Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Innenausstattung > Kabelloses Smartphone-Ladesystem

Kabelloses Smartphone-Ladesystem (ausstattungsabhängig)

  • A: Kontrollleuchte

  • B: Ladestation

Betrieb

  • Legen Sie das Smartphone mittig auf die kabellose Ladefläche.

  • Die Kontrollleuchte ändert sich auf orange, sobald die drahtlose Aufladung beginnt. Nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Kontrollleuchte grün.

  • Sie können die Wireless-Ladefunktion über das Einstellungsmenüs ein- oder ausschalten (ON oder OFF).

Betriebsbedingung(en)

  • Das Wireless-Ladesystem ist für ein Mobiltelefon mit Qi-Funktion konzipiert.

HINWEIS
  • Wenn die drahtlose Aufladung nicht funktioniert, bewegen Sie Ihr Smartphone vorsichtig auf dem Ladesockel, bis die Kontrollleuchte für die Ladung orange leuchtet. Je nach dem verwendeten Smartphone leuchtet die Ladekontrollleuchte möglicherweise nicht grün, auch wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

  • Wenn die drahtlose Aufladung nicht einwandfrei funktioniert, blinkt die orange Ladekontrollleuchte 10 Sekunden lang und erlischt dann. Entfernen Sie in solchen Fällen das Smartphone, setzen Sie es dann erneut auf den Ladesockel oder überprüfen Sie nochmals den Ladezustand.

  • Das System warnt Sie mit einer Meldung auf dem Kombiinstrument, wenn sich das Smartphone nach dem Ausschalten des Fahrzeugs und dem Öffnen der Vordertür noch auf der kabellosen Ladestation befindet.

WARNUNG

Wenn sich ein Metallgegenstand, beispielsweise eine Münze, zwischen dem drahtlosen Aufladesystem und dem Smartphone befindet, wird die Aufladung unterbrochen. Außerdem kann sich der Metallgegenstand erwärmen.

ACHTUNG
  • Wenn die Innentemperatur des drahtlosen Ladesystems über einen Sollwert steigt, funktioniert die drahtlose Aufladung nicht mehr. Sobald die Innentemperatur unter den Schwellenwert sinkt, funktioniert die drahtlose Aufladung wieder.

  • Wenn sich ein Metallgegenstand zwischen dem Smartphone und dem Sockel für die drahtlose Aufladung befindet, nehmen Sie das Smartphone sofort heraus. Entfernen Sie den Metallgegenstand, nachdem er sich abgekühlt hat.

  • Die drahtlose Aufladung funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn das Smartphone eine dicke Hülle besitzt.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn Sie die Suchfunktion für den drahtlosen Smart-Key verwenden, damit eine Funkunterbrechung vermieden wird.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn der Smart-Key aus dem Fahrzeug entfernt wird, der Zündschlüssel aber noch in Stellung ON steht.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn eine der Türen geöffnet wird (bei Fahrzeugen mit Smart-Keys).

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

  • Die drahtlose Aufladung wird gestoppt, wenn das Smartphone keinen kompletten Kontakt mit dem Sockel für die drahtlose Aufladung hat.

  • Teile mit magnetischen Komponenten, beispielsweise Kreditkarten, Telefonkarten, Bankkarten, Verkehrstickets usw. könnten durch die drahtlose Aufladung beschädigt werden.

  • Platzieren Sie das Smartphone immer in der Mitte des Ladesockels, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Smartphone lädt nicht auf, wenn es nicht mittig auf dem Ladesockel liegt. Wenn das Smartphone aufgeladen wird, kann es sich stark erwärmen.

  • Für Smartphones ohne integriertes drahtloses Aufladesystem muss ein entsprechendes Zubehörteil erworben werden.

  • Smartphones mancher Hersteller zeigen bei zu geringem Ladestrom eine entsprechende Meldung auf dem Display. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.

  • Die Ladekontrollleuchte an den Smartphones mancher Hersteller kann auch dann orange leuchten, wenn das Smartphone voll aufgeladen ist. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.

  • Wenn ein Smartphone ohne die Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung oder ein Metallgegenstand auf dem Ladesockel abgelegt wird, ist ein leises akustisches Signal zu hören. Dieses akustische Signal ist ein Hinweis darauf, dass das Fahrzeug die Kompatibilität des auf dem Ladesockel abgelegten Objekts prüft. Dadurch wird weder die Funktion des Fahrzeugs noch des Mobiltelefons in irgendeiner Weise gestört.

  • Die Ladestation für Mobiltelefone unterstützt bestimmte Mobiltelefone nicht, die nicht die Qi-Spezifikation ().

  • Bei bestimmten Smartphones kann zum Schutz des Smartphones die Aufladegeschwindigkeit für kabellosen Betrieb niedriger sein oder die kabellose Aufladung gestoppt werden.

HINWEIS

Bei Smartphones mancher Hersteller warnt Sie das System nicht, auch wenn das Smartphone noch in dem kabellosen Aufladesystem sitzt. Begründet ist dies durch die spezifischen Eigenschaften des Smartphones, es ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der drahtlosen Aufladung.