, R3)

Nein

Ja

F, R3)

Sitzkeil, geringere Breite

ISO/B2

-

Nein

Ja

Nein

Ja

Sitzkeil, volle Breite

ISO/B3

-

Nein

Nein

Nein

Nein

Hinweis1): Anpassung an die Rückenlehne bzw. Einstellung einer höheren Sitzhöhe (ausstattungsabhängig).

Hinweis2): Die Sitzposition (Nr. 5) ist nicht für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit Stützfuß geeignet.

Hinweis3): Zur Montage von nach hinten gerichteten, großen ISOFIX-Rückhaltesystemen für Kleinkinder

    • Fahrersitz: Der Sitz sollte auf die richtige Sitzhöhe eingestellt sein.

    • Beifahrersitz: Der Sitz sollte in die richtige Position geschoben werden.

* Platzieren Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystems niemals auf dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht deaktiviert ist.

* Die Kopfstütze sollte entfernt werden, wenn das CRS aufgrund der Kopfstütze instabil ist.

Sitznummer

Position im Fahrzeug

1

Vorn links

2

Vorn Mitte

3

Vorn rechts

4

2. Sitzreihe links

5

2. Sitzreihe Mitte

6

2. Sitzreihe rechts

Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem bzw. ein Rückhaltesystem mit Sicherheitsgurtbefestigung entsprechend den UN-Vorschriften (außer Europa)

(Informationen für Fahrzeugnutzer und CRS-Hersteller)

  • Ja: Geeignet für den Einbau eines CRS der angegebenen Kategorie

  • Nein: Nicht geeignet für den Einbau eines CRS der angegebenen Kategorie

  • „-“ : Entfällt

  • F: Vorwärts gerichtet

  • R: Rückwärts gerichtet

  • Die Tabelle gilt für Fahrzeuge mit Linkslenker. Mit Ausnahme des Beifahrersitzes gilt die Tabelle für Fahrzeuge mit Rechtslenkung. Verwenden Sie bei Rechtslenkern für den Beifahrersitz des Fahrzeugs rechts die Angaben für die Sitzposition Nr. 3.

CRS-Kategorien

Sitzpositionen

1, 2

3

4

5

6

Universalkinderrückhaltesystem mit Gurt

-

Yes1)

F, R

Ja

F, R

Yes2)

F, R

Ja

F, R

i-Size CRS

(mit Stützfuß)

ISOFIX

(F2, F2X, R1, R2)

-

Nein

Nein

Nein

Nein

ISOFIX Infant CRS (d.h. Kinderrückhaltesystem für Babys)

ISOFIX (R1)

-

Nein

Ja R

Nein

Ja R

Babytrageschale

(seitliches ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)

ISOFIX (L1, L2)

-

Nein

Nein

Nein

Nein

ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für Kleinkinder

ISOFIX (F2, F2X, R2)

-

Nein

Ja

F, R

Nein

Ja

F, R

ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für größere Kinder*

(*: keine Sitzerhöhungen)

ISOFIX (F3, R3)

-

Nein

Ja

F, R3)

Nein

Ja F, R3)

Sitzkeil, geringere Breite

ISO/B2

-

Nein

Ja

Nein

Ja

Sitzkeil, volle Breite

ISO/B3

-

Nein

Nein

Nein

Nein

Hinweis1): Anpassung an die Rückenlehne bzw. Einstellung einer höheren Sitzhöhe (ausstattungsabhängig).

Hinweis2): Die Sitzposition (Nr. 5) ist nicht für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit Stützfuß geeignet.

Hinweis3): Zur Montage von nach hinten gerichteten, großen ISOFIX-Rückhaltesystemen für Kleinkinder

    • Fahrersitz: Der Sitz sollte auf die richtige Sitzhöhe eingestellt sein.

    • Beifahrersitz: Der Sitz sollte in die richtige Position geschoben werden.

* Platzieren Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystems niemals auf dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht deaktiviert ist.

* Die Kopfstütze sollte entfernt werden, wenn das CRS aufgrund der Kopfstütze instabil ist.

Sitznummer

Position im Fahrzeug

1

Vorn links

2

Vorn Mitte

3

Vorn rechts

4

2. Sitzreihe links

5

2. Sitzreihe Mitte

6

2. Sitzreihe rechts