Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlsystemschläuche und Heizungsschläuche. Ersetzen Sie alle aufgequollenen oder verschlissenen Schläuche.
Das Kühlmittel sollte zwischen den Markierungen MAX und MIN (F und L) an der Seite des Kühlmittelbehälters stehen, wenn der Motor kalt ist.
Wenn häufig Öl nachgefüllt werden muss, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
Der Elektromotor (Kühllüfter) wird durch Motorkühlmitteltemperatur, Kältemitteldruck und Fahrgeschwindigkeit geregelt. Er kann manchmal in Betrieb sein, wenn der Motor nicht läuft. Seien Sie sehr vorsichtig bei der Arbeit in der Nähe der Lüfterflügel, damit Sie nicht durch drehende Lüfterflügel verletzt werden. Wenn die Motorkühlmitteltemperatur sinkt, schaltet sich der Elektromotor automatisch aus. Dies ist normal. Der Elektromotor (Kühlgebläse) kann so lange laufen, bis Sie die (-) Batterieklemme (bei Plug-in-Hybridfahrzeugen) oder den Batteriestecker (bei Hybridfahrzeugen) abklemmen.
-
-
Wenn sich der Motor aufgrund von zu wenig Kühlmittel überhitzt, kann der Motor beim plötzlichen Nachfüllen von Kühlmittel Risse bekommen. Um einen Schaden zu vermeiden, geben Sie das Motorkühlmittel langsam und in kleinen Mengen zu.
-
Fahren Sie nicht ohne Motorkühlmittel. Andernfalls kann es zum Ausfall der Wasserpumpe und zum Festfressen des Motors usw. kommen.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlmitteldeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels richtig geschlossen ist. Anderenfalls könnte der Motor während der Fahrt überhitzen.
Betrieb
-
Prüfen Sie, ob das Etikett des Kühlerdeckels gerade nach vorn zeigt.
-
Stellen Sie sicher, dass die kleinen Vorsprünge im Kühlmitteldeckel sicher eingerastet sind.
Empfohlenes Motorkühlmittel
-
Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser.
-
Verwenden Sie grundsätzlich keine Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.
-
Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60% oder weniger als 35% Frostschutzmittel enthält.
Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.
Außentemperatur |
Mischungsverhältnis (Volumenteile) |
|
---|---|---|
Frostschutz |
Wasser |
|
-15 °C (5 °F) |
35 |
65 |
-25°C (-13°F) |
40 |
60 |
-35°C (-31°F) |
50 |
50 |
-45°C (-49°F) |
60 |
40 |
-
-
Verwenden Sie kein Kühlerkühlmittel oder Kühlerfrostschutzmittel im Flüssigkeitstank der Windschutzscheiben-Waschanlage.
-
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.