Nur nach Titeln suchen
Home > Maßnahmen bei einem Notfall > Bei einer Reifenpanne (mit Ersatzrad) > Ersatzrad ausbauen und verstauen

Ersatzrad ausbauen und verstauen

Betrieb

  1. Entfernen Sie die Abdeckung des Gepäckraumbodens (1).

  2. Drehen Sie die Flügelschraube, die das Ersatzrad fixiert, gegen den Uhrzeigersinn.

  3. Verstauen Sie das Rad in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus. Verstauen Sie das Ersatzrad und das Werkzeug sorgfältig, um zu verhindern, dass während der Fahrt Klappergeräusche entstehen.

WARNUNG
  • Seien Sie vorsichtig, da der Mindestabstand vom Boden sich verringert, wenn Sie den Originalreifen nach Austausch gegen ein Ersatzrad im Fahrzeug verstauen. Fahren Sie insbesondere beim Überqueren von Bremsschwellen sowie bei ansteigenden/abfallenden/unebenen Straßen unter 30 km/h (18 mph).

  • Versuchen Sie niemals, Reparaturen an einem Fahrzeug durchzuführen, das auf der Fahrspur einer öffentlichen Straße oder der Autobahn steht.

  • Bewegen Sie Ihr Fahrzeug unbedingt vollständig von einer Straße oder auf den Randstreifen, bevor Sie mit dem Radwechsel beginnen. Benutzen Sie den Wagenheber nur auf ebenem und festem Untergrund. Wenn Sie abseits der Straße keinen ebenen und festen Untergrund finden können, rufen Sie einen Pannendienst zu Hilfe.

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wagenheber ausschließlich an den vorn und hinten vorgesehenen Ansatzpunkten am Fahrzeug ansetzen und versuchen Sie niemals, das Fahrzeug an einem anderen Punkt anzuheben.

  • Ein angehobenes Fahrzeug kann leicht von dem Wagenheber rollen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Legen Sie sich nicht unter ein Fahrzeug, das mit einem Wagenheber angehoben wurde.

  • Lassen Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht laufen, wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist.

  • Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person in dem Fahrzeug befindet, wenn es mit einem Wagenheber angehoben wird.

  • Vergewissern Sie sich, dass Kinder sich während eines Radwechsels an einem sicheren Ort abseits der Straße und abseits des Fahrzeugs befinden, welches mit dem Wagenheber angehoben wird.

  • Stellen Sie sicher, dass das Ersatzrad mittig zur Halterung ausgerichtet ist, damit das Ersatzrad während der Fahrt keine Klappergeräusche verursachen kann. Das Ersatzrad könnte sonst auch aus der Halterung fallen und einen Unfall verursachen.

ACHTUNG

Überprüfen Sie, dass die Flügelschraube des Reifens in der Mitte des Rades befestigt ist. Wenn die Flügelschraube des Reifenniederhalters nicht sicher befestigt ist, kann sich der Reifen während der Fahrt bewegen und es können Geräusche entstehen.