Nur nach Titeln suchen
Home > Anleitung für das Elektrofahrzeug > Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen von Elektrofahrzeugen > Sicherheitshinweise zur Aufladung

Sicherheitshinweise zur Aufladung

Wechselstromladegerät
Portables Ladekabel (ICCB)* (ausstattungsabhängig)
Gleichstromladegerät

* Die Abbildung des tatsächlich verwendeten Ladegeräts und das Ladeverfahren können je nach dem Hersteller des Ladegeräts abweichen.

* Abhängig von Ihrer Region ist dieses Kabel nicht in Ihrem Fahrzeug enthalten.

WARNUNG
  • Elektromagnetische Wellen des Ladegeräts können medizinische elektrische Geräte, beispielsweise implantierte Herzschrittmacher, stark stören.

    Wenn Sie elektronische medizinische Geräte tragen, beispielsweise einen implantierten Herzschrittmacher, erkundigen Sie sich bei dem Medizinerteam und dem Hersteller, ob die Aufladung Ihres Elektrofahrzeugs die Funktion der medizinischen Geräte, beispielsweise implantierte Herzschrittmacher, beeinträchtigt.

  • Prüfen Sie den Stecker des Ladekabels. Auf ihm dürfen sich weder Wasser noch Staub befinden. Schließen Sie den Stecker danach am Ladegerät und an der Ladebuchse an. Wenn sich Wasser oder Staub in der Ladekabelbuchse und auf dem Ladekabelstecker befinden, kann es zu Bränden und einem elektrischen Schlag kommen.

WARNUNG
  • Berühren Sie nicht den Verbinder des Ladekabels, den Stecker des Ladekabels und die Ladebuchse, wenn Sie das Ladekabel mit dem Ladegerät und der Ladebuchse im Fahrzeug verbinden.

  • Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um einen elektrischen Schlag beim Aufladen zu vermeiden:

    • Verwenden Sie ein wasserdichtes Ladegerät.

    • Die Ladebuchse und den Ladestecker nicht mit feuchten Händen berühren. Stellen Sie sich nicht in Wasser oder Schnee, wenn Sie das Ladekabel anschließen.

    • Laden Sie die Batterie nicht bei Gewitter auf.

    • Führen Sie keine Aufladung durch, wenn Ladestecker und Ladebuchse feucht sind.

Buchse (Fahrzeug) / Stecker (Ladegerät)
WARNUNG
  • Stoppen Sie den Ladevorgang sofort, wenn Sie anormale Symptome feststellen (Rauch, Geruchsentwicklung, usw.).

  • Ersetzen Sie das Ladekabel, wenn der Kabelmantel beschädigt wurde, um elektrische Schläge zu vermeiden.

  • Erfassen Sie beim Anschluss und beim Entfernen das Ladekabel am Griff des Ladesteckers und des Ladesteckers.

    Verwenden Sie nur das von Kia zertifizierte Ladekabel (ausstattungsabhängig). Wenn Sie ein separates Verlängerungskabel verwenden, beispielsweise eine Kabelrolle oder ein nicht zertifiziertes Kabel, kann es zu Störungen an den Steckdosen und zu Brand oder Explosion kommen.

    Wenn Sie an dem Kabel selbst und nicht am Griff ziehen, können sich die internen Adern lösen oder beschädigt werden. Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

ACHTUNG
  • Halten Sie den Aufladeverbinder und den Ladestecker immer sauber und trocken. Bewahren Sie das Ladekabel immer so auf, dass es keinen Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit hat.

  • Achten Sie darauf, dass Sie zum Aufladen des Elektrofahrzeugs das vorgeschriebene Ladegerät verwenden. Bei Verwendung eines anderen Ladegeräts können Fehler auftreten.

  • Schalten Sie vor dem Laden der Batterie das Fahrzeug aus.

  • Wenn das Fahrzeug während des Ladevorgangs ausgeschaltet wird, kann das Kühlgebläse im Motorraum automatisch anlaufen. Berühren Sie nicht das Kühlgebläse, wenn das Fahrzeug aufgeladen wird.

  • Achten Sie darauf, dass Sie den Ladestecker nicht fallen lassen. Der Ladestecker kann sonst beschädigt werden.