Ratschläge für die Fahrpraxis
-
Schalten Sie niemals bei betätigtem Gaspedal den Gang von Stellung P (Parkstufe) oder Neutralstellung (N) in eine andere Schaltstufe.
-
Schalten Sie nie in P (Parkstufe), wenn sich das Fahrzeug bewegt.
-
Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand, bevor Sie in R (Rückwärtsgang) oder D (Fahrstufe) schalten.
-
Schalten Sie niemals in N (Neutralstellung), wenn Sie den Berg hinunterfahren. Dies ist äußerst gefährlich. Schalten Sie nie in R (Rückwärtsgang) oder D (Fahrstufe), wenn sich das Fahrzeug bewegt.
-
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Das könnte zum Überhitzen und zu Funktionsstörungen der Bremse führen. Benutzen Sie die Motorbremse, wenn Sie auf längeren Gefällestrecken unterwegs sind.
-
Verringern Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie in einen kleineren Gang schalten.
-
Benutzen Sie immer die Feststellbremse. Verlassen Sie sich nicht auf P (Parkstufe), um das Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern.
-
Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig. Seien Sie besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten vorsichtig. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann sich abrupt ändern, wodurch die Reifen die Traktion verlieren und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
-
Sie erzielen die optimale Fahrzeugleistung durch gleichmäßiges Fahren.
-
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Schlamm, Sand usw. festgefahren ist, können Sie versuchen, das Fahrzeug frei zu bekommen, indem Sie es abwechselnd nach vorn und nach hinten fahren. Wenden Sie das beschriebene Verfahren nicht an, wenn sich Personen oder Objekte in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Beim Versuch des Freifahrens kann sich das Fahrzeug plötzlich vorwärts oder rückwärts in Bewegung setzen, wenn es wieder frei ist, und in der Nähe befindliche Personen verletzen oder Objekte beschädigen.
-
Bei Bergauf- bzw. Bergabfahrten für die Vorwärtsfahrt immer den Schaltregler in Stellung D (Fahrstufe) schalten bzw. für die Rückwärtsfahrt den Schaltregler in Stellung R (Rückwärtsgang) schalten und vor dem Anfahren den eingelegten Gang auf dem Kombiinstrument prüfen. Wird in die dem eingelegten Gang entgegengesetzte Richtung gefahren, kann dies zu einer Gefahrensituation führen, indem der Motor ausgeschaltet und die Bremsleistung beeinträchtigt wird.
-
Schnallen Sie sich immer an! In einer Kollision ist ein nicht angeschnallter Fahrgast wesentlich stärker der Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen ausgesetzt als ein ordnungsgemäß angeschnallter Fahrgast.
-
Fahren Sie in Kurven und beim Wenden nicht mit hoher Geschwindigkeit.
-
Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen wie schnelle Spurwechsel und scharfe Kurvenfahrten.
-
Die Überschlaggefahr ist wesentlich höher, wenn Sie bei hohen Geschwindigkeiten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren.
-
Ein Kontrollverlust tritt oft auf, wenn zwei oder mehr Räder die Fahrbahn verlassen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu gelangen.
-
Wenn Ihr Fahrzeug die Fahrbahn verlassen sollte, vermeiden Sie Übersteuern. Verlangsamen Sie stattdessen die Fahrt, bevor Sie wieder in die Fahrspur lenken.
-
Beachten Sie immer die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen.