Anlassen über Starthilfekabel
Bedingung(en)
-
Wenn das Fahrzeug aufgrund geringer Batterieleistung nicht anspringt, müssen Sie den Motor möglicherweise über Starthilfekabel anlassen.
Betrieb
-
Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
-
Vergewissern Sie sich, dass die stromabgebende Batterie eine 12-V-Batterie ist und dass ihr Minuskabel an der Fahrzeugmasse befestigt ist. Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet, dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.
-
Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an.
-
Schließen Sie ein Ende eines Überbrückungskabels an den Ladeanschluss im Sicherungskasten des Motorraums (1) an.
-
Schließen Sie die andere Klemme an den Pluspol der stromabgebenden Batterie (2) an.
-
Schließen Sie nun eine Klemme des anderen Starthilfekabels an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klemme des Starthilfekabels schließen Sie an ein massives, festes Metallteil im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Achten Sie darauf, dass die Kabelklemmen keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
-
-
Wenn die Verbindung mit den anderen Fahrzeug hergestellt ist, starten Sie zuerst das Fahrzeug mit der stromabgebenden Batterie und lassen es mehrere Minuten lang mit 2.000 U/min laufen.
-
Bei Hybridfahrzeugen drücken Sie die Taste 12V BATT RESET.
Bei Plug-in-Hybridfahrzeugen starten Sie das Fahrzeug mit entladener Batterie.
-
Wenn das Fahrzeug startet, klemmen Sie ein Ende des Minuspols der Zusatzbatterie (3), dann das andere Ende des Pluspols der Zusatzbatterie (2) und die Ladeklemme im Sicherungskasten im Motorraum (1) ab.
Wenn der Grund für die Entladung Ihrer Batterie nicht ersichtlich ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner zu wenden.
-
Lassen Sie das Fahrzeug mindestens etwa 30 Minuten lang laufen.
Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen.
-
Halten Sie Feuer und Funken von der Batterie fern. Eine Batterie produziert wasserstoffhaltige Gase, die von Feuer und Funken zur Explosion gebracht werden können. Wenn diese Anweisungen nicht exakt befolgt werden, kann dies zu schweren Verletzungen und zur Beschädigung des Fahrzeugs führen! Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie die Schritte dieses Verfahrens befolgen können, rufen Sie qualifizierte Hilfe hinzu. Autobatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und äußerst aggressiv. Tragen Sie bei der Durchführung einer Starthilfe eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass Säure weder mit Ihnen, noch mit Ihrer Kleidung und auch nicht mit dem Fahrzeug in Kontakt gerät.
-
Versuchen Sie niemals, den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen, wenn die entladene Batterie eingefroren oder der Säurestand zu gering ist. Die Batterie könnte platzen oder explodieren.
-
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel (+) und (-) einander nicht berühren. Dadurch kann es zu Funkenbildung kommen.
-
Die Batterie kann bersten oder explodieren, wenn Sie mit einer eingefrorenen Batterie oder einer Batterie mit niedriger Kapazität starten.
-
Benutzen Sie ausschließlich ein 12-V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24-V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete 12 V-Batterien oder ein 24-V-Generator) kann das elektrische 12V-System Ihres Fahrzeugs inklusive Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden.
-
Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, bersten und Batteriesäure kann auslaufen. Achten Sie darauf, ein Ende des Starthilfekabels an den Minuspol der stromabgebenden Batterie und das andere Ende an einen Metallelement in möglichst großer Entfernung von der Batterie anzuschließen.