Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Klimaanlage

Klimaanlage

Komponenten der Klimaanlage

  • A: Außenluft

  • B: Umluft

  • C: Luftfilter der Klimaanlage

  • D: Gebläse

  • E: Verdampferkern

  • F: Heizkern

Der Luftfilter der Klimaanlage ist hinter dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert Staub und andere Schadstoffe aus der Umgebungsluft, die durch die Heizungs- und Klimaanlage in das Fahrzeug gelangt.

Wenn sich Staub oder andere Verschmutzungen über längere Zeit im Filter sammeln, vermindert sich die Luftströmung aus den Lüftungsschlitzen. Dies führt dazu, dass sich Feuchtigkeit auf der Innenseite der Windschutzscheibe sammelt, selbst wenn der Frischluftmodus gewählt ist.

Lassen Sie in diesem Fall den Luftfilter der Klimaanlage von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

ACHTUNG
  • Übermäßige Nutzung der Klimaanlage

    Beachten Sie aufmerksam die Motortemperaturanzeige, wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen auf Steigungsstrecken oder im dichten Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der Klimaanlage könnte zum Überhitzen des Motors führen. Wenn die Temperaturanzeige eine Motorüberhitzung signalisiert, schalten Sie die Klimaanlage ab und lassen den Lüfter weiterlaufen.

  • Die Klimaanlage sollte nur bei geschlossenen Fenstern und geschlossenem Schiebedach verwendet werden, um Kondensatbildung im Fahrzeug zu verhindern, die elektrische Komponenten beschädigen könnte.

HINWEIS
  • Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan. Wenn das Fahrzeug in rauen Bedingungen gefahren wird, wie auf staubigen, unbefestigten Straßen, muss der Klimaanlagenfilter häufiger geprüft und gewechselt werden.

  • Wenn die Luftströmungsrate plötzlich abnimmt, sollten Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

Kennzeichnung des Kältemittels für die Klimaanlage

Beispiel Typ A
Beispiel Typ B
  1. Klassifizierung des Kältemittels

  2. Menge des Kältemittels

  3. Klassifizierung des Kompressoröls

  4. Vorsicht

  5. Entzündliches Kältemittel

  6. Zugelassener Techniker zur Wartung der Klimaanlage

  7. Servicehandbuch

Auf der Kennzeichnung im Motorraum steht, welches Kältemittel in der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs verwendet wird.

Weitere Details zur Mehr Informationenfür weitere Einzelheiten.

HINWEIS
  • Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage reduziert. Eine Überfüllung des Systems beeinträchtigt die Klimaanlage ebenfalls.

  • Wenn Betriebsstörungen festgestellt werden, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

WARNUNG
  • Fahrzeuge mit R-134a

    Da das Kältemittel unter sehr hohem Druck steht, darf die Klimaanlage nur von geschulten und qualifizierten Technikern gewartet werden. Es ist wichtig, dass die richtige Art und die richtige Menge Öl und Kältemittel verwendet werden.

    Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt oder Personen verletzt werden.

  • Fahrzeuge mit R-1234yf*

    Da das Kältemittel relativ leicht entzündlich ist und unter hohem Druck steht, darf die Klimaanlage nur von geschulten und qualifizierten Technikern gewartet und repariert werden.

    Es ist wichtig, dass Sie die richtige Art und Menge Öl und Kältemittel verwenden. Alle Kältemittel sollten mit geeigneten Geräten zurückgewonnen werden. Das Entlüften von Kältemitteln direkt in die Atmosphäre ist schädlich für Mensch und Umwelt. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Verletzungen führen.

ACHTUNG

Reparatur der Klimaanlage

Verwenden Sie unbedingt die richtige Art und Menge an Öl und Kältemittel, da sonst Schäden am Fahrzeug auftreten können. Um Schäden zu vermeiden, sollte die Klimaanlage in Ihrem Fahrzeug nur von ausgebildeten und zertifizierten Kia-Technikern gewartet werden.