Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:
-
Denken Sie über die Verwendung einer Schlingerdämpfung nach. Informieren Sie sich entsprechend bei Ihrem Anhänger-Vertragshändler.
-
Do not do any towing with your vehicle during its first 2,000 km (1,200 miles) in order to allow the engine to properly break in. Failure to heed this caution may result in serious engine or transmission damage. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann Ihr Motor oder Ihr Getriebe schwer beschädigt werden.
-
Für den Anhängerbetrieb sollten Sie sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner wenden, um die zusätzliche Ausrüstung, zum Beispiel ein Abschleppset, zu erhalten.
-
Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h (60 mph)).
-
Fahren Sie auf längeren Steigungsstrecken nicht schneller als 70 km/h (45 mph) bzw. halten Sie das Geschwindigkeitslimit ein, wenn dieses geringer ist.
-
Dieses Diagramm enthält wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem Gewicht:
Referenzgewicht und -abstand beim Ziehen eines Anhängers
Ausführlichere Informationen erhalten Sie von einem autorisierten Kia-Vertragshändler.
Element |
Smartstream G1.6 T-GDi HEV |
Smartstream G1.6 T-GDi PHEV |
|
---|---|---|---|
DCT |
DCT |
||
Maximal zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers |
Mit Bremsanlage |
1.300 kg (2.866 lbs) |
|
1.010 kg (2.227 lbs) * |
|||
Ungebremst |
600 kg (1.323 lbs) |
||
Maximal zulässige Stützlast an der Anhängerkupplung |
100 kg (220 lbs) |
||
Abstand zwischen Radmitte Hinterrad und Anhängerkupplung |
880 mm (34,6 Zoll) |
* EURO 6E
Anhängergewicht
Wie hoch ist das maximale Gewicht eines Anhängers? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jedoch schon zu viel sein.
Das maximale Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren Anhänger verwenden wollen. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, die Höhe des Einsatzortes, die Stärke von Steigungen/Gefällen, die Außentemperatur und die Häufigkeit des Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle. Das Anhängergewicht kann auch von der speziellen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig sein.
Anhänger-Stützlast
Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs (GVW) beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem Gewicht der Beladung und dem Gewicht der Insassen zusammen. Im Anhängerbetrieb muss die Stützlast des Hängers zum Gesamtgewicht (GVW) hinzugerechnet werden, da die zusätzliche Stützlast das Zugfahrzeug genauso belastet wie zusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10% des Gewichts des beladenen Anhängers betragen.
Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben. Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.
![](../res/img/M-warning.png)
-
Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn. Verteilen Sie die Ladung so, dass etwa 60% des Gewichts vor der Achse und etwa 40% des Gewichts hinter der Achse des Anhängers liegen.
-
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte des Anhängers und/oder der Zugvorrichtung. Sowohl Überladung als auch falsches Beladen eines Anhängers können zu Sach- und Personenschäden führen. Lassen Sie Gesamtgewicht und Beladungszustand auf einer öffentlichen Fahrzeugwaage prüfen.
-
Ein falsch beladener Anhänger kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren.
![](../res/img/M-note.png)
Mit zunehmender Höhe nimmt die Motorleistung ab. Ab Meeresspiegel müssen pro 1.000 m 10% des Fahrzeug-/Anhängergewichts (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) abgezogen werden.
Wenn der Ladezustand der Batterie (SOC) sehr niedrig ist, kann das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr starten. Laden Sie die Batterie auf, bevor Sie fahren.