Nur nach Titeln suchen
Home > Ausstattung Ihres Fahrzeugs > Lenkrad > Einstellen von Lenksäulenwinkel und -höhe

Einstellen von Lenksäulenwinkel und -höhe

Die höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule erlaubt die Einstellung des Lenkrads vor Fahrtantritt.

Sie können das Lenkrad auch anheben, um beim Ein- und Aussteigen mehr Raum für die Beine zur Verfügung zu haben.

Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Sie bequem sitzen und lenken können und gleichzeitig die Warnleuchten und Instrumente im Blickfeld haben.

Betrieb

  1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel (1) nach unten.

  2. Bringen Sie das Lenkrad in den gewünschten Winkel (2) und die gewünschte Höhe (3) (ausstattungsabhängig).

  3. Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben.

HINWEIS

Bringen Sie die Lenksäule immer vor Fahrtantritt in die gewünschte Stellung.

WARNUNG
  • Stellen Sie Winkel und Höhe des Lenkrads niemals während der Fahrt ein. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu schweren Personenschäden, Tod oder Unfällen führen könnte.

  • Versuchen Sie nach der Verstellung, das Lenkrad nach oben oder nach unten zu bewegen, um sicherzustellen, dass das Lenkrad fest in seiner Position eingerastet ist.

  • Drücken oder ziehen Sie bei der Einstellung von Lenkradwinkel und -höhe nicht zu stark, da die Halterung beschädigt werden kann.

ACHTUNG

Drücken oder ziehen Sie bei der Einstellung nicht zu stark am Lenkrad. Dadurch kann die Lenksäule beschädigt werden.

HINWEIS
  • Nach der Einstellung verriegelt der Sicherungshebel möglicherweise das Lenkrad nicht.

    Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Fall tritt ein, wenn zwei Zahnräder ineinander klemmen. Stellen Sie in diesem Fall das Lenkrad nach und verriegeln Sie es dann.

  • Die folgenden Symptome könnten während des normalen Fahrzeugbetriebs auftreten:

    • Die EPS-Warnleuchte erscheint nicht.

    • Der Kraftaufwand für das Lenken ist direkt nach dem Einschalten des Zündschalters oder des ENGINE START/STOP-Knopfes in Position ON hoch. weil das EPS-System einen Diagnosetest durchführt. Wenn die Diagnose abgeschlossen ist, kann das Lenkrad wieder mit normaler Kraft gedreht werden.

    • Nachdem der Zündschalter oder der ENGINE START/STOP-Knopf in die Stellung ON oder LOCK gedreht wurde, ist möglicherweise ein Klick-Geräusch vom EPS-Relais zu hören.

    • Wenn das Fahrzeug steht oder mit geringer Geschwindigkeit gefahren wird, können Motorgeräusche hörbar sein.

    • Wenn die Unregelmäßigkeit in der elektrischen Servolenkung erkannt wird, werden zur Vermeidung schwerer Unfälle die Servolenkungsfunktionen deaktiviert. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Warnleuchte auf dem Armaturenbrett auf oder blinkt und die Stromversorgung für die Lenkung wird ausgeschaltet. Prüfen Sie dies sofort, nachdem das Fahrzeug an einen sicheren Ort navigiert wurde.

    • Der Lenkkraftaufwand erhöht sich, wenn das Lenkrad ständig bewegt wird, ohne dass das Fahrzeug fährt. Nach einigen Minuten kehrt es jedoch wieder in den Normalzustand zurück.

    • Wenn die elektrische Servolenkung nicht normal funktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument. Das Lenkrad erfordert mehr Kraftaufwand oder funktioniert nicht mehr wie normal. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.

    • Wenn Sie das Lenkrad bei niedrigen Temperaturen bewegen, können Sie ungewöhnliche Geräusche hören. Wenn die Temperatur steigt, verschwinden diese Geräusche. Dies ist normal.

    • Wenn Sie nach einer Batterieentladung Starthilfe geben, funktioniert das Lenkrad möglicherweise nicht einwandfrei. Es handelt sich um eine vorübergehende Situation aufgrund einer niedrigen Batteriespannung. Nach einer stabilen Batterieladung wird das Lenkrad wieder normal funktionieren. Bitte bewegen Sie das Lenkrad, um sicherzustellen, dass das Lenkrad richtig funktioniert, bevor Sie das Fahrzeug fahren.

  • Wenn die Warnleuchte für das Ladesystem aufleuchtet oder die Spannung niedrig ist (weil die Lichtmaschine oder die Batterie nicht einwandfrei funktioniert), wird die Lenkung möglicherweise schwergängig.

  • Der Lenkkraftaufwand kann sich plötzlich erhöhen, wenn das EPS-System deaktiviert wird, um schwere Unfälle zu vermeiden, nachdem die EPS-Steuereinheit ein Problem des EPS-Systems bei der Eigendiagnose erkannt hat.

  • Wenn die elektrische Servolenkung nicht normal funktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument auf oder blinkt. Wenn die Servounterstützung der Lenkung ausfällt, müssen Sie zum Lenken mehr Kraft aufwenden.