Europaweites eCall-System

Im Fahrgastraum angebrachte Elemente des europaweiten eCall-Systems:
-
SOS-Taste
-
LED
SOS-Taste: Der Fahrer/Beifahrer stellt durch Drücken der Taste eine Verbindung mit der Notrufzentrale her.
LED: Die LED leuchtet 3 Sekunden lang, wenn sich das Fahrzeug in der Position EIN befindet. Danach werden die LEDs bei Normalbetrieb des Systems abgeschaltet.
Wenn es Probleme mit dem System gibt, leuchtet die SOS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
Automatische Unfallmeldung

Das Pan-European eCall-System löst automatisch einen Notruf zu einer öffentlichen Notrufnummer (PSAP) aus, um bei einem Pkw-Unfall Rettungsmaßnahmen zu veranlassen.
Zur Unterstützung des Notdienstes und des Rettungsteams überträgt das Pan-European eCall-System automatisch die Unfalldaten an die öffentliche Notrufnummer (PSAP), wenn es einen Verkehrsunfall erkannt hat.
In diesem Fall kann der Notruf nicht durch Drücken der SOS-Taste beendet werden und das europaweite eCall-system bleibt angeschlossen, bis der Notrufmitarbeiter, der den Anruf entgegennimmt, den Anruf beendet.
Bei kleineren Verkehrsunfällen tätigt das europaweite eCall-System möglicherweise keinen Notruf. Ein Notruf kann jedoch manuell durch Betätigen der SOS-Taste vorgenommen werden.

Bei fehlender Mobilfunkübertragung und ohne GPS- und Galileo-Signalen ist der Betrieb des Systems nicht möglich.
Manuelle Unfallmeldung

Fahrer bzw. Beifahrer können manuell eine Verbindung mit der zentralen Notrufnummer aufbauen, wenn sie die SOS-Taste drücken, um den Rettungsdienst anzurufen.
Ein Anruf beim Rettungsdienst über das paneuropäische eCall-System kann durch erneute Betätigung der SOS-Taste nur abgebrochen werden, wenn die Verbindung noch nicht aufgebaut ist.
Nach manueller Aktivierung des Notrufs (zur Verständigung des Rettungsdienstes und der Unfallhilfe) sendet das Pan-European eCall-System während des Notrufs automatisch die Daten des Verkehrsunfalls bzw. eines sonstigen Notfalls an den Mitarbeiter der Notrufzentrale, sobald die SOS-Taste gedrückt ist.
Wenn der Fahrer oder Beifahrer versehentlich die SOS-Taste drückt, kann er die Funktion durch erneutes Drücken der Taste innerhalb von 3 Sekunden abbrechen. Danach kann der Verbindungsaufbau nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Bei einem Verkehrsunfall oder anderem Unfall sind zur manuellen Aktivierung eines Notrufs folgende Schritte erforderlich:
-
Halten Sie das Fahrzeug entsprechend den Verkehrsregeln an, um die Sicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
-
Drücken Sie die SOS-Taste. Bei Betätigung der SOS-Taste wird das Gerät in den Mobilfunknetzen registriert und es werden die Mindestdaten über das Fahrzeug und seinen Standort entsprechend den technischen Anforderungen des Geräts erfasst. Anschließend wird eine Verbindung mit dem Mitarbeiter des europaweiten eCall-Systems hergestellt, um die Gründe (Bedingungen) des Notrufs zu klären.
-
Nach Klärung der Gründe für den Notruf sendet der Mitarbeiter der zentralen Notrufnummer ein Rettungsteam und beendet den Notruf.
Wenn der Notruf nicht wie vorgeschrieben beendet wird, gilt der Notruf als Fehlalarm.

Notstromversorgung für das Pan-European eCall-System über die Batterie
-
Die Batterie des europaweiten eCall-Systems liefert eine Stunde lang Strom, falls die Hauptstromquelle des Fahrzeugs aufgrund der Kollision in der Notsituation abgeschnitten wurde.
-
Die Batterie des europaweiten eCall-Systems sollte alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Wartungsplan in Kapitel 8.
Aufleuchten der roten LED (Fehlfunktion des Systems)
Wenn die rote LED bei normaler Fahrt leuchtet, kann eine Fehlfunktion des europaweiten eCall-Systems vorliegen. Lassen Sie das Pan-European eCall-System sofort von einer Kia-Vertragswerkstatt überprüfen. Anderenfalls kann die korrekte Funktion des Pan-European eCall-Systems in Ihrem Pkw nicht garantiert werden. Der Eigentümer des Fahrzeugs haftet für die Folgen, die durch Nichteinhaltung der oben erwähnten Bedingungen entstehen.
Eigenmächtiger Ausbau oder Modifikation
Das europaweite eCall-System ruft Rettungsdienste zur Hilfe. Eine willkürliche Entfernung oder Veränderungen an den Einstellungen des europaweiten eCall-Systems können daher die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Es kann auch versehentlich einen Notruf an die zentrale Notrufnummer senden. Weder Sie noch Dritte dürfen daher Veränderungen an dem europaweiten eCall-System in Ihrem Pkw vornehmen.