Nur nach Titeln suchen
Home > Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs > Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem > Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag

Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag

Fahrer-Frontairbag / Beifahrer-Frontairbag
Fahrer-Knieairbag (ausstattungsabhängig)

Hinweise auf die Airbag-Ausstattung sind die Buchstaben "AIR BAG" auf der Airbagabdeckung im Lenkrad und auf dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach.

WARNUNG
  • Die Hände des Fahrers sollten in adäquater Position bei 9.00 und 3.00 auf dem Lenkrad liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten auf seinem Schoß liegen.

  • Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme – auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Airbags werden mit erheblicher Wucht und in kleinsten Sekundenbruchteilen entfaltet. Sicherheitsgurte halten die Insassen in adäquaten Sitzpositionen, um die maximale Unterstützung der Airbags zu erhalten. Wenn Airbags vorhanden sind, können falsch oder nicht angeschnallte Insassen schwer verletzt werden, wenn sich die Airbags entfalten. Befolgen Sie immer die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise zu Sicherheitsgurten, Airbags und Sicherheit der Insassen.

  • Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu reduzieren und den maximalen Sicherheitsvorteil durch Ihr Rückhaltesystem zu erhalten:

    • Setzen Sie niemals ein Kind in irgendeinem Kindersitz auf den Vordersitz.

    • Setzen Sie Kinder immer auf den Rücksitz und legen Sie ihnen immer den Sicherheitsgurt an. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jeden Alters.

    • Front- und Seitenairbags können Insassen verletzen, die nicht ordnungsgemäß auf den Vordersitzen sitzen.

    • Bewegen Sie Ihren Sitz so weit, wie es praktisch sinnvoll ist, von dem Frontairbag nach hinten zurück, so dass Sie weiterhin das Fahrzeug bedienen können.

    • Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig nah an den Airbags sitzen oder sich zu nah gegen sie lehnen. Fahrer und Beifahrer, die eine falsche Sitzposition eingenommen haben, können durch sich entfaltende Airbags schwer verletzt werden.

    • Lehnen Sie sich niemals gegen die Tür oder die Mittelkonsole – bleiben Sie immer in einer aufrechten Sitzposition.

    • Es dürfen keine Gegenstände auf oder in der Nähe der Airbagmodule im Lenkrad, auf dem Armaturenbrett und auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach platziert werden, weil solche Gegenstände Schäden verursachen können, wenn bei einem Aufprall mit einer bestimmten Stärke die Airbags entfaltet werden.

    • Die SRS-Verkabelung und andere Komponenten des SRS-Systems dürfen niemals verändert oder abgeklemmt werden. Andernfalls könnte dies durch ungewollte Auslösung von Airbags oder dadurch, dass das SRS-System außer Betrieb gesetzt wird, zu Verletzungen führen.

    • Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte weiter leuchtet, während das Fahrzeug fährt, ist die Anlage von einer Fachwerkstatt zu überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

    • Airbags können nur einmal verwendet werden − lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt austauschen.

      Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

    • Das SRS-System ist so konzipiert, dass die Frontairbags nur ausgelöst werden, wenn ein Aufprall mit einer bestimmten Stärke stattfindet und wenn der Aufprallwinkel im Vergleich zur Fahrzeuglängsachse kleiner als 30° ist. Die Airbags können nur ein einziges Mal ausgelöst werden. Es müssen zu jeder Zeit Sicherheitsgurte angelegt werden.

    • Frontairbags sind nicht dafür vorgesehen, dass sie bei seitlichen Kollisionen, Heckkollisionen oder Fahrzeugüberschlägen ausgelöst werden. Frontairbags werden auch bei frontalen Kollisionen nicht ausgelöst, wenn die Aufprallstärke unter einem Grenzwert liegt.

    • Ein Kinderrückhaltesystem darf niemals auf einem Vordersitz platziert werden. Ein Säugling oder Kind könnte bei einem Unfall durch das Entfalten des Airbags schwer verletzt oder getötet werden.

    • Kinder bis zu einem Alter von 13 Jahren müssen immer sicher angeschnallt auf einem Rücksitz sitzen. Lassen Sie Kinder niemals auf dem Vordersitz mitfahren. Wenn ein über 13 Jahre altes Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es einwandfrei angeschnallt werden und der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten geschoben werden.

    • Für maximalen Schutz bei Unfällen jeder Art müssen alle Insassen - auch der Fahrer - immer angeschnallt sein, unabhängig davon, ob Airbags für ihre Sitzpositionen vorhanden sind oder nicht, um bei einem Unfall das Risiko zu minimieren, schwer oder tödlich verletzt zu werden. Sitzen oder lehnen Sie während der Fahrt nicht unnötig nah an einem Airbag.

    • Eine falsche Sitzhaltung oder Sitzposition kann bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Alle Insassen müssen so lange aufrecht, mittig und angeschnallt mit der Rückenlehne in aufrechter Stellung auf dem Sitz sitzen, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt und der Zündschlüssel abgezogen ist.

    • Ein SRS-Airbag muss sich außerordentlich schnell entfalten, um bei einer Kollision Schutz bieten zu können. Wenn ein Insasse eine falsche Sitzposition angenommen hat, weil der Gurt nicht angelegt ist, kann der Airbag sehr heftig gegen den Insassen prallen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Es dürfen keine Gegenstände (wie Armaturenbrettpolster, Mobiltelefonhalter, Becherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an den oder in der Nähe der Airbag-Module an Lenkrad, Armaturenbrett, Windschutzscheibe und oberhalb des Handschuhfachs an der Beifahrerseite angebracht werden. Solche Gegenstände können Verletzungen verursachen, wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden. Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag.